• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Onlinekurs ‚Unwirksame AGB für Online-Shops‘
0

Onlinekurs ‚Unwirksame AGB für Online-Shops‘

1. September 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Untersuchung der Arbeiterkammer Wien erbrachte katastrophale Ergebnisse für die AGB österreichischer Online-Shops. Wie würde wohl eine solche Überprüfung deutscher Shops ausfallen?

Die AGB für einen Online-Shop zu formulieren ist alles andere als trivial. Darum machen es sich auch hierzulande viele einfach und übernehmen ihre Klauseln einfach von der Konkurrenz. Das böse Erwachen kommt dann mit der ersten Abmahnung.

Akademie.de bietet jetzt einen Ratgeber zur Überprüfung der eigenen AGB an. Unter dem etwas irritierenden Titel "Unwirksame und wettbewerbswidrige Klauseln in AGB für Online-Shops" soll der Blick für die Problemfelder geschärft werden (insofern stimmt der Titel tatsächlich).

Damit es nicht erst zu Abmahnungen oder Ärger mit Kunden kommt, benennt dieser Ratgeber "die Klassiker" der unwirksamen und wettbewerbswidrigen Klauseln in den AGB für Online-Shops. Viele gerichtserprobte Beispiele helfen, künftig die typischen Fallstricke zu umschiffen.

Das 27 Seiten umfassende Dokument stammt aus der Feder von Rechtsanwalt Oliver Langner und steht zahlenden Mitgliedern von Akademie.de per Download zur Verfügung oder kann online gelesen werden. Drei Kapitel – darunter auch das zur Widerrufsbelehrung – stehen als Leseproben für Jedermann zur Verfügung (siehe Links).

Insgesamt enthält der Ratgeber 12 Kapitel:

  1. Allgemeines
  2. Fehlende oder falsche Widerrufsbelehrung
  3. Verstoß gegen Preisangabenverordnung
  4. Schriftformklausel
  5. Vorbehaltlose Änderungsklausel
  6. Aufrechnungsklausel
  7. Pauschalisierung von Schadensersatzansprüchen
  8. Vertragsstrafeklauseln und Verfallsklausel
  9. Haftungsausschluss und Haftungsbegrenzung
  10. Anpassungs- bzw. Ersetzungsklausel
  11. Gerichtsstandsklausel
  12. Zusammenfassung

Tipp: Wer (noch) kein Mitglied bei Akademie.de ist, kann eine kostenlose 14-tägige Probemitgliedschaft nutzen.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Semiometrie als Geheimwaffe bei der KundengewinnungSemiometrie als Geheimwaffe bei der Kundengewinnung
  • Suchmaschinen-Preisindex SPIXX, Dezember 2005Suchmaschinen-Preisindex SPIXX, Dezember 2005
  • Interview mit Karoline Koch, Apotheke Lux 99Interview mit Karoline Koch, Apotheke Lux 99
  • Wenn die Kundin die Scheidung wünschtWenn die Kundin die Scheidung wünscht

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels