• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Tools zur Wettbewerbsanalyse und Produktdaten-Optimierung
0

Tools zur Wettbewerbsanalyse und Produktdaten-Optimierung

5. Dezember 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

„Unser Umsatz 2013 lehnt sich an 2011 an – von Umsatzsteigerung ist hier keine Spur. Eine Steigerung betrifft in unseren Augen nur die stetige Anzahlsteigerung von Konkurrenz-Shops mit gleichen Produkten. Harte Bedingungen für 2014.“

Dieser bittere Kommentar einer Händlerin zu aktuellen Marktprognosen zeigt sehr gut, welchen Druck die aktuelle Welle der Marktbereinigung auf Einzelshops ausübt. Denn die sogenannten „Internet Pure Player (IPP)“ haben in den letzten Jahren ihre Umsätze kaum mehr steigern können – ganz im Gegensatz zu den großen E-Commerceplattformen und Multichannel-Unternehmen.

Viele Onlinehändler sind darum mittlerweile schlicht gezwungen, aus dem bestehenden Umsatz „mehr herauszuholen“. Entsprechend ist die genaue Wettbewerbsanalyse und die Optimierung der eigenen Positionierung auf Marktplätzen geschäftskritisch geworden. Beides sind allerdings sehr aufwendige Aufgaben – ohne Tools geht hier kaum etwas.

Ein Set an hilfreichen Tools zur Wettbewerbsanalyse und Produktdaten-Optimierung stellt nun das umtriebige Team hinter „Wir-lieben-Preise.de“ allein teilnehmenden Händlern zur Verfügung und füllt damit die Lücke, die die Einstellung der „Google Search API for Shopping“ gerissen hat:

Tools für Online-Händler zur Wettbewerbsanalyse und Produktdaten-Optimierung

Screenshot Wettbewerbsanalyse-Tool von wlp
Screenshot des Wettbewerbsanalyse-Tools von „wir-lieben-Preise.de“
[Klick vergrößert – Quelle: Wir-lieben-Preise.de]
(Pressemeldung) Die „Google Search API for Shopping“ ist bereits am 16. September diesen Jahres eingestellt worden. Damit Online-Händler sich auch in Zukunft noch einfach und günstig mit Ihren Wettbewerbern vergleichen können, hat der Betreiber der Preissuchmaschine Wir-Lieben-Preise heute zwei neue Tools vorgestellt: das Tool „Markt- und Wettbewerbsanalyse“ zur Preisbeobachtung und -anpassung, sowie das Tool „Produktdaten- und Feed-Optimierung“ zur Prüfung und Verbesserung der Qualität von Produktdaten.

Jeder Kunde von Wir-Lieben-Preise kann ab sofort über die Produktlistung die neuen Tools verwenden. Mit dem Tool zur Produktdaten- und Feedoptimierung können Händler Produkte mit falschen oder unvollständigen Informationen ausfindig machen, z.B. Produkte ohne Fotos, ohne EAN, ohne Hersteller-Angaben oder mit kurzen Produktbeschreibungen. Die Probleme liegen meistens in den Produktdaten des Shops selbst und nur selten alleine in den Exportmodulen der Shopsoftware. Je besser die Produktinformationen im Onlineshop sind, um so besser sind auch alle Datenfeeds für Marktplätze und Preissuchmaschinen. Die höhere Datenqualität bringt zusätzliche direkte Vorteile für den Shop in Bezug auf Suchmaschinen.

Screenshot Produktdatenanalyse-Tool von wlp
Screenshot des Produktdatenanalyse-Tools von „wir-lieben-Preise.de“
[Klick vergrößert – Quelle: Wir-lieben-Preise.de]
Beim Tool zur Markt- und Wettbewerbsanalyse werden die Produkte eines Shops in bis zu sechs verschiedene Gruppen in Abhängigkeit seines aktuellen Wettbewerbs eingeteilt: Günstig, Teuer und Mittelteuer ‒ jeweils mit und ohne Hinzurechnung der Versandkosten. So kann ein Händler sich die Wettbewerbssituation für seine Produkte im Detail anschauen. Sein Ziel sollte eine dynamische Preisgestaltung und die konstante Markt- und Preisbeobachtung sein. Nur dann verkauft ein Händler nicht zu günstig und verschenkt nicht unnötig Marge. Oder bietet Produkte zu teuer an und verliert Kunden, Bestellungen und Umsätze.Online-Händler können die Preissuchmaschine und die Tools mit bis zu 99.999 Produkten ausgiebig für drei Monate kostenfrei testen. Diese Tools sind später im Preis der Produktlistung enthalten. Wir-Lieben-Preise arbeitet an weiteren Funktionen die im Laufe der nächsten Monate bereitgestellt werden.

Detaillierte Informationen mit Vorteilen und Nutzen der beiden Tools samt grafischer Einblicke gibt es hier: http://www.wir-lieben-preise.de/tools_online-shops.php

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Google findet jetzt dynamische URLs sexyGoogle findet jetzt dynamische URLs sexy
  • Angekündigte Abmahnwelle: Erotikartikler aufgepasstAngekündigte Abmahnwelle: Erotikartikler aufgepasst
  • Warum Online-Händler auf viel guten Umsatz verzichten
  • E-Commerce: Händler zufrieden, Kunden glücklichE-Commerce: Händler zufrieden, Kunden glücklich

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels