• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Controlling für den Erfolg
0

Controlling für den Erfolg

9. Oktober 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Eine Untersuchung des E-Commerce-Anbieters novomind vor einiger Zeit zeigte, dass ca. drei Viertel der befragten Onlinehändler über zufriedenstellende Tools zur Webanalyse verfügten. Doch nur 63% werteten darüber mehr als zehn Kennzahlen aus.

Mit 43% wusste fast die Hälfte der Befragten beispielsweise nicht, wie viele ihrer Webshop-Besucher auch tatsächlich kauften oder über welche Suchbegriffe die Besucher zum Onlineshop gelangten. „Vor allem betriebswirtschaftlich und strategisch wichtige Fakten bleiben bei der Webanalyse außen vor“, kommentierte novomind in seiner Pressemitteilung zur Studie. Beispielsweise hielt nur jeder zehnte Onlineshop-Verantwortliche die Abbruchraten und den Durchschnittswert der Warenkörbe für wichtig.

Dabei belegte die Studie, wie entscheidend ein gutes Webcontrolling für den Erfolg eines Onlineshops ist: „E-Shops, die beim Controlling Besucherströme, Umsatzgrößen und Kosten zu einem ausgefeilten Reporting verknüpfen, wandeln diesen Informationsvorsprung häufiger in wirtschaftlichen Erfolg um“, so novomind. Von den Onlinehändlern, deren Controlling breit gefächert aufgestellt ist, äußerten sich 81% mit ihrem Umsatz und Gewinn zufrieden; in der Gruppe derjenigen mit „Schmalspur-Controlling“ waren es nur 53%.

Anhand von Kennzahlen erhält man einen Überblick über relevante Fakten zur Standortbestimmung, zur Erfolgsmessung und zum Erkennen von Optimierungspotential. Dabei gibt es verschiedene Bereiche des Controllings, deren Kennzahlen oft separat und über verschiedene Controllingsysteme erfasst werden, die es aber gilt, für ein Gesamtbild verzahnt zu betrachten:

  • Das betriebswirtschaftliche Controlling, das die Grundlage für die Geschäftssteuerung legt
  • Das Website-/Shop-Controlling, das etwaige Probleme oder Optimierungspotential aufzeigt
  • Das Marketing-Controlling, das zeigt, ob und wie gut sich die gewählten Marketingmethoden auszahlen

Die ganz klassischen Geschäfts-Kennzahlen kennt jeder Händler: Anzahl der Bestellungen, Umsatz, durchschnittliche Bestellgröße etc. Diese allein reichen jedoch nicht aus: Dass Umsatz nicht gleich Gewinn ist, ist eine banale und (hoffentlich) jedem Geschäftsbetreiber bewusste Wahrheit.

Welche Kosten aber genau auf dem Verkauf und Versand eines Produktes liegen, ist gar nicht so leicht herauszubekommen. Dieses Wissen ist aber für eine realistische und aus Unternehmenssicht ‘gesunde’ Preisgestaltung unabdingbar. Zudem dient es der Erkennung, wo Einsparpotential oder eventuell sogar dringender Handlungsbedarf zur Kostensenkung liegt.

Im besten Fall, werden auch die Durchlaufzeiten der Auftragsbearbeitung ausgewertet, um Optimierungspotentiale in den Prozessen aufzudecken. Die Optimierung sollte stets das Kernziel der Steuerung mit Kennzahlen sein. Anders ausgedrückt: „Falscher (zu teurer) Einkauf wird vom Sonderangebot (zu geringem Preis) bestraft.“

Doch woher kommen die einzelnen Daten, die für die durchaus anspruchsvolle Berechnung der Steuerungsgrößen benötigt werden?

Die Quellen für den Aufbau eines optimalen Kennzahlen-Systems sind:

  1. Die Shopstatistiken – neben den direkt im System ausgegebenen Daten wie Bestellanzahl etc., ist hier ein professionelles Trackingsystem notwendig. Da die wenigsten Shopsysteme ausreichend umfangreiche Auswertungen bieten, haben sich ein paar wenige Webcontrolling-Unternehmen darauf spezialisiert und bieten entsprechende Integrationen an.
  2. Die Finanzbuchhaltung – liefert detaillierte Zahlen zu den unterschiedlichen Kostenblöcken, aber auch zu den tatsächlichen Einnahmen. Schließlich führt nicht jede Bestellung wirklich zu einer Einnahme.
  3. Die Warenwirtschaft – erläutert die Erfolge je Produkt und Warengruppe und erlaubt dadurch weitere Optimierungen. Diese Zahlen können üblicherweise – vor Retouren und Stornos – auch über die gängigen Trackingsysteme ermittelt werden.

Leistungsfähige Shopsysteme bieten die Möglichkeit, Waren gleichzeitig über sehr viele Kanäle (im Shop & auf Marktplätzen) anzubieten. Die Herausforderung für den Händler besteht somit darin, das Potenzial und die Relevanz jedes einzelnen Kanals korrekt einzuschätzen.

Zur Steuerung gehört zwingend ein Ziel, auf das hingesteuert werden soll. Es hilft darum nicht viel, nur den Status quo zu bestimmen. Vielmehr sollte im Voraus geplant werden – beispielsweise quartalsweise – um dann die Zielerreichung entsprechend nachzuhalten. So wird sich über die Zeit ein gutes Gefühl für die Verkäufe einstellen, was auch eine bessere Einkaufsplanung und Lageroptimierung erleichtert.

Das kostenlos, von shopanbieter.de, der Unternehmensberatung Edelweiss und Berge, sowie plentymarkets, bereitgestellte Whitepaper Controlling für den Erfolg – mit einfachen Werkzeugen zu mehr Gewinn im E-Commerce führt durch alle wichtigen Geschäftsbereiche und zeigt die jeweils relevanten Kennzahlen auf.

Exemplarisch werden Auswertungsmöglichkeiten aufgezeigt und sofort umsetzbare, sowie konkrete Praxistipps stellen Möglichkeiten zum Aufbau eines aussagekräftigen Controllings vor.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Bewertung/en, Schnitt: 5,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • So werden Sie Experte Ihres eigenen Sortiments
  • Marktplatz-Convention #21: Parforce-Ritt durch die Marktplatz-Landschaft – und durch den Themenkomplex Unternehmensverkauf
  • shopanbieter.de bietet Praktiker-Tool zur konkreten Wertermittlung eines Online-Shopsshopanbieter.de bietet Praktiker-Tool zur konkreten Wertermittlung eines Online-Shops
  • Viele Onlinehändler nähern sich dem Markt im BlindflugViele Onlinehändler nähern sich dem Markt im Blindflug

Kategorie: Businessplanung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels