• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Ticker international: Gesetzliches Vorgehen gegen Amazon in Frankreich und mehr
1

Ticker international: Gesetzliches Vorgehen gegen Amazon in Frankreich und mehr

27. Juni 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Aurelie Filippetti kritisiert die kostenlose Lieferung reduzierter Bücher als unlauteren Wettbewerb. Wie auch andere europäische Länder verbietet Frankreich die Preisreduzierung von Büchern von mehr als 5%, um kleinere Buchhändler zu schützen. Amazon verkauft Bücher mit einem Preisnachlass von 5% und bietet zudem kostenfreien Versand an. Kein anderer Buchhändler, unabhängig von der Größe, könne sich dies leisten. Filippetti bezieht dieses Problem nicht nur auf Frankreich, sondern betont allgemein die brisante Situation für Buchhändler, wie sie sich insbesondere in Großbritannien und den USA zeige.

Dänemark: Kaufhäufigkeit von Online-Shoppern ging zurück

Die Häufigkeit getätigter Online-Einkäufe ging im 1. Quartal 2013 zurück, im Vergleich mit demselben Zeitraum von 2012 sogar um fast die Hälfte. Auch scheint es einen Rückgang bei den Käufern zu geben, die Mobilgeräte zum Kaufabschluss nutzen. Zu Beginn des Jahres nutzten 13% der Befragten ein Mobilgerät für den Einkauf, während es im 1. Quartal 2012 noch 16% waren. Etwa 31% der Konsumenten tätigten einen Einkauf pro Monat im 1. Quartal 2013, während dieser Wert 2012 24% betrug. Gleichwohl lag der Anteil derjenigen, die 5 oder mehr Käufe tätigten, höher. Trotz geändertem Käuferverhalten wird der dänische E-Commerce weiter wachsen (12,4% Wachstum für 2013 vorhergesagt).

UK: E-Commerce-Händler überflügeln High-Street-Händler

Neueste Daten von IMRG zeigen, dass Online-Shopping im Gegensatz zum physischen Handel weiterhin bessere Wachstumsraten erzielt. Selbst bei genauerer Betrachtung des Marktes und dem Vergleich von Firmen, die nur online verkaufen mit jenen, die online und offline verkaufen, existiert ein Unterschied in der Schnelligkeit, in der die Anzahl der Verkäufe erhöht werden. Pure Webplayer kommen auf 18% Wachstum im Jahresvergleich – Multichannel-Outlets auf 16%. Dieses Jahr geben britische Konsumenten 77 Pfund pro Transaktion aus, 10% weniger als der höchste Wert in 2011. Dies liegt an der angespannten Wirtschaftslage. Viele Konsumenten kaufen demnach online, um Geld zu sparen. Auch 2013 wird ein Wachstum von 148% für den E-Commerce erwartet.

Spanien: E-Commerce bei KMU ausbaufähig

Das Nationale Statistische Institut (Instituto Nacional de Estadística) veröffentlichte eine Studie über ITK- und E-Commerce-Unternehmen im Bereich der KMU, die zeigt, dass die Zahl derer, die online verkaufen, sich im Vergleich zu 2011 nicht erhöht hat. Nur 14,4% der Unternehmen mit 10 oder mehr Angestellten führte Verkäufe im E-Commerce 2012 durch, eine Verringerung des Verkaufsvolumens von 2,4% im Vergleich zu 2011. 77,6% der Verkäufe durch E-Commerce werden Leistungen aus dem Bereich Hotels/Unterkünfte zugeschrieben. Zudem zählen 89,9% der erbrachten E-Commerce-Umsätze zum B2B-Bereich, 8,1% zu B2C und auf B2G entfallen 2%.

Schweden: 4 von 10 Verbrauchern wählen Opt-Out bei nicht angepassten Mobilseiten

Der M-Commerce nimmt zu und die Verbraucher werden zunehmend anspruchsvoller. Drei von vier Schweden denken, dass mobile Websites angepasst sein sollten. Von eintausend befragten Schweden gaben vier von zehn an, eine bessere Website aufzusuchen, sollte die Seite nicht auf Mobilgeräte optimiert sein. Dies ist kostenträchtig für diejenigen, die keine Anpassungen vorgenommen haben. In 2012 erhöhte sich der E-Commerce via Mobilgeräte in Europa um 140% im Vergleich zum Vorjahr. Doch verfügen 28 der 50 größten schwedischen Handelsketten über keine mobile Website.

Frankreich: Trotz Rezession Personal im E-Commerce gefragt

Obwohl sich Frankreich derzeit in einer schwierigen Wirtschaftslage befindet, stellen Händler und die Reisebranche Personal ein. Laut Fevad stieg die Zahl der Angestellten im E-Commerce in 2012 um 13% auf 75.000, während 9.000 Webentwickler eingestellt wurden. Der Bericht prognostiziert zudem 10% zusätzliches Personal im E-Commerce für 2013. 44% der befragten Unternehmen planen, ihr E-Commerce-Team aufzustocken, 29% viel und 27% denken, dass das Web-Team bleibt, wie es ist. Webentwickler werden mit 54% am vehementesten gesucht, gefolgt von Analysten und Kundenbetreuern (je 46%).

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Reader Interactions

Kommentare

  1. S. Meyer meint

    1. Juli 2013 um 12:59

    Der Buchhandel ist noch geschützt – über Sinn und Unsinn kann man dabei sicherlich streiten. Es zeigt aber deutlich wie Aggressiv der größte Anbieter den Markt aufzurollen versucht. Das gilt aber nicht nur für Bücher, wo bekanntlich der Versand als Büchersendung kaum etwas kostet, sondern auch bei großen Waren wie z.B. einem Kühlschrank, der kostenlos per Spedition geliefert wird und sicher 20-25 Euro Fracht kostet.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels