• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shop Software / Fünf Tipps zur Auswahl des richtigen SaaS-Shopsystems
0

Fünf Tipps zur Auswahl des richtigen SaaS-Shopsystems

10. Juni 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Cloud-Lösungen oder „Software as a Service“ für Onlineshops machen immer mehr von sich reden. Statt eine Softwarelizenz zu kaufen und auf seinem eigenen Server zu installieren, mietet man bei diesem Modell Software und Serverplatz. Insbesondere für den internationalen Handel bieten SaaS-Shospysteme viele Mehrwerte, da sie gerade bei unterschiedlichen Shoppingzeiten eine hohe Verfügbarkeit gewährleisten. Die Lösungen auf dem Markt unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Punkten, sodass ein Vergleich der Angebote lohnt. Auf folgende Aspekte sollten Versandhändler dabei besonders achten.

Ausfallfreie Updates: Gerade bei Shops können aufgrund der Komplexität der Funktionen und Schnittstellen Ausfallzeiten während der Installation von Updates in der Cloud entstehen, insbesondere wenn nach dem Update nicht mehr alle gewünschten Funktionen korrekt funktionieren. Bei Software-as-a-Service-Lösungen ist darauf zu achten, dass Aktualisierungen der Software im laufenden Betrieb, ohne Ausfallzeiten, vorgenommen werden und die Korrektheit aller Funktionen vom Anbieter gewährleistet wird. Bei der Auswahl des Anbieters sollten Sie also sicherstellen, dass regelmäßige Updates von Betriebssystemen und Anwendungssoftware als Dienstleistung angeboten werden, idealerweise bereits in der Kostenpauschale für den laufenden Betrieb enthalten sind und automatisch, möglichst ohne Ausfallzeiten und unter Gewährleistung der vorher verfügbaren Funktionen, stattfinden.

Ansprechpartner: SaaS-Lösungen können Ihnen mehr Zeit für ihr Kerngeschäft geben, weil vormals vom Händler zu leistende IT-Arbeiten nun beim Dienstleister gebündelt werden. Dies ist aber nur der Fall, wenn Sie für Software und Serverbetrieb einen zentralen Ansprechpartner haben. Manche Anbieter von „Software-as-a-Service“ führen nur das Hosting aus, sodass Sie bei Problemen mit der Software doch wieder mit zwei Anlaufstellen konfrontiert sind. Besonders effizient ist es, wenn der Shopaufbau, also das Design mit der Aktivierung und Steuerung der Funktionen, ebenso über den zentralen Ansprechpartner beim SaaS-Anbieter bzw. über eine Agentur, die vom SaaS-Anbieter zertifiziert ist, durchgeführt wird.

Kostentransparenz: Die Abrechnungsmodelle für SaaS-Shops sind sehr unterschiedlich. Manche Anbieter kalkulieren ihre Honorare als Anteil am Shopumsatz und partizipieren somit unmittelbar am Erfolg des Händlers. Gängiger sind jedoch Kombinationen von Monats-Pauschalen und transaktionsbezogenen (Bezahlung pro Bestellung) oder leistungsbezogenen Anteilen (Bezahlung nach verbrauchter Rechenleistung). Generell sind Modelle, bei denen die Vergütung nicht als Anteil an der Vertriebsleistung des Händlers, sondern nach der erbrachten technischen Leistung des SaaS-Anbieters erfolgt, zu bevorzugen.

Skalierbarkeit: Ein großer Vorteil von SaaS-Lösungen in einer Cloud-Umgebung ist ihre Flexibilität in Bezug auf die Bereitstellung von mehr oder weniger Rechenleistung. Wenn ein Shop sehr erfolgreich ist und die Zugriffszahlen schnell anwachsen, lässt sich in einer Cloud-Architektur die benötigte Serverleistung in der Regel leichter bereitstellen als im Rahmen eines Hostingvertrags mit dedizierten Servern. Ein Blick ins Kleingedruckte sollte sicherstellen, dass auch größere Sprünge in der Auslastung ohne Performance-Abstriche oder gar Ausfälle gewährleistet sind – gerade bei Spitzenlasten wie zu Weihnachten oder als Folge einer Marketingaktion ein essenzielles Thema für Versandhändler! Die Bereitstellung einer zeitweilig benötigten Mehrleistung sollte nicht erst vorher beauftragt werden müssen und später eventuell sogar noch weiter bezahlt werden. Es ist wesentlich attraktiver, wenn die Rechenleistung „on demand“, also sofort und automatisch genau nach tatsächlichem Bedarf bereitgestellt wird und auch nur diese tatsächlich benötigte Spitzenlast zusätzlich berechnet wird. Dies sind wichtige Entscheidungskriterien für die SaaS-Lösung, also den Verbund von Servercloud und die speziell dafür ausgelegte Shopsoftware.

Sicherheit: Dieses Thema hat zwei Facetten. Einmal geht es darum, wie sicher die Shopserver gegen Angriffe sind. Es sollte ausgeschlossen werden, dass die Cloud (mit vielen Shops) abgeschaltet werden muss, weil ein einziger Shop angegriffen wird. Spezielle Schutzmaßnahmen gegen Angriffe müssen daher in der Software und auch in Form von Hardware für jeden Shop vorhanden sein. Die zweite wichtige Frage betrifft die Daten. Betreibt der SaaS-Anbieter seine Server außerhalb der EU, ist es fast unmöglich, den europäischen oder gar deutschen Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden. Deutsche Versandhändler sollten ihren Shopanbieter immer als Auftragsdatenverarbeiter im Sinne des § 11 Bundesdatenschutzgesetz vertraglich verpflichten und den Betrieb auf deutschen Servern festschreiben. Der Nachweis der für Kreditkartenzahlungen vorgeschriebenen PCI-Zertifizierung sowie weitere Prüfzertifikate wie z.B. eine TÜV-Zertifizierung sind zudem wichtige Hinweise auf das erforderliche hohe Sicherheitsniveau eines Anbieters.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“
  • Alles SaaS, alles gut? – die Probleme von SaaS-Modellen

Kategorie: Shop Software, Shopsysteme Stichworte: Shop Software

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels