• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Local Heroes: EP-Fachhändler bieten online Services statt Waren an
1

Local Heroes: EP-Fachhändler bieten online Services statt Waren an

17. Dezember 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Bei den Handelsketten im Elektronikbereich heißt das Zauberwort ganz klar „Multichannel“: Media-Saturn hat sich mit Online-Warenverfügbarkeiten und Pick-up-Möglichkeiten Anfang 2012 bekanntermaßen als Multichannel-Händler neu aufgestellt und auch die Verbundgruppen Euronics und Expert verfolgen Mehrkanal-Strategien, mit welchen sie die Filialen vor Ort mit einem zentralen Onlineshop zu verbinden suchen. Electronic Partner (EP), mit deutschlandweit mehr als 700 Markenhändlern und einem Innenumsatz von 1,6 Milliarden Euro in 2011 eine der größten Elektronikketten, verweigert sich allerdings dem Multichannel-Trend: Der zentral geführte „Netstore“ wurde nach Konflikten mit den Partnern 2010 wieder geschlossen. Seitdem gilt für das Online-Geschäft das Diktum von EP-Vorstandssprecher Jörg Ehmer, wonach man erst dann zu einem erneuten Engagement im Onlinehandel bereit sei, wenn sich eine sowohl wirtschaftlich wie auch unternehmensstrategisch nachhaltige Lösung erkennen lasse.

Dennoch sieht sich EP nicht als Online-Verweigerer. Die Verbundgruppe betrachtet ihre Homepage als wichtigen Informations- und Beratungskanal und legt großen Wert auf einen informativen Facebook-Auftritt, wo EP inzwischen über mehr als 30.000 Fans verfügt. Den bisher interessantesten Schritt hin zu einer eigenständigen Online-Strategie hat die Handelskette jetzt mit dem Start des Service-Portals Plusanschluss.de gemacht. Für sieben Warengruppen – von Waschmaschine und Herd bis zu Telefonanlage und Computer – werden dort zu Festpreisen die Service-Pakete „Pur“, „Basic“ und „Plus“ angeboten. Ausgehend vom namengebenden Erstanschluss umfassend diese Dienstleistungspakete die in der jeweiligen Warengruppe am häufigsten nachgefragten Einstiegs-Services. Kunden können auf Plusanschluss.de das für sie relevante Dienstleistungspaket auswählen, ihre Adressdaten, Terminwünsche sowie Details zu dem im Mittelpunkt stehenden Produkt eingeben und werden dann von einem EP-Partner in ihrer Nähe kontaktiert. Mit Plusanschluss.de hat sich EP dazu entschieden, zunächst nicht sein Warenangebot online zu vermarkten – gerade im Elektronik-Bereich ist die Wettbewerbsdichte im Netz ohnehin bereits sehr hoch – sondern die Service-Kompetenz seiner Fachhändler im Internet in Produktform anzubieten.

ep
Beratung und Dienstleistungskompetenz spielt für die Positionierung des EP-Fachhandels eine wesentliche Rolle

Service-Pakete als Einstiegspunkt ins Kundengeschäft

„Das Konzept ist keine Alternative zu einem Webauftritt mit Versandfunktion“, stellt EP-Chef Jörg Ehmer klar, „sondern ein weiteres Angebot für unsere Mitglieder, die Möglichkeiten des Internets ihrer Profilierung entsprechend zu nutzen.“ Schließlich sei der Service die klare Stärke der Fachhandelsmitglieder von EP. „Plusanschluss.de gibt ihnen die Möglichkeit, diese Stärke auf einem neuen, zeitgemäßen Weg zu vermarkten“, so Ehmer.

plusanschluss
Plusanschluss.de bietet zu sieben Produktkategorien Standard-Dienstleistungen

Keine einfache Aufgabe für die Verbundgruppe war es, die von der Ausrichtung bis zur Preisgestaltung sehr unterschiedlich auftretenden EP-Fachhändler auf gemeinsame Pauschalangebote zu verpflichten. „Wir haben unsere Mitglieder in die Definition der Leistungen und Preise frühzeitig eingebunden“, berichtet Ehmer. Als Resultat dieser gemeinsamen Anstrengung kann die Verbundgruppe bereits zum Start von Plusanschluss mit „mehreren Hundert“ angemeldeten Händlern aufwarten. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Argument, dass Plusanschluss.de für die Fachhändler im Geschäft mit den Kunden vor allem einen Einstiegspunkt bieten soll: „Zu Festpreisen vermarktet wird nur eine dreistufig aufgebaute Basisleistung, auch um die Webseite möglichst einfach halten zu können“, berichtet EP-Chef Ehmer. „Plusanschluss.de lässt somit die Möglichkeit offen, bei komplexeren Anforderungen individuelle Absprachen nach Stundenaufwand zu treffen.“ Was die Teilnahmekonditionen betrifft, setzt EP mit dem Serviceportal auf ein Provisionsmodell: Während für die Registrierung keine Kosten erhoben werden und auch auf eine monatliche Grundgebühr verzichtet wird, fällt bei Auftragsvermittlung eine Provision an, die das Portal refinanzieren soll.

Ausbau des Serviceportals möglich

Vieles wird nun daran liegen, wie gut es EP gelingt, Plusanschluss.de im Bewusstsein der Kunden zu verankern. Anwendungsmöglichkeiten gibt es viele. So könnte Plusanschluss.de sowohl für Online-Kunden, die ein günstiges Gerät ohne Anschlussservice gekauft haben, relevant sein, wie auch für Käufer von Gebrauchtgeräten oder bei Umzügen. Dennoch ist das neu gestartete Portal kein Selbstläufer. Auf die Markenbekanntheit von EP verzichtet Plusanschluss.de und wie Ehmer ausdrücklich erklärt, wolle die Verbundgruppe lieber „organisch langfristigen Traffic aufbauen als kurzfristig Klicks zu kaufen“. Dennoch wird die erzielte Reichweite für den Erfolg von Plusanschluss.de eine wesentliche Rolle spielen.

ehmer
Jörg Ehmer ist Sprecher der Geschäftsführenden Direktoren von EP

Im Erfolgsfall soll das Service-Portal weiter ausgebaut werden. Dabei sind verschiedene Szenarien denkbar. „Aktuell geht es für alle Beteiligten erst einmal darum, Erfahrung mit dieser neuen Vermarktungsmöglichkeit sammeln“, erklärt Ehmer. „Wir konzentrieren uns auf die Anschlussleistung, können uns aber durchaus vorstellen, das Angebot auszuweiten und andere Leistungen über ein Internetportal zu vermitteln.“ Obwohl Plusanschluss.de formal nicht von EP sondern von der neugegründeten Plusanschluss GmbH betrieben wird, ist eine Öffnung der Service-Plattform dagegen nicht geplant: „Zurzeit ist die Teilnahme lediglich für Fachhändler innerhalb der Verbundgruppe Electronic Partner vorgesehen“, so Ehmer. Schade eigentlich, denn aus Kundensicht würde die Einbindung von unabhängigen Händlern bzw. Mitgliedern anderer Verbünde durchaus Sinn machen.

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht Shopanbieter.de in regelmäßiger Folge Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft.

Zuletzt erschienen:

  • Local Heroes: eBay Kaufraum – ein Laden als Case Study
  • Local Heroes: Wie Ikea sein Offline-Einkaufserlebnis online umsetzt
  • Local Heroes: Wie lokale Einzelhändler Online-Kunden abzuholen versuchen
  • Local Heroes: NeueTischkultur.de plant stationäre Shop-in-Shops
  • Local Heroes: kaufDA macht stationäre Angebote online sichtbar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Was Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen könnenWas Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen können
  • Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt ziehtNicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht
  • Ausführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testenAusführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testen
  • Concept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-BoomConcept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-Boom

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Local Heroes: Autoscout24 bringt Werkstatt-Dienstleistungen ins Netz » Blog für den Onlinehandel sagt:
    17. Januar 2013 um 14:45 Uhr

    […] Local Heroes: EP-Fachhändler bieten online Services statt Waren an […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels