• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Local Heroes: Wie lokale Einzelhändler Online-Kunden abzuholen versuchen
1

Local Heroes: Wie lokale Einzelhändler Online-Kunden abzuholen versuchen

22. November 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Das Fachblatt Der Handel berichtet über einen neuen Service, den der Münchner Bekleidungshändler Lodenfrey über seinen Onlineshop anbietet: Kunden im Raum München können sich Online-Bestellungen für eine Zustellgebühr von 9,90 Euro innerhalb von drei Stunden nach Hause liefern lassen. Der Einzelhändler setzt bei dem Same Day Delivery-Service auf die Zusammenarbeit mit dem Express-Lieferdienst Tiramizoo. Das Logistik-Startup bietet seine Dienste in 12 deutschen Städten an. Im Raum München hat das Unternehmen in den vergangenen Monaten Same Day Delivery-Angebote für stationäre Geschäfte von Galeria Kaufhof und Hugendubel gestartet und arbeitet mit dem Elektronikversender Notebooksbilliger.de in München und Hannover zusammen.

nbb

Der Handel sieht in der Zusammenarbeit von Lodenfrey und Tiramizoo ein Beispiel, das für viele Einzelhändler Vorbildcharakter haben könnte:

„Damit macht der Multichannelhändler das, was Experten als Service-Plus stationärer Händler im Gegensatz zu reinen Onlinehändlern sehen: Die so genannte „Same-Day-Delivery“, bei der beispielsweise Kunden, die keine passende Abendgarderobe im Schrank finden, aus der Patsche geholfen wird.“

Wie wir in unserem „Local Heroes“-Beitrag zum Thema Same Day Delivery festgehalten haben, bieten über das Netz buchbare Express-Lieferservices für den Einzelhandel in der Tat ein probates Mittel, um stationäre Sortimente online sichtbar zu machen und gleichzeitig die Convenience-Ansprüche E-Commerce-gewohnter Kunden zu befriedigen.

Beispiel Karstadt: Stationäre Mehrwerte herausarbeiten

Die Stärken seines Stationärgeschäfts versucht in diesen Tagen auch Karstadt im Netz darzustellen. Wie der aus der Arcandor-Insolvenz hervorgegangenen „Rumpf-Karstadt“ in einer Pressemitteilung berichtet, können sich Kunden ab sofort alle Produkte der Onlineshops karstadt.de und karstadtsports.de über eine Click & Collect-Funktion versandkostenfrei in ihre Wunsch-Filiale liefern lassen. Das Handelsunternehmen gibt sich überzeigt, mit dem neuen Service den Kundennerv zu treffen:

„Dies hat entscheidende Vorteile: Der Kunde spart nicht nur die Versandkosten, er kann außerdem die Ware direkt vor Ort anprobieren, ein passendes Accessoire dazu finden und sich beraten lassen.

karstadt

„Mit Click & Collect gehen wir einen entscheidenden Schritt Richtung Multichannel-Anbieter, da der neue Service für eine noch stärkere Verzahnung von Online-Shop und Filiale sorgt. Wir werden das Geschäft von karstadt.de weiter ausbauen und gleichzeitig Frequenzbringer für die Filialen sein“, so Michael Melzer, Geschäftsführer von karstadt.de.“

Dennoch stellt sich die Frage, wie attraktiv die Filialabholung für durch Zalando sozialisierte Kunden ist, die Schuhe heute gewohnheitsmäßig in mehreren Größenvarianten bestellen und das bequeme Rücksenderecht im Onlinehandel nutzen. Über einen konsequenteren Versuch von Karstadt, stationäre Kompetenz modernen Online-Kunden schmackhaft zu machen, berichtet dagegen Internet World Business: Demzufolge können Kunden des Karstadt-Hauses am Münchner Hauptbahnhof persönliche Beratungstermine vereinbaren. Beim Besuch des Kunden in dem Kaufhaus hat ein persönlicher Verkaufsassistent bereits eine Auswahl an Produkten zusammengestellt, die den zuvor mitgeteilten Wünschen entspricht.

Schade nur, dass die betreffende Karstadt-Filiale den Service bisher nicht auf ihrer Internetseite bewirbt. Denn darum sollte es doch für einen stationären Einzelhändler bei einer nachhaltigen On-/Offline-Verknüpfung gehen: Den spezifischen Kundennutzen des Offline-Angebots klar herauszuarbeiten und diesen in einer E-Commerce-relevanten Form einer möglichst breiten Online-Kundschaft zu präsentieren.

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht Shopanbieter.de in regelmäßiger Folge Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft.

Zuletzt erschienen:

  • Local Heroes: NeueTischkultur.de plant stationäre Shop-in-Shops
  • Local Heroes: kaufDA macht stationäre Angebote online sichtbar
  • Local Heroes: Notebooksbilliger.de setzt stationär auf Online-Tugenden
  • Local Heroes: Kleiderkreisel will lokale Tausch-Parties fördern
  • Local Heroes: Edel Optics und der „Lagershop deluxe“
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Was Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen könnenWas Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen können
  • Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt ziehtNicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht
  • Ausführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testenAusführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testen
  • Concept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-BoomConcept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-Boom

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Reader Interactions

Kommentare

  1. Local Shopping meint

    17. Dezember 2012 um 12:24

    Die sofortige Befriedigung der Bedürfnisse ist das letzte große „Asset“, was den kleinen lokalen Einzelnhändlern noch geblieben ist. Tiramizoo & Co. sowie Marktplätze nur für lokale Händler können gemeinsam mit lokalen Händlern diesen Markt aufschließen, um Amazon & Co. die (lokale) Stirn zu bieten 😉

    Bin gespannt, was es da in 2013 für neue Lösungsansätze gibt… die werden kommen > da wett ich drauf

    VG

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels