• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Local Heroes: NeueTischkultur.de plant stationäre Shop-in-Shops
1

Local Heroes: NeueTischkultur.de plant stationäre Shop-in-Shops

15. November 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

NeueTischkultur.de ist ein gutes Beispiel dafür, welche Dynamik Online auch innerhalb eines bereits seit vielen Jahren bestehenden Geschäftsmodells auslösen kann: Hinter dem Onlineshop steht das 1980 gegründete Fachgeschäft Tischkultur Kretschel in der sächsischen Kleinstadt Döbeln. 2005 kam es zu ersten Gehversuchen im E-Commerce, bevor „Juniorchef“ Rico Kretschel 2008 NeueTischkultur.de startete.

Von Anfang an wollte sich Kretschel nicht nur auf einen standardmäßigen Onlineshop beschränken, sondern experimentierte auch mit Formaten im Mobile- und QR-Shopping-Bereich. „Wir setzen zum Beispiel schon länger bei unserem stationären Ladengeschäft auf virtuelle Schaufenster“, berichtet Kretschel. Dabei handelt es sich um Plakate, die Ausschnitte aus dem Produktsortiment des Ladens darstellen. Jeder Artikel ist mit einem QR-Code versehen, der direkt auf die entsprechende Shop-Seite führt. „Es hat mich einfach genervt, dass die Kunden außerhalb der Ladenöffnungszeiten und sonntags das, was im Schaufenster ist, nicht kaufen konnten“, beschreibt Kretschel seine Motivation für das QR-Shopping. Die Konsequenz solcher Initiativen sei es gewesen, dass NeueTischkultur.de auch in Herstellerkreisen einen innovativen Ruf erhalten habe, was wiederum zu neuen Partnerschaften führte.

Trilogie_QR
QR-Codes finden sich bei NeueTischkultur.de überall – auf Produktplakaten genauso wie auf dem Firmenwagen

Erster Konzeptstore für Grill-Fans

So startete NeueTischkultur.de in diesem Frühjahr zusammen mit dem Garten- und Holzfachmarkt Demmelhuber sowie mit dem Grillhersteller Weber den saisonalen Konzeptstore Hot-BBQ. Parallel zum Onlineshop unter Hot-BBQ.de wurde dabei ein Ladengeschäft an einem zentralen Platz in Döbeln eröffnet. Das Angebot an Grillgeräten wurde von Zubehörartikeln flankiert, die es ebenfalls nur per QR-Scan zu kaufen gab. Onlineshop und stationäres Geschäft wurden zudem durch Grill-Events, Verlosungen und eigens gedrehte Verkaufsvideos miteinander verknüpft. „Den Herstellern gefällt das, dass jemand so innovativ ist und solche Ideen für sie entwickelt“, erklärt Kretschel, der sich auch über die entsprechende Unterstützung und das Interesse freut. Mit dem Ende der Grillsaison wurde der Konzeptstore in Döbeln geschlossen, jedoch soll es nächstes Frühjahr wieder einen Hot-BBQ Store geben, dieses Mal in der deutlich größeren Sachsenmetropole Leipzig.

rico_kretschel
Rico Kretschel entwickelt das familieneigene Tischkultur-Geschäft zeitgemäß weiter

Gläser-Store als Shop-in-Shop Lösung

Rico Kretschel befindet sich unterdessen kurz vor der Eröffnung eines weiteren Konzeptstores: Den Shop für Trinkgläser GlasDepot.de wird es sowohl als Mobile-Shop wie auch als 40qm großes stationäres Fachgeschäft in Döbeln geben. Mit einer Mischung aus Ladengeschäft, Showroom, QR-Shopping und ergänzenden Events orientiert sich GlasDepot.de an den Erfahrungen die Kretschel mit NeueTischkultur.de und Hot-BBQ gesammelt hat, geht jedoch einen Schritt weiter: GlasDepot wird es ab dem kommenden Jahr auch als Shop-in-Shop Lösung in Weinhandlungen und in Fachgeschäften für Haushalt und Living geben. Teilnehmende Händler erhalten von GlasDepot ein Komplettpaket mit einem Sortiment an Gläsern als Ausstellungstücke, Aufstellern mit den entsprechenden QR-Codes und dem dazugehörigen Ladenbau. „Wir bieten zudem an, das zuständige Personal für die Shop-in-Shops zu schulen“, berichtet Kretschel. Diese könnten beispielsweise auf iPads den Kunden zusätzliche Produktvideos zeigen und die Ware über den Mobile Shop verkaufen. Auf einen PC-Onlineshop hat Kretschel übrigens bewusst verzichtet, da dieser einen Medienbruch zu dem QR-Shopping Konzept darstellen würde.

glasdepot
Online gibt es GlasDepot.de als „Mobile only“

Während QR-Shopping sonst oft nur eine Ergänzung zu einem bereits bestehenden Handelsangebot darstellt, bietet die Shop-in-Shop Lösung von GlasDepot.de den Kooperationspartnern die Möglichkeit, auf geringer Fläche und ohne eigenen Wareneinsatz ein neues Sortiment zu eröffnen, das der Shop-in-Shop-Partner nicht einmal selbst führen muss. Der Händler macht so einen überschaubaren Teil seiner Verkaufsfläche zum Showroom für das E-Commerce Angebot von GlasDepot.de und wird an den Verkäufen auf Provisionsbasis beteiligt. Neben der Sortimentserweiterung sieht Kretschel in dem Modell für die beteiligten Händler auch die Möglichkeit, neue und vor allem auch jüngere Kundengruppen anzusprechen. Die Option der Kundenberatung via iPad liefere zudem weitere Mehrwerte wie z.B. die Vorführung von ergänzenden Video-Inhalten und den spielerischen Umgang mit dem angebotenen Produktsortiment.

Als nächstes Ziel strebt Kretschel an, seine QR-Shopping-Lösungen auch mit einem entsprechend innovativen Liefermodell – am besten Same Day Delivery – zu verbinden. „Der Kunden will das schon heute“, ist der Unternehmer überzeugt.

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht Shopanbieter.de in regelmäßiger Folge Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft.

Zuletzt erschienen:

  • Local Heroes: kaufDA macht stationäre Angebote online sichtbar
  • Local Heroes: Notebooksbilliger.de setzt stationär auf Online-Tugenden
  • Local Heroes: Kleiderkreisel will lokale Tausch-Parties fördern
  • Local Heroes: Edel Optics und der „Lagershop deluxe“
  • Local Heroes: AL-KO-Rasenmäher – Online bestellt, vom Fachhändler geliefert
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Was Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen könnenWas Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen können
  • Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt ziehtNicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht
  • Ausführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testenAusführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testen
  • Concept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-BoomConcept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-Boom

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Reader Interactions

Trackbacks

  1. NeueTischkultur.de ergänzt Multichannel-Strategie mit eBay Shop » Blog für den Onlinehandel sagt:
    15. Juli 2013 um 11:00 Uhr

    […] berichteten über diesen umtriebigen stationären Händler bereits ausführlich in unserer Artikelreihe Local […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels