• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Local Heroes: kaufDA macht stationäre Angebote online sichtbar
1

Local Heroes: kaufDA macht stationäre Angebote online sichtbar

12. November 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Auch für Händler gilt: Es gibt keinen Grund, etwas mühsam selbst zu machen, wenn es andere besser für dich erledigen können. Dienstleister können in vielen Bereichen des Geschäftslebens praktische Hilfsleistungen erbringen, so auch wenn es darum geht, stationären Handel und E-Commerce miteinander in Einklang zu bringen. Auch diesem Grund wollen wir bei den „Local Heroes“ auch in loser Folge Intermediäre vorstellen, die sich auf die On-/Offline-Integration spezialisiert haben.

Zu dieser Gruppe von Dienstleistern gehört auch kaufDA. Das 2008 gegründete und 2011 vom Medienkonzern Axel Springer übernommene Unternehmen ist in erster Linie als „Prospekt-Portal“ bekannt. Konsumenten können auf kaufDA aktuelle Printwerbebeilagen online betrachten und erhalten dazu weitere Informationen über Angebote und Öffnungszeiten der Händler. Das klingt nach einem sehr einfachen und überschaubaren Konzept, setzt im Hintergrund aber recht wirkungsvolle Hebel in Gang, wie Gründer und Geschäftsführer Christian Gaiser erklärt:

„kaufDA macht aus vormals ‚ungefragten‘ Werbeprospekten, die oft Briefkästen verstopften, von Verbrauchern aktiv nachgefragte Informationsträger und hilft Einzelhändlern und Herstellern genau zum Zeitpunkt der konkreten Verbraucher-Nachfrage, diese mit ihrem Angebot zu bedienen.“ Dabei biete das Unternehmen den werbenden Händlern eine optimale Reichweite: Die digitalen Prospekte werden nicht nur über die kaufDA-Website und mittels Smartphone-App, sondern auch über ein Netzwerk mit Partnern wie T-Online.de, Bild.de, RTL.de, eBay Kleinanzeigen und Meinestadt.de verbreitet.

kaufDA-Gaiser-300dpi-QF
Christian Gaiser hat kaufDA 2008 gegründet und amtiert heute als Geschäftsführer Strategie, Geschäftsentwicklung und Vertrieb

Vielfältige Werbemöglichkeiten für Händler aller Art

Besucht man das Online-Angebot von kaufDA, fallen zunächst die Namen bekannter Handelsketten wie Tengelmann, Netto, Tchibo, und OBI auf. Doch wie Gaiser erklärt, nutzen nicht nur die „Großen“ die Werbeplattform: „Auch kleinere lokale Händler sind zahlreich im Angebot von kaufDA vertreten. Außerdem arbeiten wir mit vielen Verbundzentralen zusammen, worüber wir gesammelt attraktive Angebote für angeschlossene, lokale Einzelhändler anbieten.“. Gerade kleine Händler, die sonst vielleicht nur über einen rudimentären Internet-Auftritt verfügen, erhalten so die Möglichkeit, auch ihr Warenangebot und aktuelle Angebote einer online-affinen Kundschaft zu präsentieren.

kaufda
Nicht nur die großen Handelsketten setzen auf die Werbepräsenz bei kaufDA

Auch wenn die großen Handelsketten mit ihren bei kaufDA abrufbaren Printwerbebeilagen in der Regel nicht auf diesen Effekt setzen, können auf dem Online-Portal auch ganz spezielle, extra für das Internet zusammengestellte Werbeprospekte dargestellt werden. „Einige Händler stellen uns Zusatzinhalte zur Verfügung, so zum Beispiel multimediale Inhalte wie Videos zur Produkterklärung“, berichtet Gaiser. „Andere Kunden spielen auf kaufDA zusätzliche Angebotsthemen ein, die in Print wegen des geringen Platzes nicht möglich wären.“

Mobile und Personalisierung eröffnen neue Möglichkeiten

Auch die zunehmende Verbreitung des Mobile Web hat für kaufDA neue Möglichkeiten entstehen lassen. „Der Siegeszug mobiler Innovationen eröffnet uns vielfältige Optionen, den Verbraucher unterwegs direkt beim oder vor dem Einkaufen zu erreichen“, erklärt Gaiser. Als Beispiel nennt der kaufDA-Gründer Mobile Push-Dienste: „Ein Nutzer ist dadurch auch unterwegs in der Lage, sich einen für ihn interessanten Artikel zu merken und auf Wunsch via Mobile Push dauerhaft über neue Angebote dazu informiert zu werden. Diese Funktion heißt ‚kaufDA ticker‘ – sie kommt sehr gut an und wird von einer rasant wachsenden Zahl unserer Nutzer aktiv eingesetzt.“ Doch auch darüber hinaus biete Mobile noch eine Reihe weiterer Ansatzpunkte, um künftig die Einkaufspräferenzen der Verbraucher noch stärker mit den Angeboten des Handels zusammen zu bringen.

kaufDA-IMG_4352
Mobile Endgeräte eröffnen für kaufDA neue Möglichkeiten

Als Ziel nennt Gaiser den „intelligenter Online-Prospekt“, der das Angebot von kaufDA durch personalisierte Mehrwerte, mobile Verbreitung und werbliche Flexibilität noch attraktiver machen kann. Auch Zusatzdienste wie die Echtzeit-Anzeige von stationären Warenverfügbarkeiten oder das Angebot von korrespondierenden Lieferservices kann sich der kaufDA-Gründer für die Zukunft grundsätzlich vorstellen – jedenfalls für den Fall, dass bei den Werbekunden eine entsprechende Nachfrage entstehen sollte. Nur noch wenig Begeisterung bringt Gaiser dagegen für das Thema Couponing auf: „Nach der Übernahme von Deutschland-Coupon haben wir umfangreiche Tests durchgeführt und mussten schließlich feststellen, dass das Couponing-Geschäft nicht zu unserem hohen Anspruch passt – es ist für uns nicht nachhaltig genug.“ Für den klassischen Handel seien die Rabattkonstellationen im Couponing-Umfeld aufgrund der geringen Margen nicht attraktiv genug und zudem bevorzugten die meisten kaufDA-Werbekunde ein Markenumfeld, das positiver aufgeladen und weniger Schnäppchen-fokussiert sei.

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht Shopanbieter.de in regelmäßiger Folge Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft.

Zuletzt erschienen:

  • Local Heroes: Notebooksbilliger.de setzt stationär auf Online-Tugenden
  • Local Heroes: Kleiderkreisel will lokale Tausch-Parties fördern
  • Local Heroes: Edel Optics und der „Lagershop deluxe“
  • Local Heroes: AL-KO-Rasenmäher – Online bestellt, vom Fachhändler geliefert
  • Local Heroes: Küchen-Verbund MHK integriert lokale Händler in Shop-Strategie
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Was Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen könnenWas Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen können
  • Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt ziehtNicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht
  • Ausführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testenAusführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testen
  • Concept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-BoomConcept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-Boom

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Local Heroes: NeueTischkultur.de plant stationäre Shop-in-Shops » Blog für den Onlinehandel sagt:
    15. November 2012 um 11:00 Uhr

    […] Local Heroes: kaufDA macht stationäre Angebote online sichtbar […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels