• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Nicht nur Ebay steht im Visier der BaFin
0

Nicht nur Ebay steht im Visier der BaFin

25. Juli 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Bei vielen Kommentatoren auf dieser Seite sorgte es für Schadenfreude, dass die Bankenaufsicht BaFin den Plänen von Ebay, künftig die Bezahlabwicklung zu monopolisieren, einen Dämpfer verpasste. Doch wie ein aktueller Spiegel-Artikel zeigt, ist nicht nur Ebay ins Visier der BaFin geraten: Vielmehr untersucht die Bankaufsicht generell, ob für das jeweilige Geschäftsmodell der E-Commerce-Plattformen der Erwerb einer Banklizenz nötig ist.

Wie es in dem Spiegel-Beitrag heißt, ist der Hintergrund für das Aktivwerden der BaFin eine EU-Richtlinie zum Thema Zahlungsdienste aus dem Jahr 2007. Eine Banklizenz schreibt diese zwingend nur für Dienste vor, „deren Haupttätigkeit darin besteht, für Zahlungsdienstnutzer Zahlungsdienste zu erbringen“.

Bei der Übertragung der EU-Richtlinie in deutsches Recht wurde im Rahmen des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) von 2009 versucht, durch eine Auflistung von Ausnahmen den Geltungsbereich des Gesetzes festzuschreiben. Während sich darin explizite Regelungen beispielsweise für Handelsvertreter finden, versäumte es der Gesetzgeber allerdings im E-Commerce-Bereich für Klarheit zu sorgen – und öffnete der BaFin damit Tür und Tor.

Wie der Spiegel berichtet, wirkt das Vorgehen der Bankaufsicht uneinheitlich und zufallsgesteuert. So seien Ebay, Amazon und Rakuten Kandidaten für eine Banklizenz, MyTaxi dagegen nicht. Dabei setze auch der Taxi-Vermittler auf eine zentrale Zahlungsabwicklung und leite die Einnahmen an die angeschlossenen Partner weiter.

Die BaFin-Forderung nach dem Erwerb einer Banklizenz kann für E-Commerce-Dienste weitreichende Folgen haben, betonen die Spiegel-Autoren:

„Für eine solche Lizenz müssen die Firmen zahlreiche Auflagen erfüllen, einen Geldwäschebeauftragten bestellen, besondere IT-Richtlinien erfüllen, bei BaFin und Deutscher Bundesbank vierteljährlich die für die Überprüfung der angemessenen Eigenkapitalausstattung erforderlichen Angaben einreichen, monatlich der Bundesbank Berichte über Vermögensstatuts, Gewinn- und Verlustrechnung und Zahlungsvolumen übermitteln.“

Für einen E-Commerce-Konzern wie Ebay mag das Abarbeiten dieser Anforderungsliste nur einen ärgerlichen Zusatzaufwand bedeuten. Für kleinere Anbieter und Newcomer kann die BaFin-Forderung nach einer Banklizenz dagegen fatal sein: „Ein Start-up ist damit praktisch tot“, zitiert der Spiegel eine auf das Thema spezialisierte Anwältin.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Vier von fünf Deutschen kaufen online!Vier von fünf Deutschen kaufen online!
  • Konversionsraten mit Google Adwords messenKonversionsraten mit Google Adwords messen
  • Shops sind zum Weihnachts-Umtausch nicht verpflichtetShops sind zum Weihnachts-Umtausch nicht verpflichtet
  • E-Mail Marketing – bester Versandtag?E-Mail Marketing – bester Versandtag?

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels