Nutzer Sozialer Dienste erhalten dort inzwischen oft mehr News/Inhalte als bei einer einfachen Google-Suche. Vor allem deshalb, weil hier auf den individuellen User angepasste Filter wirksam sind – egal ob es sich dabei um das selbstgestrickte Kontaktnetz in den Communities oder die z.B. von Facebook anhand des Benutzer-Verhaltens vorgenommene Gewichtung von angezeigten Inhalten handelt.
Hier kann die universelle Google-Suche nicht mithalten. Deshalb hat der Suchmaschinen-Primus nun unter dem Label „Search, plus Your World“ eine Überholung seines Algorithmus veröffentlicht. Englischsprachige Nutzer, die mit ihrem Google-Account eingeloggt sind, erhalten künftig zusätzlich zu den gewöhnlichen Google-Treffern drei neue Features:
- „Personal Results“ sollen die Suchergebnisse um Inhalte aus Googles Sozialem Netzwerk Google+ anreichern, unabhängig ob es sich dabei um eigene Postings, Fotos usw. handelt oder um Content aus dem persönlichen Beziehungsnetz
- „Profiles in Search“ liefert bei Suchanfragen bereits im Rahmen der Autocomplete-Funktion sowie später bei den Treffern Profile befreundeter oder prominenter Personen – eine Funktion, die es so ähnlich bereits seit längerem bei Facebook gibt
- „People and Pages“ gibt Profilen und Fanseiten bei Google+ im Rahmen der Suchtreffer eine höhere Gewichtung
Für einige User möglicherweise das wichtigste „Feature“ wird allerdings ein Weltkugel-förmiger Button oben rechts sein, mit dem sich die neuen Funktionen auch wieder abschalten lassen.
Während Google mit dem Update seine Stellung im Social Web-Umfeld verbessern und sich gegenüber dem Rivalen Facebook in Szene setzen will, stellt sich die Frage, was „Search, plus Your World“ für E-Commerce-treibende bedeutet. Beim neuen Fachblog Etailment hat man sich darüber Gedanken gemacht und ist auf „5 Folgen für den E-Commerce“ gekommen:
- Für Webshops werden, um eine gute Platzierung in den Suchtreffern zu erhalten, Empfehlungen und „Plusses“ in Google+ immer wichtiger
- Wegen der bevorzugten Anzeige von Google+ Einträgen, sollten Unternehmen bei dem Google-Netzwerk eine eigene Seite anlegen
- Parallel zu SEO wird es für Shopbetreiber immer wichtiger, Ihre Kunden zur Aktivität in Sozialen Netzwerken zu motivieren
- Wer nicht nur auf Produkte, sondern auch auf attraktiven Content setzt, wird es zu einer höheren Share-Rate bringen
- Hat die Soziale Google-Suche Erfolg, wird die Bedeutung von Adwords-Kampagnen auf Drittseiten zugunsten von Anzeigen innerhalb der Google-Suche sinken
Die wichtigsten Details zu „Search, plus Your World“ hat Google in einem Youtube-Video zusammengestellt: