• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Ja, was denn nun?
0

Ja, was denn nun?

3. März 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Schlagzeilen der letzten Tage:

  • Große Online-Händler optimistisch
  • Online-Kunden zufrieden
  • Versandhandelsumsatz massiv eingebrochen

Sogenannte "Studien" sind doch was tolles, man findet zu jeder beliebigen Aussage eine (meist von irgendwelchen Firmen selbstgestrickte) Umfrage "Studie", die sie belegt. Hier das Futter hinter den oben zitierten Schlagzeilen:

Große Online-Händler optimistisch titelten die Heise News am Montag und stützten sich dabei auf eine dpa-Meldung zu optimistischen Prognosen der Herren von Amazon, Otto, Neckermann und Co. sowie Intershop-Gründer Schambach (jetzt ‚Demandware‘). ECIN griff die dpa-Meldung in seinem Blog ebenfalls auf, legte aber den mahnenden Zeigefinger auf die vielen noch vorhandenen Wunden des E-Commerce.

Am selben Montag machte eMarketer mit der wunderbaren Meldung auf, dass mehr und mehr Käufer sich lieber vor den Rechner setzen, statt vor der nächsten Mall einzuparken: "Shoppers Show Rising Satisfaction with Web Shopping" (Artikel i.d.R. nur begrenzte Zeit offen zugänglich). Kernaussage des Artikels: Die Zufriedenheit der Online-Kunden stieg im vergangenen Jahr um 1,3% auf einen Gesamtwert von 79,6%, während die Zufriedenheit mit dem stationären Fachhandel im gleichen Zeitraum um 0,3% (auf 72,4%) sank. "Online-Händler waren traditionell gegenüber dem stationären Handel im Nachteil, weil die Kunden die Produkte nicht anfassen und real erleben konnten", zitiert eMarketer Herrn Freed, CEO von ForeSee Results, zu der Entwicklung, "doch sie haben herausgefunden, dass sie eine Menge tun können, um diesen Nachteil zu kompensieren. Heutige Online-Shops haben sich deutlich entwickelt, sie bieten 360°-Produktansichten, Kundenbewertungen, direkte Produktvergleiche und ausführliche Produktinformationen und -Spezifikationen an, und übertreffen damit oft das, was im stationären Handel oder in Katalogen an Infos verfügbar ist."

Kombiniert mit den positiven Konsumklima-Indices für den Januar also rundum rosa Aussichten für den Online-Handel? Den Griff zum Champagner verdirbt uns der Fischmarkt: "Was nicht den Sprung in die Nachrichten geschafft hat, ist der massive Umsatzeinbruch im Versandhandel. Sage und schreibe 8,6 Prozent (real; nominal sogar 9,9 Prozent) verlor der Versandhandel im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat. So heftig hat es keine andere Branche erwischt. Noch im Weihnachtsgeschäft konnte der Versandhandel – gegen den allgemeinen Trend – massiv zulegen; jetzt kommt der Einbruch. Vor einem Jahr war das noch nicht so", vermerkt das SinnerSchrader-Blog heute.

Spielverderber oder hellsichtige Warnung?

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Checkliste zum Linkaufbau für Online-ShopsCheckliste zum Linkaufbau für Online-Shops
  • eBay-Auktionen: Widerrufsfrist immer 1 Monat?eBay-Auktionen: Widerrufsfrist immer 1 Monat?
  • Onlinemarketing-Startup userball: Mit automatischem Empfehlungsmarketing den Kundenstamm erweitern
  • Linkaufbau in der PraxisLinkaufbau in der Praxis

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels