• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Bestellen Kunden zukünftig direkt bei Google?
0

Bestellen Kunden zukünftig direkt bei Google?

6. Dezember 2011 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Freitag rmeldete das Wallstreet Journal (und in der Folge auch Heise & Handelsblatt), dass Google plane, in direkte Konkurrenz zu Amazon zu gehen: Durch Verträge mit Einzelhändlern wie Macy’s, Gap und OfficeMax sollten Kunden zukünftig binnen 24 h beliefert werden – analog zum Amazon Prime-Programm.

Schon länger prognostizieren Beobachter – auch wir – dass Google das boomende E-Commerce-Geschäft nicht mehr lange an sich vorbei ziehen lassen werde. Besonders schmerzlich ist laut Wallstreet Journal für Google, dass Prime-Kunden vermehrt nur noch direkt bei Amazon nach Produkten suchen und somit Google auch die Produktsuchen dieser Nutzer praktisch verliert.

Schon lange besitzt Google mit Google Shopping (Base/Froogle) das, was im E-Commerce zählt: die entscheidenden Produkt-Daten. Durch die Verfeinerung der Datenqualität durch Verbesserung der Variantenangaben sowie dem Zwang zu Einzelfotos auch für Varianten besteht nun die Möglichkeit, direkt in der Google Shopping-Trefferliste Bestellbuttons (inkl. Varianten-/Größenauswahl etc.) einzufügen.

Ein erster Probebetrieb soll im Raum rund um San Francisco starten. Man darf gespannt sein, wie dieses Projekt weitergeht!

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • ECOMMERCE FUTURE 2018: Wie der Online-Handel von morgen aussehen wird
  • UdZ-Siegercoaches: Marktanalyse und das kaufmännische 1×1 sind die Basis für den Erfolg im E-Commerce
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Google, Marktanalyse, Zukunft des Handels

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels