• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Facebook wird E-Commerce oder auch nicht
1

Facebook wird E-Commerce oder auch nicht

24. Januar 2011 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Amir Kassaei von DDB prophezeite die Tage in seinem Vortrag auf dem Online Handel 2011 in Bonn, dass Facebook aus seinem sozialen Netzwerk ein Transaktionsnetzwerk machen werde: „Aus dem Like-Button wird ein Buy-Button werden“. Bezahlt wird dann mit der Facebook-eigenen Währung. Gerd Leonhard, CEO von The Future Agency, geht noch einen Schritt weiter und stellt sich vor, dass wir unseren Vermieter mit Facebook-Credits bezahlen werden können. Laut Artikel in der Internet World Business geht er jedoch auch davon aus das in Zukunft Kriege wegen Daten geführt werden.

Davon abgesehen, dass die nächsten Kriege – neben den bereits üblichen und bekannten Gründen – sicherlich eher wegen der Ressource Wasser geführt werden, wird bei der Bewertung der künftigen Entwicklung von Facebook wieder einmal kräftig auf die Trommel gehauen. Wie es scheint, wird dabei wieder einmal nur allzuoft der Faktor Mensch übersehen, der ja erst über Erfolg oder Nichterfolg entscheidet.

Die meisten Artikel zum Thema Facebook als E-Commerce-Plattform betrachten das Potential der 600 Mio. Facebooknutzer (wieviele davon sind eigentlich tatsächlich aktiv?) und die tatsächlich hervorragenden Möglichkeiten sich mit Freunden über Produkte auszutauschen, gegenseitig Artikel zu empfehlen und zu sehen, was andere aus meinen Freundeskreis kauften.

Also wenn ich mir die Nachrichten meiner „Freunde“ ansehe, geht es meist um zwischenmenschliches, wie „Ich bin jetzt am Platz“, „Bin müde“ etc. pp. oder es werden Fotos verteilt. Bei meinen beruflichen „Freunden“ geht es jedoch tatsächlich oft um Artikel. Dann aber um publizistische Artikel und nicht um Warenartikel.

Fairerweise ist zu erwähnen, dass ich vermutlich kein typischer Facebook-Nutzer bin. Andere nutzen Facebook sicherlich besser zur Kommunikation und dort macht es dann auch Sinn.

Trotzdem frage ich mich, warum sollten die Leute ab morgen plötzlich damit anfangen sich im großen Stil gegenseitig Produkte zu empfehlen? Zumal es Stand heute ja noch wie vor große Vorbehalte seitens der Nutzer dagegen gibt, in Facebook etwas anderes als ein soziales Netzwerk zu sehen. Dass sich dies noch ändert kann man hoffen aber nicht wissen. Übrigens – bereits lange existierende Communitys wie Diskussionsforen lassen sich nach wie vor nur selten für monetäre Ziele erfolgreich einsetzen.

Es wäre an dieser Stelle ja nun ein leichtes darauf zu verweisen, dass bisher wohl noch niemand nenneswerte Umsätze über Facebook vorweisen kann.

Dennoch – wer Facebook eher als Kommunikations- und nicht als Vertriebskanal und sich der Risiken vor allem hinsichtlich der möglichen Abhängigkeiten bewusst ist, für den kann sich ein Engagement auch lohnen. Sehr übersichtlich fortgeführt und ausführlich behandelt werden unsere Bedenken übrigens im Artikel Erfahrungen mit Facebook als Shopping-Plattform vom Shopbetreiber-Blog.

Das Wort zum Schluss: „Wer sagt uns eigentlich, dass die Leute nach einer exzessiven Nutzung von sozialen Netzwerken irgendwann keine Lust mehr auf die ganze „Ich weiss was Du machst und alle sollen wissen was ich mache“-Geschichte haben?“ 😉

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum negative Kommentare positiv für die Performance Deiner Facebook Werbeanzeige sein können
  • Facebook: Daumen hochFacebook-Digest KW 18: Über den IDO und die Moral
  • Facebook: Daumen hochFacebook-Digest: Verkaufshindernis Preissenkung? * TOP nicht top * im Detail liegt der DSGVO-Teufel * rätselhaftes Amazon * Vergleich plenty/JTL/Afterbuy * unerträglicher Schwund
  • Facebook: Daumen hochFacebook-Digest: Amazon macht PBM-Prime zur Schnecke * 50-45-5: Was sind die optimalen Maße? * VAT-Thema Amazon UK * 30 Tage bis zur DSVGO

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Facebook, Social Commerce

Reader Interactions

Kommentare

  1. Roman Zenner meint

    24. Januar 2011 um 08:58

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass aus Facebook mal eine Art riesengroßer virtueller Tupperparty wird, bei der sich der Austausch untereinander nur auf die entsprechenden Produkte beschränkt. Das mag zwar die feuchten Träumen von Händlern und Werbetreibenden beflügeln, meiner Meinung nach wird Facebook aber in erster Linie das bleiben, was es ist: eine Plattform zum Austausch von Befindlichkeiten und Fotos.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels