• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Jena kontert Hamburger Vorstoß im Rennen um den Titel E-Commerce Hauptstadt Deutschlands
0

Jena kontert Hamburger Vorstoß im Rennen um den Titel E-Commerce Hauptstadt Deutschlands

13. November 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Jena, 11. November 2010: Jena antwortet selbstbewusst auf den Hamburger Führungsanspruch, deutsche E-Commerce Hauptstadt zu sein. Auf der gestern zu Ende gegangenen Netzwerkkonferenz Insight E-Commerce wurden Pläne für den Bau eines E-Commerce Campus angekündigt, auf dem im Zentrum der Stadt bis zu 1000 neue Arbeitsplätze entstehen sollen. Stephan Schambach, Chairman von Demandware, sieht Jena in der Rolle der technologischen Hauptstadt des E-Commerce.

lustiges Gruppenfoto
Die Kontrahenten im E-Commerce Hauptstadtstreit ganz entspannt. v.l. Wilfried Beeck (ePages GmbH), Marc Recker (Hamburg@work), Wilfried Röpke (Wirtschaftsförderung Jena), Kerstin Schilling (Bestsidestory GmbH), Sascha Sauer (Towerbyte Jena)

Auf der Netzwerkkonferenz Insight E-Commerce, die in der Branche als das Klassentreffen des deutschen E-Commerce gilt, trafen Vertreter der Initiative Hamburg@work und der in Jena ansässigen Softwareunternehmen erstmals zusammen, um über den Führungsanspruch im deutschen E-Commerce zu diskutieren. Marc Recker von Hamburg@work stellte die ehrgeizigen Ziele dieser Initiative vor, die in den nächsten drei Jahren mit einem aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen Mitteln gespeisten Etat von 750.000 Euro den Führungsanspruch der Hansestadt auf dem Gebiet des elektronischen Handels festigen soll.

Marc Recker verwies auf den in Hamburg verorteten Branchenmix von etablierten Marketing- und Werbeagenturen, großen Playern des Onlinehandels wie die Otto Group, Tchibo und Google und eine innovative Szene, die sich mit dem Bau von Onlineshops einen Namen macht. Wilfried Beeck, CEO des E-Commerce Software Unternehmens ePages mit Niederlassungen in Hamburg und Jena erklärte: „Hamburg bietet die größere Breite im Bereich Marketing und eine hervorragende Nähe zum Kunden, Jena aber ist das Zentrum der Softwareentwicklung.“

Dafür, dass die Innovationsführerschaft auf diesem Gebiet erhalten bleibt, sind in Jena bedeutende Investitionen geplant. „Wir wollen neben dem Intershop-Tower weitere infrastrukturelle Kapazitäten zu schaffen und im Zentrum der Stadt einen E-Commerce Campus für ca. 1000 neue Arbeitsplätze errichten.“ – erklärte Sascha Sauer, Aufsichtsrat der im Intershop-Tower ansässigen E-Commerce Genossenschaft Towerbyte. In deren 30 Mitgliedsunternehmen sind derzeit 330 IT-Spezialisten beschäftigt, dazu kommen noch einmal mehr als 300 bei der Intershop AG. Wilfried Röpke, Chef der Jenaer Wirtschaftsförderung, geht von derzeit insgesamt 1500 Arbeitsplätzen in der Softwarebranche am Standort aus. Er bestätigte bislang sehr positive und im Einklang geführten Gespräche bei der Suche nach einem geeigneten Standort, betonte aber, dass nähere Details momentan nicht kommuniziert werden.

Stephan Schambach, Chairman der Softwarefirma Demandware mit den deutschen Standorten München und Jena, der sich per Videoschaltung aus den USA an der Diskussion beteiligte, erklärte: „Ich denke, dass Jena auf jeden Fall die technologische Hauptstadt des E-Commerce ist. Der Vertrieb muss aber dort angesiedelt sein, wo die Kunden sind und das sind Städte wie München, Düsseldorf, Hamburg oder Frankfurt.“

Kerstin Schilling, Geschäftsführerin der Bestsidestory GmbH aus Leipzig, die die Netzwerk Konferenz Insight E-Commerce mit über 50 Partnern aus ganz Deutschland bereits zum vierten mal organisiert hat, ist der Ausgang im Rennen um die Pole Position im deutschen E-Commerce noch nicht entschieden, aber auch nicht entscheidend. „Viel wichtiger ist, dass solche Diskussionen ein Schlaglicht auf das deutschlandweit vorhandene wirtschaftliche Potential in dieser Zukunftsbranche lenken.“

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware Community Day 2021: Shopware setzt klares Statement für Offenheit
  • E-Commerce-Erfolg multiplizieren: der 14. plentymarkets Online-Händler-Kongress
  • Shopware Community Day 2021 mit Steve Wozniak und Gary Vaynerchuk
  • Multichannel – Die ganze Welt des Onlinehandels

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels