• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Google Instant – Auswirkungen für Shop-Betreiber
5

Google Instant – Auswirkungen für Shop-Betreiber

11. Oktober 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Vor ziemlich genau einen Monat wogten die Wellen in der Internetbranche hoch – Google Instant sollte die Onlinewelt revolutionieren und auf den Kopf stellen. Nichts sollte mehr so sein, wie es war. Auch für SEO-Dienstleister wurde teilweise wieder einmal der Abgesang angestimmt.

Während die einen „Lang lebe der Longtail“ riefen, sollte für die anderen gerade dieser dem Untergang geweiht sein. Unsere Vermutung war damals, dass man überhaupt noch nicht wissen könne wie sich Google Instant auf Onlineshops auswirken wird.

Uwe Tippmann, Geschäftsführer der ABAKUS Internet Marketing GmbH, wollte es nun genauer wissen und stellt in einem ausführlichen Artikel die bisher zu beobachtenden Auwirkungen dar.

Bisher noch wenig Auswirkungen feststellbar

Sein Fazit zusammengefasst:

1. Google Instant liefert viele neue Herausforderungen im SEO Bereich und verschärft gleichermaßen den Kampf um die ohnehin stark umkämpften Begriffe.

2. Die technologische Neuerung drängt Webseitenbetreiber, sich stärker auf die verschiedenen vertikalen Suchkanäle sowie den Ausbau einer inhaltsgetriebenen SEO-Strategie zu konzentrieren.

3. Um sicherzustellen, dass der Nutzer nicht im organischen Suchbereich von Wettbewerbern beeinflusst werden kann, sollten Optimierungsmaßnahmen für die eigene Marke in die zukünftige SEO-Strategie mit einfließen.

4. In Anbetracht der geringen Nutzung von nur einem Zehntel aller Anfragen lassen sich unserer Meinung nach derzeit kaum nennenswerte Schwankungen im Suchverhalten feststellen. Aus diesem Grund sollte Google Instant aktuell noch nicht unbedingt priorisiert werden.

5. Last but not least werden es wohl die Affiliates im SEO-Bereich sein, die die entstehenden Lücken durch Google Instant bedienen können und für sich behaupten werden.

Frage an die mitlesenden Shop-Betreiber: Konnte bereits jemand merkliche Auswirkungen auf das Suchverhalten seiner Besucher feststellen?

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • SEO-Text – oder: Die Rolle von Content bei der Suchmaschinenoptimierung
  • 6 Tipps für mehr Nutzer im eigenen Online-Shop
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, SEO, Shop-Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Thomas meint

    11. Oktober 2010 um 12:21

    Ich persönlich finde die neue Entwicklung mit Instant für besser als davor. Davor hatten User die Möglichkeit durch Suggest gleich ihre gezielten Suchanfragen anzuklicken. Hat man jetzt nicht auf die Wörter optimiert, die in Suggest angezeigt werden, verliert man sehr viel traffic.

    Jetzt können leute schon früher und gezielt bei Instant ansetzen.

  2. Arthur W. Borens meint

    12. Oktober 2010 um 08:30

    Ich denke, es wäre sehr klug, die Entwicklung abzuwarten und zubeobachten. Momentan kann man doch nur spekulieren. Wer darauf und auf bisher völlig ungesicherten „Erkenntnissen“ seine Strategie aufbaut, könnte sein blaues Wunder erleben. 😉

    GI muss sich zuerst einmal etablieren, was bedeutet, dass es von einem nicht unwesentlichen Teil der Suchenden überhaupt genutzt wird. Dort sind wir noch lange nicht angekommen.

  3. Grill Profi meint

    12. Oktober 2010 um 08:49

    Wodurch kommt es denn dazu, dass nur ein Zehntel die Funktion nutzt? Diese wird doch automatisch bei jedem aktiviert und ich denke, dass die wenigsten sie deaktivieren.

    • nicola meint

      25. Oktober 2010 um 12:06

      Selbst bei mir wird die Funktion von Google immer wieder abgeschaltet – und wenn ich ausgeloggt surfe fehlt sie sowieso stets. Außerdem fehlt sie immer bei meiner jeweils ersten Suchanfrage in neuem Browserfenster – und da ich immer ein neues Tab starte also bei jedem ersten Suchlauf. Weiterhin fehlt sie bei allen, die mittels Eingabe in Browser-Add-ons oder in die Adresszeile des Browsers suchen…
      Herzlich, Nicola

  4. Gero Lueben meint

    12. Oktober 2010 um 09:37

    Die „Echtzeitsuche“, wie GI sie nun einsetzt ist nicht neu: sie wurde bereits vor ca. fünf Jahren auf http://www.alltheweb.com (gehörte zu FAST, später zu Overture/Yahoo) vorgestellt. Nach einiger Zeit wurde es wieder abgestellt weil es die Nutzer nicht angenommen haben. Wenn Google etwas macht, hat das natürlich eine grössere Auswirkung.

    Eines ist klar: wenn Google entscheide Instant für alle Nutzer freizuschalten, dann werden Nutzer ein ähnliches User-Experience in jedem Shop erwarten (beim Suggest war es genauso). Dann braucht es Suchmaschinen, die in Echtzeit auf den gesamten Produktdaten das Ranking und die Navigation dynamisch berechnen.

    Wir sehen bei unserem „Shopsuche-als-Webservice“-Dienst, dass die schnelle Suche und Navigation in nahezu Echtzeit viel genutzt wird. Siehe http://commerce.exorbyte.de bzw. die Ergebenisnavigation z.B. auf http://www.arzneimittel.de

    Zu Kommentar 3) Bisher ist GI nur bei registrierten Google-Nutzer automatisch aktiviert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels