• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shop Software / Zalando steigt scheinbar von Magento auf eigentwickeltes Shopsystem um
7

Zalando steigt scheinbar von Magento auf eigentwickeltes Shopsystem um

7. September 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Was bereits seit Monaten spekuliert wird, ist nun offenbar tatsächlich erfolgt. Nach Bekunden von Shoptrainer.de beendet Zalando die Ära Magento. Noch gibt es aber keine offizielle Bestätigung und alle Blog-Beiträge beziehen sich unseren Recherchen nach auf dieselbe Quelle. 

Ursprünglich gingen wir davon aus, dass Zalando zu hybris wechseln würde. Aber offensichtlich/angeblich handelt es sich um ein eigenentwickeltes Shopsystem.

Anyway oder wie Shoptrainer.de durchaus richtig schreibt: „… Magento wird durch Zalando’s Schritt sicher nicht schlechter und weniger interessant werden ..“

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Unsicherheit um Magento 1: Shopware veröffentlicht Migrations-Whitepaper
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“

Kategorie: Shop Software Stichworte: Magento, Shop Software

Reader Interactions

Kommentare

  1. Arthur W. Borens meint

    14. September 2010 um 14:08

    … zeigt jedoch, das M. auch in Kreisen anspruchsvoller Shopbetreiber nicht die allein glücklich machende Lösung ist. Oder auch nicht mehr als eine Lösung, auf der man aufbauen kann – oder eben nicht. 😉

  2. H.P. meint

    14. September 2010 um 20:59

    Was?

    Es gibt eine allein glücklich machende Lösung?

    Sowas… 😉

  3. Arthur W. Borens meint

    14. September 2010 um 22:51

    Nee, gibt es nicht, sagte ich doch! *lol*

  4. Magento meint

    11. Februar 2011 um 18:19

    Magento ist einfach ein passables E-Commerce Framework mit dem man sehr viel machen kann. Nicht mehr, und nicht weniger.

  5. Reto meint

    12. Februar 2011 um 09:14

    … wenn man(n) das nötige Kleingeld hat, das „machen“ bezahlen zu können.

  6. Jaromir Fojcik meint

    25. April 2011 um 16:22

    @Borens: Es könnte aber auch sein, dass Zalando einfach nur LIzenzkosten einsparen möchte und deshalb auf eine eigene Lösung setzt.

  7. Arthur W. Borens meint

    25. April 2011 um 18:31

    Das halte ich für ein Gerücht. Neuentwicklungen sind in der Regel erheblich teurer als Lizenzversionen. Bei letzteren verteilen sich die Entwicklungskosten auf viele Lizenznehmer. BTW ist Magento weitgehend lizenzkostenfrei, was jedoch nicht bedeutet, dass erhebliche Kosten für die individuelle Implementation auflaufen können.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels