• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shop Software / Magento stagniert auf hohem Niveau
12

Magento stagniert auf hohem Niveau

29. Juli 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie Techdivsion bereits letzten Monat informierte, stagniert in Deutschland derzeit die Zahl der Magento-Lösungspartner im Jahresvergleich. So ermittelte Techdivision im Januar 2009, also mitten im Hype um Magento, noch einen starken Anstieg der Partner von acht auf 25 Solutionpartner. Über ein Jahr später ist die Zahl der Partner in Deutschland mit 27 Enterprise-, Professional- und Community-Partnern nahezu unverändert. In anderen Ländern, auch im Mutterland USA, sieht es jedoch deutlich besser aus.

Magento Trend

Auch ein Blick auf Google Trends zeigt, dass sich das Suchvolumen zum Suchbegriff magento in den letzten 12 Monaten nahezu nicht verändert hat.

google_trends_magento

Wie alles, hat auch diese Tatsache jedoch mindestens zwei Seiten bzw. Betrachtungsweisen – stagniert Magento oder hat sich Magento etabliert?

Meiner Meinung hat sich Magento etabliert und stagniert nun auf hohem Niveau, wie ein Blick in Google Trends auf die letzten drei Jahre bestätigt.

google_trends_magento

Dies zeigt auch der Vergleich mit den Suchvolumina anderer Shopsysteme und des beliebten Suchbegriffs Shop Software.

google_trends_magento

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Unsicherheit um Magento 1: Shopware veröffentlicht Migrations-Whitepaper
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“

Kategorie: Shop Software Stichworte: Magento, Shop Software

Reader Interactions

Kommentare

  1. H.P. meint

    29. Juli 2010 um 18:55

    Die Frage ist doch eher ob sich Magento auch im Markt durchgesetzt hat.
    Immerhin, selbst die Tatsache das nichts passiert ist offenbar noch eine Nachricht wert, so langsam gewöhnt man sich daran das bei Magento zwar alles wichtig ist aber es eigentlich (im Vergleich zu anderen Shopsystemen) so gut wie niemand verwendet.

  2. TechDivision meint

    29. Juli 2010 um 21:15

    @H.P.: Die Aussage, dass Magento niemand verwendet, kann ich so absolut nicht nachvollziehen….

  3. H.P. meint

    29. Juli 2010 um 23:03

    Nunja, wer den in Klammern stehenden Text der betreffenden Passage liest könnte beispielsweise den Bezug zu osC & Co. ziehen, und im Vergleich dazu benutzt defacto ein verschwindend geringer Bruchteil der Shopbetreiber in Deutschland Magento als Basis.

    Ich denke das wird man zahlenmässig sehr wohl nachvollziehen können.

    Ich bin nur eben immer wieder erstaunt wieviel Wirbel ein Shopsystem das also nur wenig genutzt wird und das auch nur für wenige überhaupt interessant ist da die Software beispielsweise für einen Shopbetreiber mit einem osC oder osC Derivat schlicht überdimensioniert ist, erzeugt. Ihr gebt Euch echt viel Mühe, muss ich schon sagen…

  4. TechDivision meint

    1. August 2010 um 10:35

    @H.P.: Seltsamerweise lese ich bei sehr vielen Beiträge über Magento immer wieder deinen Namen – und die Kommentare gehen immer in die selbe Richtung. Dadurch wird my-warehouse aber vmtl. auch nicht zulegen….

  5. H.P. meint

    1. August 2010 um 18:43

    TJa, man kann meinen Namen unter recht vielen Beitraegen hier lesen, stimmt.
    Ich habe uebrigens keine negative Grundhalltung gegen irgendein Shopsystem, auch nicht Magento, mir gehen einfach nur Meldungen die eigentlich keine sind auf den Nerv, und Magento taucht da, nicht zuletzt dank Euch, halt recht oft auf.

    Und nur um das mal gesagt zu haben, mit unserem Shopsystem haben meine Beitraege sehr selten zu tun und nofollow Links bringen, sollte Euch eigentlich bekannt sein, auch nichts. Was die Relevanz von Magento fuer den Shopsystemmarkt anbelangt vergleiche man einfach mal die Anzahl der Installationen von xtC und Magento. Enterprise betrifft halt nicht wirklich viele Shopbetreiber.

  6. Arthur W. Borens meint

    3. August 2010 um 10:18

    Die Frage ist doch nicht, ob Magento eine Nachricht wert ist, sondern wer Magento anwendet und wie.

    Ich treffe gelegentlich (!) auf mit Magento realisierte Shops und meine Eindrücke reichen von „Da hat sich jemand mächtig Mühe gegeben, aber wenig erreicht!“ über „Viel Geld verbraten und doch nur einen Allerweltsshop!“ bis zu „Wieso funktioniert das an vielen Stellen nicht, obwohl da mindestens eine halbe Million verballert wurde?“.

    Bisher habe ich keinen M-Shop eines deutschen Dienstleisters gesehen, der rundum sauber lief und das gewisse Etwas bieten konnte, das ich bei anderen Lösungen bisher nicht gesehen habe. Es sei denn, da wurde noch sehr viel drumherum programmiert, wie z. B: bei „Youtailor“.

    Mein Fazit: Magento kocht im Grunde auch nur mit Wasser, man braucht allerdings sehr viel größere Töpfe. 😉

  7. Marcus meint

    25. August 2010 um 21:33

    @Arthur: Bei welchem Shop wurde denn „eine halbe Million verballert“ -> nur so rein Interesse halbe 😉

  8. Arthur W. Borens meint

    27. August 2010 um 09:33

    Habe ich doch schon erwähnt. Inzwischen ist der Hemdenshop annehmbar, doch vor einigen Monaten war das stellenweise ziemlich chaotisch.

  9. H.P. meint

    27. August 2010 um 12:57

    Man sollte nicht vergessen das die genannte Webseite vom Venturearm eines nicht ganz unbekannten Konzerns (siehe http://www.deutsche-startups.de/?p=25668) mit entsprechendem Kleingeld versorgt wurde, die konnten auch eine halbe Million in die Entwicklung hauen.

    Allerdings dürften solche Budgets nicht allzu oft vorkommen, wobei man auch zugeben muss das so Maßschneidereiseiten recht aufwendig und somit nicht die Regel sind.

  10. Arthur W. Borens meint

    27. August 2010 um 13:40

    Wer dahinter steckt, ist ja hier nicht relevant. Ich habe auch nur auf eine große Bandbreite hingewiesen. Bei dem Hemdenladen dürfte Magento inzwischen lediglich noch als Rumpf dienen. Was ich insgesamt an Magentoinstallationen gesehen habe, zeigte jedoch nichts, was man nicht auch mit anderen Lösungen hätte realisieren können.

  11. Magento meint

    11. Februar 2011 um 18:17

    Ein Multishopsystem vom feinsten schon in der Community-Edition vielleicht?

  12. Reto meint

    12. Februar 2011 um 09:19

    Auch das ist kein Alleinstellungsmerkmal von Magento, das können andere auch.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels