• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Vier Grundregeln für bessere Mailzustellung
0

Vier Grundregeln für bessere Mailzustellung

19. September 2005 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Heute wieder einmal ein Fundstück aus dem – immer wieder lesenswerten! – Newsletter des Versandhausberaters. Eigentlich gibt es diese Infos immer nur für die Abbonnenten. Doch mit freundlicher Erlaubnis der Versandhausberater-Redaktion dürfen wir die Tipps für die Leser von Shopanbieter.de zitieren:

4 Quick-Tipps, um die Zustellquote der e-Mails zu verbessern

Die unterschiedlichen e-Mail-Provider haben oft ganz eigene Authentifizierungs-Protokolle. Darüber geraten, wie die spezialisierte Beratung Silverpop erinnert, häufig ganz einfache Techniken in Vergessenheit, mit denen die Zustellquote erhöht werden kann.

  1. Wenn innerhalb von 21 Tagen oder weniger eine e-Mail-Adresse 3 Mal zurückgemeldet hat, die Mailbox sei voll, nehmen Sie diese Adresse aus der Liste. Obwohl es eine gültige Adresse ist, wird sie nicht gepflegt. Das heißt: Entweder, ihre Werbung wird mit einer großen Menge anderer Botschaften weggefilter, oder der Briefkasten wurde just gerade gelehrt und die nächsten Wochen sammelt sich wieder viel an, bis erneut geleert wird. In beiden Fällen verzerrt dies die Quote nach unten.
  2. Schicken Sie an jede e-Mail-Adresse auf Ihrer Liste wenigstens einmal im Quartal eine e-Mail. Dadurch sollte das Niveau nicht mehr erreichbarer bzw. nicht mehr existierender Adressen bei nicht mehr als 4-5 % gehalten werden. Nota bene: Wenn Sie feststellen, dass diese Rate 20 % erreicht, könnte ein ISP Sie als „Spammer“ blockieren.
  3. Achten Sie darauf, dass Ihre Firma bzw. ihre bekannte Marke im Absender und/oder der Betreffzeile erscheint.
  4. Schaffen Sie eine e-Mail-Adresse, an die sich ISPs bei Problemen wenden können. Dadurch allein geben Sie schon ein Signal, dass Sie keine unerwünschten Massen-Mails versenden.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • e-f@ct: Kunden finden im Internete-f@ct: Kunden finden im Internet
  • Preisportal ShopWiki möchte in Deutschland angreifenPreisportal ShopWiki möchte in Deutschland angreifen
  • Affiliate-Anbieter im Checklisten-VergleichAffiliate-Anbieter im Checklisten-Vergleich
  • Garantie und GewährleistungGarantie und Gewährleistung

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels