• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / 4 Möglichkeiten, Paketbeilagen sinnvoll einzusetzen
0

4 Möglichkeiten, Paketbeilagen sinnvoll einzusetzen

4. September 2005 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Nach offiziellen Schätzungen wickelt der deutsche Versandhandel im Jahr etwa 300 Mio. Bestellungen ab. Das bedeutet 300 Mio. Kontakte zur besten Zielgruppe überhaupt: Hotline-Käufern. Dennoch kommen immer wieder Pakete an, in denen sich genau zwei Dinge befinden: Die Ware und die Rechnung. Aber keine weitere Beilage.

Der – immer wieder empfehlenswerte! – Newsletter des Versandhausberaters stellte in seinem letzten Newsletter vier Möglichkeiten, Paketbeilagen sinnvoll einzusetzen.

Die Paketbeilage gibt es grundsätzlich in zwei Formen – als Eigenbeilage oder als Fremdbeilage. In beiden Fällen gilt potentiell, dass der Inserent nicht „allein“ im Karton liegt. Denn für Versender sind externe Paketbeilagen ein probates Mittel, Media-Erlöse zu erzielen. Daher ist in jedem Fall nötig, Aufmerksamkeit wirksam zu erzeugen.

  1. Sonderangebote. Gewöhnlich sind Paketbeilagen kleinformatig und müssen mit wenig optischer Fläche auskommen. Daher funktionieren mailorder-magische Wörter wie „gratis“ oder „Sonderangebot“ oder auch „Rabatt“ gut als Attention-Getter. Halten Sie die Zahl der angebotenen Artikel begrenzt, um eine rasche, impulsgesteuerte Bestellung zu erzielen.
  2. Samples. Proben beizulegen ist ein beliebter Weg, Kunden zu binden. Ein Newcomer wie der Drogeriemarkt Schlecker hat daraus ein vollständiges Media-Programm aufgebaut, das externe Partner einbezieht. Sie können Proben auch kombiniert mit einem kleinen Produktkatalog oder einer Aufforderung zur Freundschaftswerbung einsetzen. Die Probe dient dabei als unmittelbare Belohnung für das Öffnen der zusätzlichen Werbung.
  3. Danke-Schön. Wenn Sie keine passenden kleinen Werbemedien haben, sollten Sie wenigstens einmal den Kunden Danke sagen. Eine kleine Karte genügt, vielleicht mit einem Incentive, das bei der nächsten Katalog- oder Internetbestellung eingelöst werden kann. Solche Danke-Schön-Karten sind einfach zu produzieren und zeitlos einsetzbar.
  4. Cross-Selling. Ab einer bestimmten Größenordnung können Sie über die EDV Kategorien-abhängige Zusatzangebote zusteuern. Hier ist die Response-Erwartung höher als bei allgemeinen Angeboten, aber die Handlingskosten sind natürlich entsprechend größer.

Entscheidend ist, dass Sie von einem einzigen Beilagentyp aus systematisch vorwärts testen können: Andere Selektionen, andere Angebotsform, anderer kreativer Auftritt – stets die gleiche Grundaussage.

Und wem die eigene Versandkapazität noch zu gering erscheint, kann man immer noch seine Beilagen in den Paketen anderer (Online-)Versandhändler verschicken lassen.

Das derzeit größte Netzwerk für Paketbeilagen in Deutschland hat PaketPlus, mit aktuell über 1300 Versandpartnern auf eBay, Amazon Marketplace sowie vielen kleinen, mittleren und auch großen Online-Shops.

Insgesamt wickeln deren Partner ein monatliches Versandvolumen von über 3 Millionen Sendungen.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Praxisbeispiel: Wie Galeria Kaufhof den Warenkorbwert mit Paketbeilagen um rund 20 Prozent steigerte
  • Experten-Webinar: Im Paket ist kein Platz für Bullshit – in 15 Minuten zur perfekten Paketbeilage
  • Längere Meta-Description – was muss ich an meinem Online-Shop ändern?
  • SEO im Ecommerce – darauf sollte geachtet werdenSEO im Ecommerce – darauf sollte geachtet werden

Kategorie: Marketing Stichworte: Paketbeilagen, Shop-Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels