• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Wie Shopbetreiber vom Onlinekauf-Boom profitieren können
0

Wie Shopbetreiber vom Onlinekauf-Boom profitieren können

31. Juli 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Erstmals bestellen die Deutschen im Versandhandel mehr über das Internet als über gedruckte Kataloge – 15,4 Milliarden Euro werden 2009 nach Verbandsschätzungen online umgesetzt. Shopbetreiber können von diesem Trend zum Onlineeinkauf durch vertrauensbildende Maßnahmen besonders profitieren. Denn diese haben einen nachhaltigen Einfluss auf Kaufentscheidungen und Umsatz.

Immer mehr Onlineshops entscheiden sich deshalb gezielt für ein Gütesiegel wie das von Trusted Shops. Mit Soldan.de hat Trusted Shops mittlerweile 5.700 Onlineshops zertifiziert und damit seine Position als europäischer Marktführer weiter ausgebaut. Die Hans Soldan GmbH ist der führende Anbieter von Berufs- und Fachbedarf für Rechtsanwälte und Notare.

Das Vertrauen der Kunden in den Onlineshop hat auch für René Dreske, Geschäftsführer der Hans Soldan GmbH, einen sehr hohen Stellenwert: „Mit der Zertifizierung durch Trusted Shops zeigen wir unseren Kunden, dass das Thema Sicherheit im Internet für uns höchste Priorität hat. Wir haben uns für eine Zertifizierung durch Trusted Shops entschieden, weil Trusted Shops von Verbraucherschützern und staatlichen Stellen, wie zum Beispiel Stiftung Warentest und dem Bundesjustizministerium, ausdrücklich empfohlen wird.“

So beeinflussen Gütesiegel die Kaufentscheidung

Die positiven Auswirkungen von vertrauensbildenden Maßnahmen, wie beispielsweise des Trusted Shops Gütesiegels, sind wissenschaftlich bestätigt. Laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) halten 63,5 Prozent der Onlineshopper ein Gütesiegel für „wichtig“ (41,3 Prozent) oder sogar „sehr wichtig“ (22,2 Prozent). Unverzichtbar sind nach Ansicht der GfK vertrauensbildende Maßnahmen vor allem dann, wenn der Verbraucher unsicher ist. Das treffe besonders dann zu, wenn der potenzielle Kunde Zweifel an der Seriosität des Shops hat (69,2 Prozent), den Shop noch nicht kennt (66,1 Prozent) oder der Shop seinen Unternehmenssitz im Ausland hat (55,4 Prozent).

Dass Onlineshops ihren Abverkauf mittels Gütesiegeln und anderen vertrauensbildenden Maßnahmen deutlich erhöhen können, hat auch eine Analyse des E-Commerce-Center Handel in Köln ergeben. Die Anzahl der Käufe bei einem Anbieter mit einem Trusted Shops Gütesiegel ist um 43,4 Prozent höher als bei einem vergleichbaren Anbieter ohne dieses Gütesiegel. Bei physischen Produkten kann ein Gütesiegel immerhin zu einer Umsatzsteigerung von fast 28 Prozent führen. Auch bei den Produktpreisen spielen Gütesiegel eine Rolle. Das zeigt sich vor allem bei Produkten im oberen Preissegment. Hier können Onlinehändler richtig punkten. Während bei einem durchschnittlichen Preis von rund 50 Euro eine Steigerung der Anzahl der Käufe um 15 Prozent beobachtet wurde, ergibt sich bei einem Preis von circa 200 Euro eine Steigerung um fast 90 Prozent.

Vorkasse nur gegen Vertrauen

Wissenschaftler der Universität Regensburg haben zudem in einer Untersuchung herausgefunden, dass die Kaufabbruchrate im Schnitt um 30 Prozent sinkt, wenn ein Onlineshop mit einem anerkannten Gütesiegel zertifiziert ist. Parallel dazu steigt der Anteil der Verbraucher, die bereit sind, via Vorkasse zu zahlen. Während der Untersuchung zufolge 15 Prozent der Konsumenten bei einem nicht zertifizierten Onlineshop bereit sind, Vorkasse zu leisten, ist die Bereitschaft bei einem Shop mit Siegel knapp doppelt so hoch (27 Prozent). Ein wichtiger Aspekt, der ebenfalls für ein Gütesiegel spricht, denn bei dieser Zahlungsmethode tragen Onlinehändler kein Risiko.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Logo der E-Commerce Berlin ExpoWählen Sie Ihre Top-Unternehmen für die E-Commerce Berlin Awards 2018!
  • Online Marketing Konferenz im ISS DOME Düsseldorf – Am 14. und 15. Juni geht die Conversion und Traffic Konferenz Contra im in die sechste Runde
  • plentymarkets bei Verleihung des ERP des Jahres 2017 ausgezeichnet
  • Review Speed4Trade FUTURE DAYS: Handelsplattformen einfach anbinden

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Gütesiegel, Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels