• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Quelle könnte zum E-Commerce-Dienstleister aufsteigen
7

Quelle könnte zum E-Commerce-Dienstleister aufsteigen

9. Juni 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Laut aktuellen Ausgabe der iBusiness Executive Summary konnte sich Quelle-Projektleiter Marc Schmid über mehr als 1.000 Handelspartner in den ersten vier Tagen freuen, die einen Quelle qSstores eröffneten. Interessant wäre nun natürlich, wieviele tatsächlich aktiv sind. Dennoch erst einmal eine respektable Zahl. Als schönes Beispiel für einen Quelle qStore wurde übrigens der Studishop genannt.

Doch dies soll möglicherweise erst der Anfang sein. Denn auf lange Sicht sieht sich der Versandhändler auch als Dienstleister für ECommerce-Software-Lösungen.

So könnten die Quelle qStores auch professionellen Onlinehändlern zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall könnte sich Quelle auch um das Hosting kümmern und die Logistik für die Onlinehändler abwickeln. Ähnlich, wie es ja amazon bereits vormacht. Gerade für Shop-Einsteiger klingt dies erstmal verführerisch. Zumal es sich ja anböte, dass Quelle auch die komplette Zahlungsabwicklung übernimmt.

Ob man sich in eine solche Abhängigkeit begeben möchte, muss dann jeder Händler selbst entscheiden. Bei amazon wird ja immer mal wieder seitens der Onlinehändler die Befürchtung ausgesprochen, amazon picke sich die gut laufenden Produkte seiner Dritthändler einfach raus, um sie dann selbst anzubieten. Bestätigt wurde mir diese übrigens in einem Pausengespräch bei der ECOM Berlin-Veranstaltung.

Hier berichtete mir ein durchaus erfolgreicher Onlinehändler, er sei sich sicher, das dem so ist. Schliesslich sei er schon desöfteren von seinen Lieferanten darüber informiert worden, dass sie nun von den amazon-Einkäufern angesprochen wurden. Und es betraf stets die Produkte die bei ihm am Besten auf dem amazon Marketplace liefen.

Sei es, wie es ist. Letzte Woche erst berichteten wir über das Drop-Shipping, heute darüber dass sich Quelle als E-Commerce-Diebstleister positionieren könnte. Wir sind gespannt, welche Geschäftsmodelle es in naher Zukunft für das Backend noch alles geben wird.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Amazon Umsatz10,25 Mrd. Euro Umsatz für die Marketplace-Seller: Amazons Marktplatzhandelsvolumen entmystifiziert?
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“

Kategorie: Marketing Stichworte: amazon marketplace, Shop Software

Reader Interactions

Kommentare

  1. H.P. meint

    9. Juni 2009 um 10:26

    Naja, die Zahlen der ersten paar Tage sagen bei so einem Unternehmen ja nun wenig aus.
    Da werden erstmal die bereits bestehenden Quelle Reseller eigeestiegen sein, so kommen natürlih schnell mal tausend Shops zusammen.
    Schauen wir mal wie es nach 3 Monaten aussieht, erst dann kann man seriöse Schätzungen über den Erfolg von QStores abgeben.

  2. H.P. meint

    10. Juni 2009 um 10:35

    Den aktuellen Entwicklungen folgend sieht es wohl erstmal so aus als ob Quelle selbst überleben müsste. Im Moment von langfristig zu sprechen ist wohl wenger angebracht.

    Es wäre interessant wie viele QStores nach der gestrigen Insolvenzverkündung übrig geblieben sind.

  3. H.P. meint

    11. Juni 2009 um 08:55

    Nächster Punkt, das Karstadt Parnerprogramm wurd gerade eingefroren, mal sehen wann es Quelle erwischt.
    Bei QStores wird ja auch Provision gezahlt, im Prinzip ja auch ein Partnerprogramm wenn man so will.

  4. Marcus Dressler meint

    16. Juni 2009 um 12:17

    Tja, nur leider Jahrzehnte zu spät.

    Wir predigen immer wieder aktuelle E-Commerce Strukturen und keiner der Dinosaurier setzt diese um. Selbst unsere kleinen Kunden können mir einfachen eShops schon besser umgehen und Nischen besetzen wo die großen einfach versagen. Schaut doch mal, wer von den Großen Players die Suchmaschinenoptimierung begriffen hat!?! Was bitte ?

    Muss ich jetzt Mitleid empfinden? Höchstens für die Belegschaft, die wirklich nichts dazu kann dass Ihre Manager zu träge sind und online Business nicht verstehen wollen.

    Amazon hat auch seine Schwächen, aber nutzt wenigstens das Potential halbwegs aus.

  5. Peter meint

    16. Juni 2009 um 14:32

    Quelle bzw. Zanox haben hierzu ein Mail analle Publisher geschickt. Tenor: Transaktionen bis Stichtag 10.06. werden selbstverständlich ausbezahlt.

    Die weitere Bewerbung geschieht auf eigenes Risiko des Publishers.

    Quelle: http://blogs-optimieren.de/2009/06/11/was-wird-aus-dem-quelle-partnerprogramm/

  6. Robert Zajonz meint

    23. Juni 2009 um 08:50

    Sehr schön auf den Punkt gebracht, Marcus! Kann ich auch nur bestätigen. Wenn die Dinos wüssten, was die vermeintlich „kleinen“ Shops schon an Bestellzahlen drehen, würden die sich schwarz ärgern. Von mir aus gerne so weiter, um so stärker können wir die kleinen bis mittleren Shops machen!

  7. Timo Koch meint

    27. November 2009 um 17:26

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Quelle nach einem möglichen restart ein 2. Amazon wird. Aber als Versender?

    Allerdings sind die Logistikstrukturen sicher attraktiv, um als Logistik-Dienstleister am Markt anzutreten.

    Vor Jahren entstand am Rande von Berlin ein hochmodernes Logistikzentrum für Herlitz. Als die dann ins Trudeln kamen, übernahm Fiege einen Teil und vermarktete dies als E-com Logistik.

    Wenn man sich mal die Referenzen am Eingang ansieht, alles große Markenartikler, die dieses Lager als Sprungbrett für den Berliner Markt nutzen (und vielleicht darüber hinaus). Oder auch als Test für ihre Onlineaktivitäten.

    Die Frage ist, wer sich an die nicht ganz kleinen Lagerimmobilien herantraut, diese zu übernehmen. Denn ohne Auslastung gehen die Logistikkosten schnell durch die Decke.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels