• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Affiliate-Betrug nimmt zu, nimmt er zu?
0

Affiliate-Betrug nimmt zu, nimmt er zu?

21. Dezember 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Betrug im Affiliate Marketing nimmt laut eines Artikels in der Internet World Business zu. Angeblich werden rund 20 Prozent des Traffics, der durch Affiliate-Marketing generiert wird, über so genannte Doppelprovisionierungen generiert.

Betrug gibt es sicherlich, die Frage ist nur in welchem Umfang. Man darf schon davon ausgehen, dass die Masse der Partner vertrauenswürdig ist. Dennoch sollte jeder Händler der ein Partnerprogramm anbietet, sich die Zeit nehmen dieses bzw. die Auszahlungen zu kontrollieren. Die Vorwürfe, die im Raum stehen beziehen sich laut Explido Webmarketing auf drei verschiedene Arten, wie im Affiliate Marketing betrogen werden kann:

  1. Erschleichung von Doppel-Vergütungen durch Anmeldung bei mehreren Netzwerken
  2. Das unberechtigte Setzen einer Vielzahl von Cookies nur bei Anzeige eines Banners (ohne Click), die dann letztendlich zur Zuordnung vieler zusätzlicher Sales führen
  3. Das sog. Brand Bidding, bei dem Affiliates die Markenbegriffe des Kunden unerlaubterweise bei Google einbuchen

Übrigens fühlt sich auch die Leserschaft von der IWB eher nicht durch Betrug gefährdet. Deren Umfrage "Haben Sie das Gefühl, an Affiliates ungerechtfertig Provisionen zu zahlen?" beantworteten 83% (aktuell 1032 Stimmen) mit "Nein, bei uns steht hinter jeder Provision auch eindeutig ein Mehrumsatz". Natürlich ein Schelm der denkt, böse Affiliates könnten auch Umfragen manipulieren. Nichts genaues weiss man also nicht. 😉

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wie man es nicht machtWie man es nicht macht
  • Optimiere Deine SuchergebnistexteOptimiere Deine Suchergebnistexte
  • Affiliate-Anbieter im Checklisten-VergleichAffiliate-Anbieter im Checklisten-Vergleich
  • edelight lohnt sich für Partnershopsedelight lohnt sich für Partnershops

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels