• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im März 2020
0

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im März 2020

25. März 2020 von Onlinehändler News

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

In diesem Monat ist ein Thema vorherrschend: Corona. Dennoch gab es dazwischen auch immer mal wieder Neuigkeiten zu rechtlichen Themen, die für den E-Commerce spannend sind.

Corona: Alles, was Händler müssen

Den Start macht dennoch der Dauerbrenner Corona: Viele Online-Händler fragen sich, was zu tun ist. Vor allem die Frage nach finanziellen Unterstützungen taucht immer wieder auf. Daneben kommt es natürlich auch zu der Frage, ob Händler in ihren AGB irgendetwas anpassen müssen. Ein Querschnitt durch alle wichtigen Themengebiete bildet der Beitrag „Coronakrise: Alles was Händler jetzt wissen müssen“ auf Onlinehändler-News ab.

Netflix verstößt gegen Button-Lösung

Die sogenannte Button-Lösung aus dem § 312j BGB verpflichtet Händler dazu, den Button, mit dem sich der Käufer zu guter Letzt rechtlich verbindlich zum Kauf verpflichtet, auch entsprechend eindeutig zu kennzeichnen. Dabei darf der Button mit nichts anderem als „zahlungspflichtig bestellen“ oder ähnlichen Floskeln beschriftet werden.

Was das genau bedeutet, musste nun auch Netflix feststellen. Der Streamingdienst wurde durch den Verbraucherzentrale Bundesverband verklagt. Grund war der Button zum Abschluss des Abos, der wie folgt beschriftet ist: 

„Mitgliedschaft beginnen 
Kostenpflicht nach Gratismonat“

Das Kammergericht Berlin hat den Verbraucherschützern Recht gegeben. Netflix muss den Zusatz bezüglich des Gratismonats vom Button streichen. 

EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft

Die EU-Kommission hat in diesem Monat einen Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft ins Leben gerufen. Ziel des Planes ist es, aus der überwiegend linearen Wirtschaft einen Kreislauf zu machen. Es geht dabei vor allem um das Thema Wiederverwertung und Lebensdauer von Produkten. Im Wesentlichen lässt sich der Aktionsplan in drei Themengebiete gliedern:

Recht auf Reparatur
Produkte sollen so gestaltet werden, dass sie reparierbar sind. Dazu gehört auch, dass Hersteller dazu verpflichtet werden sollen, über einen festen Zeitraum Ersatzteile vorzuhalten. Kritik kam bereits aus der Wirtschaft. Es sei sinnvoller, Verbrauchern Steuervergünstigungen auf Reparaturen zu geben.

Nachhaltige Verpackungen
Außerdem sollen Verpackungen nachhaltiger werden. Dafür sollen etwa unsinnige Verpackungen für Verbrauchsgüter, wie etwa die Banane in der Plastikfolie, verboten werden. Auch Überverpackung soll gesetzlich verboten werden. 

Vernichtungsverbot für Retouren
Nachdem in Deutschland das Thema bereits auf dem Tisch der Regierung liegt, zieht die EU nach: Auch auf europäischer Ebene wird nun darüber diskutiert, die Vernichtung nicht-verkaufter Ware zu untersagen.

„Lindt-Gold-Hasen-Gold“ genießt markenrechtlichen Schutz

Den Abschluss des Rückblicks macht diesmal die Firma Lindt mit ihrem Goldhasen. Das Unternehmen hat bereits seit Jahren versucht, das Gold des Hasens als Farbe markenrechtlich schützen zu lassen, denn Farben lassen sich in der Regel nicht so einfach markenrechtlich schützen. Vielmehr müssen sie in Verbindung mit dem Produkt einen sehr hohen Wiedererkennungswert haben. Das ist Beispielsweise bei dem Magenta-Ton der Firma Telekom der Fall. Nun hat auch das Lindt-Goldhasen-Gold diesen Status erreicht. Der Farbton CIELAB 86.17, 1.56, 41.82 ist nun laut Landgericht München I markenschutzfähig.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Über Onlinehändler News

Die Redaktion von Onlinehändler News informiert täglich über die aktuellen Themen und Trends aus der E-Commerce-Branche. Die juristischen Experten Yvonne Bachmann, Melvin Dreyer und Sandra May informieren über aktuelle Entwicklungen aus dem E-Recht und berichten über neue Gesetze, rechtliche Änderungen und Abmahnungen im Online-Handel.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Änderungen im Verpackungsgesetz kommen 2022
  • Bundestagswahl ‘21: Online-Händler fordern Fairness und Erleichterungen
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels