• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / CaupoShops jetzt mit integrierter Payment-Schnittstelle zu PAYONE
0

CaupoShops jetzt mit integrierter Payment-Schnittstelle zu PAYONE

27. März 2008 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Kiel, 27.03.2008 – Die Caupo.Net Internet-Service GmbH, Anbieter der Shopsysteme CaupoShop Classic und CaupoShop Pro, hat für seine Software eine Standardschnittstelle zu dem Payment Service Provider PAYONE implementiert. Damit steht allen Caupo.Net-Shopbetreibern ab sofort die ePayment Plattform FinanceGate von PAYONE zur voll automatisierten Abwicklung aller Zahlungsprozesse zur Verfügung.

Bereits seit 1998 entwickelt die Caupo.Net Internet-Service GmbH Shopsysteme für erfolgreichen E-Commerce und betreut heute Kunden europaweit. Die einfache Handhabung, überdurchschnittlich viele Leistungsmerkmale und der individuelle Service zeichnen die Produkte von Caupo.Net aus und haben bereits hunderte von Kunden überzeugt.

Durch die Technologiepartnerschaft zwischen Caupo.Net und PAYONE kommt jetzt noch ein weiteres Leitungsmerkmal hinzu. "Mit PAYONE haben wir einen Partner gefunden, der unseren Kunden alle Zahlarten und Services aus einer Hand bietet. Durch die enorme Leistungstiefe von FinanceGate können wir unseren Kunden jetzt eine ePayment-Lösung anbieten, die unsere Produkte optimal ergänzt" freut sich Frank Kirgis, Geschäftsführer der Caupo.Net Internet-Service GmbH, über die Kooperation.

Auch Carl Frederic Zitscher, Geschäftsführer der PAYONE GmbH & Co. KG, ist von dem Erfolg der Zusammenarbeit überzeugt: "Der kontinuierliche Ausbau an strategischen Allianzen mit OnlineShop-Herstellern bestätigt uns darin, dass wir mit unserer ePayment-Plattform FinanceGate eine optimale Ergänzung darstellen und weit mehr bieten als die meisten anderen Payment Service Provider. Ich bin überzeugt, dass sich auch in diesem Fall die Zusammenarbeit schnell durchsetzen wird."

Zwar konnten die CaupoShop-Betreiber ihren Kunden bisher auch schon die Zahlarten Kreditkarte, Lastschrift sowie Vorkasse und Rechnung anbieten, aber FinanceGate bietet deutlich mehr. Neben dem reinen Payment-Processing können alle mit dem Zahlungsverkehr verbundenen Prozesse automatisiert werden, wie PAYONE-Geschäftsführer Carl Frederic Zitscher erklärt: "Mit FinanceGate bieten wir allen CaupoShop-Betreibern eine ePayment-Plattform, die alle gängigen Zahlarten unterstützt und durch das integrierte Debitoren-Management gleichzeitig nachgelagerte Prozesse wie Rechnungsstellung und Mahnwesen automatisiert abwickelt."

Darüber hinaus können die umfangreichen Risk-Management-Services von FinanceGate zur Minimierung des Zahlungsausfallrisikos in den Bestellprozess eingebunden werden.

Diese reichen von den 3D-Secure-Verfahren Verified by Visa und MasterCard SecureCode zur Absicherung von Kreditkartenzahlungen über den Abgleich von Sperrdateien aus dem Point-of-Sale bis hin zu umfangreichen Bonitätsprüfungen.

FinanceGate lässt sich exakt an die individuellen Anforderungen des Händlers anpassen und wickelt alle Vorgänge im Namen und Corporate Design des Händlers ab. Die Verwaltung und Konfiguration des Systems erfolgt webbasiert über das Payone Merchant Interface (PMI). Die für die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen notwendigen Akzeptanzverträge erhalten Online-Händler direkt von Payone.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Ausgezeichnet: Gambio erhält PayPal-Partner-Award
  • Systemhaus Bissinger setzt auf innovative E-Business-LösungSystemhaus Bissinger setzt auf innovative E-Business-Lösung
  • FINDOLOGIC feiert den fünften Geburtstag und schenkt die Setup-GebührFINDOLOGIC feiert den fünften Geburtstag und schenkt die Setup-Gebühr
  • SSL-Zertifizierungsstellen ohne US-Einfluss nach NSA-Affäre die vertrauenswürdigere WahlSSL-Zertifizierungsstellen ohne US-Einfluss nach NSA-Affäre die vertrauenswürdigere Wahl

Kategorie: Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels