• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Presseschau / Presseschau KW 32: DHL will Paketpreise „überdurchschnittlich“ anheben, Amazon drückt bei Locker-Abholstationen aufs Gas, Studie zu Arbeitsbedingungen im E-Commerce
Zeitungs-Schlagzeilen
0

Presseschau KW 32: DHL will Paketpreise „überdurchschnittlich“ anheben, Amazon drückt bei Locker-Abholstationen aufs Gas, Studie zu Arbeitsbedingungen im E-Commerce

13. August 2018 von Nicola Straub

Logo DatawowMachen Sie Ihr Unternehmen krisenfest

Tipp der Redaktion: Unser Partner DataWow analysiert Ihre Daten und zeigt Ihnen auf, wie Sie nicht nur Umsatz und Ertrag signifikant steigern können, sondern auch Ihre Liquidität, Lager und Sortiment optimieren. Dies ist die beste Ausgangslage, um möglichst unbeschadet aus der zu erwartenden Lieferkrise mit deren Folgeschäden für den Online-Handel herauszukommen und danach gesund durchzustarten.

Sehen Sie hier einen beispielhaften Ausschnitt Ihrer Analysen

Hier geht es zum einmaligen Angebot für mehr Erfolg im E-Commerce

Willkommen zum Wochenrückblick von shopanbieter.de! In der KW 32 hat die DHL einen Blick auf ihre eingebrochenen Gewinne geworfen, sich kurz geschüttelt und dann beschlossen: Diese Zeche sollen die Online-Händler zahlen. Jetzt muss sich die Branche auf „überdurchschnittliche Preiserhöhungen“ einstellen. Außerdem wurde bekannt, dass Amazon die Anzahl seiner Paket-Abholstationen, der „Amazon Locker“, mittlerweile auf 400 erhöht hat. Vor einem knappen Jahr waren es noch 180 Locker. Und eine bevh-Studie untersuchte erstmals ausführlich die Arbeitsbedingungen im deutschen E-Commerce. Ergebnis: Im E-Commerce arbeitet es sich oft besser als im klassischen Einzelhandel.

Die Themen der Woche

Amazon hat die Zahl seiner Paket-Abholstationen in Deutschland auf „rund 400″ erhöht. Im September 2017 standen erst 180 Amazon Locker. Inzwischen können Kunden in Berlin, München, Essen und Köln ihre Pakete in die Locker liefern lassen. ->Wirtschaftswoche

Der E-Commerce-Verband bevh veröffentlicht im Rahmen der Informationsbroschüre „Arbeitsmarkt und Tarifpolitik im E-Commerce“ erstmals eine umfangreiche Bestandsaufnahme sowie Analyse der Arbeitsbedingungen im E-Commerce in Deutschland. So zeigt sich, dass im E-Commerce mit 72,5 Prozent verhältnismäßig mehr Menschen in Vollzeitarbeitsverhältnissen tätig sind, als im traditionellen Einzelhandel mit einer Vollzeit-Quote von nur 53,8 Prozent. Auch der Anteil der sogenannten „geringfügig Beschäftigten“ liegt mit 19,2 Prozent fast 10 Prozent unter der Quote des klassischen Einzelhandels.

Paypal will zum 31. August seine Händlergebühren anheben. Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat das zum Anlass genommen, um eine Gebühren-Obergrenze für Online-Payment-Systeme zu fordern. ->Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Windeln.de kommt nicht aus der Krise: Der Kinderbedarfsversender hat in seinem Deutschland-Geschäft im zweiten Quartal in Folge ein Umsatzminus eingefahren. Insgesamt steht dadurch für das erste Halbjahr 2018 jetzt nur noch ein Netto-Umsatz von 56,4 Mio. Euro in den Büchern, was einem Rückgang von rund 41 Prozent entspricht. Auch in der gesamten DACH-Region, in Spanien, Portugal und Frankreich sowie im einstigen Vorzeigemarkt China sanken die Umsätze. ->neuhandeln

ebay hat mal wieder einige Neuerungen angekündigt, die gewerbliche Verkäufer betreffen – in einigen Fällen aber auch für Endkunden relevant sind. Etwas Schlimmes ist aber nicht dabei, beruhigt Wortfilter-Betreiber Mark Steier.

Herrscht bei Ihnen im Lager auch gerade Sommerloch-Flaute? Dann könnten Sie die ruhige Zeit nutzen, um Ihre Produktdaten für das Weihnachtsgeschäft auf Vordermann zu bringen, rät Feed Dynamix auf Internetworld.de.

Die Diskussion der Woche

Nach einem Gewinneinbruch will die Post Kosten senken und künftig höhere Preise durchsetzen. „Wir planen überdurchschnittliche Preiserhöhungen im Paketbereich“, sagte Finanzchefin Melanie Kreis gegenüber der „Süddeutschen“. Damit müssen die Online-Händler nun die Suppe auslöffeln, die sich die Logistiker seit Jahren eingebrockt haben, weil sie die Wachstumsdynamik des E-Commerce unterschätzt haben, schimpft deshalb Jochen Krisch. „Für die anstehenden, sehr harten Preisverhandlungen sollten sich Online-Händler Rat und Tat von ihren Verbänden holen.“, rät der Exciting-Commerce-Blogger. Berater aus der KEP-Branche wiederum halten die Erhöhungen für überfällig. „Großkunden und Onlinehändler wie Amazon und Zalando nutzen ihre Marktmacht“ kritisierte beispielsweise Horst Manner-Romberg, Geschäftsführer des auf die KEP-Dienste spezialisierten Hamburger Beratungsunternehmens MRU. „Sie zahlen den Paketdiensten teils nur 1,80 Euro pro zugestelltem Paket. Anhand einer repräsentativen Untersuchung konnten wir 2016 in einzelnen Regionen Zustellpreise von nur 52 Cent pro ausgeliefertem Paket nachweisen. Zustellfirmen sind damit nicht lebensfähig.“ Er rechnet damit, dass auch die Großkunden bei den Erhöhungen stärker zur Kasse gebeten werden als bisher.

Die Zahl der Woche

82 Prozent der Deutschen können mit dem Begriff „Prime Day“ etwas anfangen. 28 Prozent haben sich dieses Jahr an Amazons Schnäppchen-Tag beteiligt, etwas weniger als im Vorjahr. ->Welt.de

Die Zukunft der Woche

Amazon gerät zunehmend ins Fadenkreuz der Kartellwächter. Kartellamtschef Andreas Mundt wies diese Woche im Interview mit der FAZ (Premium) auf das „Potenzial für Wettbewerbsbehinderung“ hin, dass Hybridplattformen wie Amazon, die gleichzeitig Marktplatz und Verkäufer sind, mitbringen. „Uns liegen hierzu auch Beschwerden vor“, so der Wettbewerbshüter. „Wir wollen uns daher diesen Teil des E-Commerce genauer anschauen.“ Eine Sektoruntersuchung wie bei Vergleichsportalen oder in der Online-Werbung ist aber nicht geplant. Stattdessen könne man sich dem Thema konzeptionell nähern oder sich zu gegebener Zeit bestimmte Aspekte der E-Commerce-Plattformen im Rahmen eines Verfahrens anschauen.

Bildnachweis: ink-pixel via Bigstockphoto

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 34: Alibaba steigert Umsatz um 61 Prozent, Karstadt-Kaufhof-Fusion wackelt, Görtz startet Ship-from-Store
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW42: EU-Rüge gegen deutsche Marktplatzhaftung, Neue Vorschriften für Lieferschwellen nach Österreich ab 2020, Black Friday-Umsätze könnten um 25 Prozent zulegen
  • SchlagzeilenPresseschau KW31: Schock für ebay-Händler (schon wieder), Amazon mit Rossmann, doppeltes Bitcoin & warum Kunden unzufrieden sind
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 29: ebay und Amazon legen Markenschutz-Programme vor, Amazon Prime Day läuft noch bis heute Abend, was Händler in Sachen Zwei-Faktor-Authentifizierung tun müssen

Kategorie: Presseschau

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Händlerbund

Logo Datawow

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!