• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / So holen Sie das Beste aus Stock-Fotos für Ihren Shop heraus
0

So holen Sie das Beste aus Stock-Fotos für Ihren Shop heraus

14. Januar 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Stock-Fotografie kann einen schönen Katalog oder eine lebendige Firmenbroschüre gestalten, wenn sie über das Nächstliegende hinausgeht. Der aktuelle Newsletter vom Versandhausberater zeigt, wie man mit kreativer Leistung, die richtigen Bilder findet.

  1. Suchen Sie nach dem Bild im Kopf der Kunden.
    Eine alte Erfolgsvariante im Direktmarketing ist es, mit einem typischen Wunschbild der Zielgruppe in den Werbetext einzusteigen. Kennen Sie dieses Bild? Dann suchen Sie nach solchen Abbildungen.
  2. Suchen Sie nach dem Oberbegriff.
    Wenn Ihre Produkte eine bestimmte Eigenschaft haben, dann schauen Sie im Synonym-Wörterbuch nach anderen möglichen Formulierungen. Geben Sie diese als Suchbegriff in der Stock-Database ein. Sie werden teilweise weit vom eigentlichen Thema entfernt liegende Bilder finden, die aber einen viel besseren emotionalen Haken haben als das technisch naheliegendere Motiv.
  3. Bearbeiten Sie das Motiv.
    Vorausgesetzt natürlich, die Lizenzvereinbarung lässt das zu. Haben Sie ein Stock-Bild in grobem Raster, Graustufen, Sepia-Tönen, vergilbtem "70er-Charme" oder mit Polaroid-Rahmen gesehen? Auf einmal erzählen die Bilder eine Geschichte. Und Geschichten sind die Essenz des Direktmarketing.
  4. Seien Sie alles, nur nicht banal.

    Warum ist der Callcenter-Agent immer ein junger, hübscher Mann mit Headset? Vielleicht erzählt ein Motiv vom "Telefonieren in unmöglicher Situation" ja eine Geschichte darüber, wie wichtig der Kunde Ihnen ist. Haben Sie schon einmal rostige Schrauben (mit passendem Teaser-Text) in einem IT-Katalog gesehen?
  5. Seien Sie "politisch unkorrekt".
    Stock-Fotografie will die Bilder weltweit verkaufen. Daher finden Sie kaum provokante Abbildungen. Aber wenn Sie in den Stocks stöbern, werden Sie Bildausschnitte finden, die eher den politisch unkorrekten Vorstellungswelten Ihrer Kunden entsprechen.
  6. Machen Sie Package-Deals.
    … aber beuten Sie sie dann auch gnadenlos aus. Jeder kennt die Warnmails, dass der Vertrag bald ausläuft und plötzlich auffällt, wie wenig bisher genutzt wurde. Wenn Sie An Tipp 3 denken, sehen Sie, dass Sie haufenweise Stock-Fotos einsetzen können. Denken Sie nur einfach "Collage".
  7. Machen Sie keine Kompromisse, wenn das richtige Foto WIRKLICH nicht dabei ist.
    Wenn Sie einfach nicht das Passende finden, dann schießen Sie das Foto lieber selbst. Die Rechnung ist ganz einfach: Die Arbeitszeit, um aus den schlechten Fotos noch gerade so akzeptable Motive zu basteln + die entgangenen Umsätze, weil das Bild nicht zieht vs. ein Tag Studio. Wenn Sie die Lücken gemeinsam an einem Tag fotografieren lassen, dann kommt das in der Regel günstiger.
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Gemeinsames Marketing macht starkGemeinsames Marketing macht stark
  • Die zehn wichtigsten Erfolgsfaktoren für gute Produktdaten beim Preisportal-MarketingDie zehn wichtigsten Erfolgsfaktoren für gute Produktdaten beim Preisportal-Marketing
  • Wie Sie wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit betreibenWie Sie wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit betreiben
  • Praxisbeispiel für bessere Positionierung in den SuchmaschinenPraxisbeispiel für bessere Positionierung in den Suchmaschinen

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels