• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Was ist mein Online-Shop wert? – shopanbieter.de launcht kostenloses Bewertungstool
2

Was ist mein Online-Shop wert? – shopanbieter.de launcht kostenloses Bewertungstool

17. April 2018 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Was ist mein Shop eigentlich wert? – Diese zentrale Frage stellt sich jeder Online-Händler, der darüber nachdenkt, seinen Shop zu verkaufen. Leider ist die Antwort darauf nicht einfach. Schließlich fließen in eine Showbewertung viele Faktoren ein. Unser kostenloses Bewertungstool, ermöglicht innerhalb weniger Sekunden einen validen Schätzwert zu bekommen.

Die Zahl der Shop-Verkäufe steigt seit 2015 wieder kontinuierlich an. Vor allem sehr kleine Händler mit einem Jahresumsatz zwischen 100.000 Euro und 500.000 Euro sehen sich oft nach einem Käufer für ihr Geschäft um.

Leider scheitern viele Verkäufe oft an einer nicht objektiven Bewertung des Shops durch den Verkäufer – oder an der verfehlten Annahme „In die Verhandlung muss man immer mit einem hohen Preis gehen – runterhandeln kann sich immer noch lassen!“ Oft genug werden Verkaufspreise „nach Gefühl“ angesetzt – und von der Gegenseite mit Verwunderung quittiert. Das ist nicht verwunderlich: Denn der Kaufpreis setzt sich im Idealfall aus einer Mischung an harten und weichen Faktoren zusammen.


Mit unserer kostenlosen Shop-Kurzbewertung erfahren Sie endlich innerhalb von wenigen Sekunden, was Ihr Onlinegeschäft wert sein könnte. In diesem Tool stecken zehn Jahre Erfahrung und Begleitung verschiedener Shop-Verkäufe. Sie werden mit Eingabe nur weniger Daten bereits eine sehr valide Einschätzung zum Wert Ihres Onlinegeschäfts erhalten.
Jetzt kostenlos nutzen!


Da wären auf der einen Seite die „harten“ Zahlen wie

  • Umsatz und Erlöse
  • Traffic  und Kundendaten/-beziehungen
  • Lizenzen für Shopsoftware, Warenwirtschaft, Schnittstellen,   etc.
  • Lagerbestand und Geschäftsausstattung

Auf der anderen Seite gibt es noch die „Soft Skills“ eines Shops wie

  • Die technische und inhaltliche Aufbauleistung, die beispielsweise im Template, im Content oder im Bildmaterial steckt
  • Die Marketingleistung, zu der der Wert der Domain, der Social-Media-Auftritt, der Adwords-Kampagnen und SEO-Platzierungen gehört
  • Die Rechte, Patente und Gebrauchsmuster, die ein Shop evtl. angehäuft hat
  • Die Beziehungen zu Dienstleistern und Lieferanten
  • Falls ein Mitarbeiter-Team übernommen wird: Das Know-How der Mitarbeiter
  • Position des Shops im Markt gegenüber Wettbewerbern, Alleinstellungsmerkmale

Wie wird nun aus diesen so unterschiedlichen (und teilweise nur gefühlten) Zahlen eine Bewertung? Häufig wird das „vergleichsorientierte Multiple-Verfahren“ für die Bewertung eingesetzt. Dabei gilt:

Kaufpreis =            Basisgröße            *                Multiplikator      (Multiple)

Zu den Basisgrößten gehören der Umsatz, der Cash Flow sowie der Gewinn vor Steuern. Der Multiplikator steht für einen Vergleichswert, zu dem andere Unternehmen aus der gleichen Branche in der letzten Zeit verkauft wurden.

Multiples von finance-magazin.de

Mithilfe dieser Berechnung entsteht ein Bewertungskorridor. Ob der Endpreis dann eher am oberen oder unteren Rand des Korridors liegt, kann mit den „weichen“ Bewertungskriterien bestimmt werden. Wer seinen Shop vor dem Einstieg in den Verkaufsprozess nüchtern bewertet kann in die Verhandlungen gehen, ohne potenzielle Verkäufer mit Mondpreisen zu verschrecken oder sich von gewieften Feilschern über den Tisch ziehen zu lassen.

Unser kostenloses Bewertungstool ermittelt einen validen Schätzwert

Mit unserer kostenlosen Shop-Kurzbewertung erfahren Sie endlich innerhalb von wenigen Sekunden, was Ihr Onlinegeschäft wert sein könnte. In diesem Tool steckt die Erfahrung aus zehn Jahren Verkaufsbörse für Online-Shops, intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema und Begleitung verschiedener Shop-Verkäufe. Sie werden mit Eingabe nur weniger Daten bereits eine sehr valide Einschätzung zum Wert Ihres Onlinegeschäfts erhalten.

So einfach geht es:

  1. Sie beantworten uns sechs Fragen zu Ihrem Onlinegeschäft und teilen uns mit, an welche Mailadresse wir Ihre Ergebnisse schicken sollen
  2. Wir führen eine Wertermittlung durch und senden Ihnen die Ergebnisse umgehend an die angegebene Mail-Adresse zu
  3. Keine Anmeldung oder anderes Chichi notwendig

100% Anonymität möglich. 

Hier geht es zu unserem neuen Shopbewertungs-Tool

Und wer es genau wissen muß, nutzt unsere Premiumleistungen, rund um die Shopbewertungen und/oder den Shopverkauf.

Bildquelle: © bigstockphoto.com/ NejroN Photo

  • teilen  23 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Bewertung/en, Schnitt: 5,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • Verkaufsbörse: Onlineshop im Bereich Haus/Bad
  • Kaufgesuch: Handelsunternehmen aus dem Themenbereich Jagd, Angeln und Forst
  • Verkaufsbörse: Onlineshop für Schmuck
  • Verkaufsbörse: Print on Demand Shop

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung, Verkaufsbörse

Reader Interactions

Kommentare

  1. freeshophoster meint

    23. April 2018 um 07:45

    Wir werden das Tool mal unseren Kunden zum Test anbieten. Mal sehen, in wieweit deren Vorstellungen von Euren Berechnungen abweichen. Wir halten Euch auf dem Laufenden.
    Gruss

    • Peter Höschl meint

      23. April 2018 um 08:00

      Gerne , das würde mich auch sehr interessieren. Wobei am Ende des Tages ja nicht zählt, was deren Vorstellungen sind, sondern was sie für ihren Shop dann tatsächlich bekommen.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels