• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Österreich: Bei eBay über den Tisch gezogen? Laesio enormis!
0

Österreich: Bei eBay über den Tisch gezogen? Laesio enormis!

22. Oktober 2007 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

EBay-Verkäufe sind oftmals für eine der betroffenen Parteien ungünstig, so wird in Versteigerungen (noch immer) oft ein im Vergleich zum Wert der verkauften Produkte recht hoher Preis erzielt. Mancher Käufer möchte dann gern vom Kaufvertrag zurücktreten… In Österreich ist dies nun einem Autokäufer gelungen, weil er von der "laesio enormis" Gebrauch machte – und vor Gericht nun Recht erhielt.

Wird in Deutschland bei Verträgen einer der Partner extrem ungünstig gestellt, so kann ein solcher Vertrag wegen "Sittenwidrigkeit" angefochten werden. Das österreichische Recht enthält für eine solche Situation die obengenannte "laesio enormis", auf die sich der Käufer berief.

Hintergrund des Streits war ein für den eBay-Verkäufer sicherlich besonders ärgerlicher Vorfall beim Verkauf eines Gebrauchtfahrzeuges. Denn er hatte den Wagen in der Produktbeschreibung deutlich als "Bastlerauto" gekennzeichnet und zudem auch Besichtigungsmöglichkeiten angeboten.

Dennoch entschied sich der Käufer gegen eine vorherige Besichtigung und ersteigerte den Wagen für 4.010 Euro – um sich dann bei der Abholung nach einem Blick auf das Auto dennoch ‚über den Tisch gezogen zu fühlen. Und entsprechend einen Rückzieher zu machen. (Via Heise News)

Herzlich aus Hürth

Nicola Straub

Nachtrag: Aktuell zusammengestellt hat das Shopbetreiber-Blog einige – sich widersprechende – Entscheidungen zu versuchten Käufer-Rücktritten in Deutschland. Die Käufer hatten sich dabei allerdings auf "Erklärungsirrtum" gem. § 119 BGB bezogen.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • eBays GMV im Sinkflug: Wie der Marktplatz in Deutschland wieder an Fahrt aufnehmen will
  • Markenschutz-Vorstoß von Amazon und ebay
  • PiratenfahneAchtung Piraten: Kaperung von Umsatzsteuer-IDs in der (E)Bay
  • Exklusive plentymarkets-Auswertung aus 182 Mio. Bestellungen: Warenkörbe bleiben stabil

Kategorie: Marketing Stichworte: ebay

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels