• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Mehrwertsteuerangabe/ Versandkosten/ Gewährleistungsregelung – konkret
2

Mehrwertsteuerangabe/ Versandkosten/ Gewährleistungsregelung – konkret

9. Oktober 2007 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wir hatten es bereits berichtet, es gibt eine neue Rechtslage zu den Angaben/Belehrungspflichten bezüglich Mehrwertsteuer, Versandkosten und Gewährleistungsregelungen. Weil die Lage aber auch nach dem BGH-Urteil nicht flächendeckend einfacher geworden ist, hier noch einmal ein Blick auf die konkreten Folgen des Urteils.

Bei Preisangaben muss der enthaltene Mehrwertsteueranteil klargestellt werden – nach den Vorstellungen des OLG Hamburg direkt bei der Nennung des Preises. Gleiches gilt für die Angabe der Versandkosten. Diese Rechtsauffassung wurde jetzt vom BGH ‚kassiert‘. Auch für die Darstellung der Gewährleistungsregelungen ergeben sich nach Angaben des Shopbetreiber-Blogs für Onlinehändler nun Erleichterungen.

Aber bei all dem gilt: Die Vereinfachungen gelten nicht für alle Shophändler!

Generell befand das BGH es für ausreichend, wenn die Angaben zur enthaltenen Mehrwertsteuer und entstehenden Versandkosten auf einer Seite ausgewiesen werden, die vom Käufer zwingend "vor der Einleitung des Bestellvorganges" aufgerufen werden muss.

Also konkret: Wenn bei einem Shop zum Einlegen des Produktes in den Warenkorb immer eine Produktdetailseite aufgerufen werden muss, so reicht es, auf dieser die Mehrwertsteuer auszuweisen und den Versandkostenlink anzubringen. Andererseits bedeutet die BGH-Forderung aber auch: Kann direkt aus der Produktübersicht bestellt werden, müssen diese Angaben weiterhin auch dort gemacht werden.

Insofern gestaltet sich die Erleichterung für Onlinehändler nicht ganz so flächendeckend, wie vielleicht gewünscht. Immerhin befand das BGH, dass man Käufern schon einen gewissen Grundverstand zugestehen könne:

Dem Internetnutzer sei bekannt, dass im Versandhandel neben dem Endpreis üblicherweise Liefer- und Versandkosten anfielen. Er gehe auch als selbstverständlich davon aus, dass die angegebenen Preise die Umsatzsteuer enthielten.

Weiterhin nahm der BGH auch zur Platzierung der Gewährleistungsregeln Stellung. Danach müssen Webhändler ihre Kunden nicht über die gesetzlichen Regelungen zur Gewährleistung aufklären. Bislang galt: spätestens mit der Lieferung mussten Onlinehändler über die Gewährleistungsregelungen aufklären, auch wenn es sich rein um die allgemeinen gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften handelt. Das BGH liest aus der Informationspflicht des § 1 Abs. 4 Nr. 3b BGB-InfoV jedoch nur die Pflicht, über vertragliche Gewährleistungsbedingungen aufzuklären – denn über diese kann sich ein Kunde ja nicht anderweitig informieren.

Konkret also: Sollen in einem Shop die allgemeinen gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften gelten, muss der Händler über diese nicht informieren. Nur bei abweichenden Regelungen muss über diese informiert werden – was ja auch logisch ist.

Fazit: Erfreulich, dass der Bundesgerichtshof Online-Käufern grundsätzlich etwas Verstand zugesteht – allein damit hebt er sich schon von anderen Gerichten ab 😉 Ansonsten bringt das Urteil einige Erleichterungen, im Fall der MwSt.-/Versandkostenangaben jedoch nur für Händler mit – in meinen Augen – eher "altertümlichen" Shopsystemen.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Produktfotos und Produktvideos selbst gemachtProduktfotos und Produktvideos selbst gemacht
  • Zu Tode optimiert – der teure Fehler bei der Jagd auf die Konversionsrate
  • Nutzerführung über Kundenleitsysteme: woran hapert es?Nutzerführung über Kundenleitsysteme: woran hapert es?
  • bvh tanzt den Weihnachts-Freudentanzbvh tanzt den Weihnachts-Freudentanz

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Hasenpups meint

    16. Oktober 2007 um 09:26

    Hast du bitte mal ein Beispiel für einen modernen Shop (im Gegensatz zu altertümlich)? Möchte mir das gerne mal anschauen.

  2. Hans Ophüls meint

    19. Oktober 2007 um 21:52

    Zitat:
    „Generell befand das BGH es für ausreichend, wenn die Angaben zur enthaltenen Mehrwertsteuer und entstehenden Versandkosten auf einer Seite ausgewiesen werden, die vom Käufer zwingend „vor der Einleitung des Bestellvorganges“ aufgerufen werden muss.“

    Wenn man das so wörtlich nimmt, wird es ja in Zukunft noch schlimmer und Abmahnungen nur so hageln. Welche Händler belendet vor dem Einlegen in den Warenkorb eine Seite ein die Versandkosten ausweist ?
    Demnach wäre auch die derzeitige Praxis
    mit einem Link am Artikel auf die Versandkosten keineswegs ausreichend.

    Sieht sonst keiner diese Problematik oder habe ich das falsch interpretiert ?

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels