• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Shopanbieter-News auf jede Website
0

Shopanbieter-News auf jede Website

26. September 2007 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Blogsysteme sind was Wunderbares, denn sie erzeugen aus den Artikeln RSS-Feeds. Das löst die Inhalte vom Korsett der Website.

Also: Wenn Sie die Shopanbieter-News mögen und Ihre Website gern mit diesem Content aufwerten möchten: Nur zu, es geht ganz einfach!

Es gibt nämlich ein "Shopanbieter-Wlidget", das so ähnlich wie hier rechts aussehen kann (wo ich es aber verkleinert habe, eine ‚echte‘ Version gibt es im Volltext des Artikels).

Das Shopanbieter-News-‚Blidget‘ gibt es hier bei Widgetbox.com. Dort kann man sich das News-Kästchen nach Gusto individuell konfigurieren. So kann zwischen 12 Farben des Rahmens und zwei unterschiedlichen Breiten gewählt werden. Sehen wir uns das Schritt für Schritt an:

1. Die Breite ("Layout")

Ob der Infokasten hochformatig oder mehr breitformtig aussehen soll, legt man mit einem Klick auf diese beiden Buttons fest. Widgetbox ändert bei jeder neuen Auswahl dann auch das Aussehen der Beispielanzeige auf der Seite.

2. Farbwahl ("Theme")

Die Farbe des Rahmens wird über diese Buttons ausgewählt, ein Klick auf ein Farbkästchen ändert die Einstellung. Und auch hier gilt: Wie die neue Farbe wirkt, bekommt man im Beispiel auf der Widgetbox-Seite gleich angezeigt!

3. Welche Inhalte? ("Display")

Hier bestimmen Sie, ob nur die Überschriften ("Headlines only") oder Überschriften und Artikelanfänge ("Headlines and articles") eingeblendet werden sollen. Zudem können Sie bei "Show images in posts (if any)" einen Haken setzen, wenn auch eventuelle Bilder mit angezeigt werden sollen.

4. Und jetzt ab in die Website damit

Haben Sie das Widget zu Ihrer Zufriedenheit konfiguriert, können Sie es in Ihre Website oder Ihr Blog einfügen. Dafür klicken Sie den grünen Button "Get Widget". Danach färbt sich die eigentliche Widgetbox-Website dunkelgrau und es öffnet sich das "Get Widget-Menü" (Bild rechts, Klick vergrößert):

Hier bietet Widgetbox für Blogger.com- und TypePad-Blogs oder auch für die individuellen Google-Seiten und ähnliche Dienste direkte "Installationsroutinen" an. So müssen Sie für die Integration in diese Dienste einfach den entsprechenden Button im "Get Widget-Menü" anklicken (eventuell müssen Sie vorher schon im jeweiligen Dienst – z.B. TypePad – eingeloggt sein.

Für alle anderen Webseiten müssen Sie nur einen kleinen HTML-Schnipsel in den HTML-Quellcode der jeweiligen Seite einfügen. Den einzufügenden Codeschnipsel finden Sie unter dem Menüpunkt "Get Widget Code" (im Bild oben rechts mit rotem Kreuz markiert). Es öffnet sich eine Anzeige zweier unterschiedlicher Arten von Einfügecodes (Bild links, Klick vergrößert): Oben steht der Code für die Einbettung des Widgets über Javaskript, im unteren Fensterchen der für die Einbettung als Flashobjekt.

Welche Methode der Einbettung Sie wählen bleibt also Ihnen überlassen, in den Beispielen hier habe ich die Flashvarianten verwendet.

Kopieren Sie nun den gesamten Quelltext im ausgewählten Fensterchen. Leider sind die Fensterchen sehr klein, das macht das Markieren des Gesamttextes etwas fummelig. Fügen Sie dann den kopierten Quelltext an gewünschter Stelle im HTML-Quelltext Ihrer Webseite ein. Speichern Sie die Änderung an Ihrer Website – fertig.

Ab sofort werden die Shopanbieter-News dann bei Ihnen eingeblendet – beispielsweise so wie nebenstehend!

Viel Spaß mit dem neuen Widget wünscht
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • shopanbieter.de begrüßt seinen 2.000ten Newsletter-Abonnentenshopanbieter.de begrüßt seinen 2.000ten Newsletter-Abonnenten
  • Über die Hälfte der Shop-Betreiber arbeitet an jedem TagÜber die Hälfte der Shop-Betreiber arbeitet an jedem Tag
  • „Abmahnanwalt“ von Gravenreuth soll in Haft gehen„Abmahnanwalt“ von Gravenreuth soll in Haft gehen
  • Erfolgsfaktoren für ein E-Commerce-ForumErfolgsfaktoren für ein E-Commerce-Forum

Kategorie: Bunte Kiste

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels