• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Unternehmer der Zukunft / Amazon UdZ: Nach 200 Jahren Erfahrung im Handel, steigt das Schuhhaus Willer in den E-Commerce ein
0

Amazon UdZ: Nach 200 Jahren Erfahrung im Handel, steigt das Schuhhaus Willer in den E-Commerce ein

26. Mai 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Mehr als 200 Jahre Erfahrung im stationären Handel – darauf kann das Schuhhaus Willer im nordrhein-westfälischen Kalletal zurückblicken. Seit acht Generationen kümmert sich Familie Willer um das Schuhwerk der Menschen in dem 15.000-Einwohner-Ort. Das bedeutet viel Kompetenz, aber auch langjährig gewachsene Strukturen und Prozesse. Im Rahmen des Förderprogramms Unternehmer der Zukunft von Amazon hat sich Juniorchef Jan Willer nun auf die Fahnen geschrieben, auch im Internethandel Fuß zu fassen. Vor allem im Logistikbereich sieht sich das traditionsreiche Schuhhaus dabei mit einigen Herausforderungen konfrontiert.

„Zurzeit sind wir damit beschäftigt, für unser Warenwirtschaftssystem geeignete Schnittstellen zu finden, um unsere Produkte automatisiert auf Amazon zu bekommen“, berichtet Jan Willer. Die Zeit dafür sei es wert. „Denn wenn wir uns jetzt fit für das Internet machen, haben wir einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen aus der Branche.“

Schuhhändler Jan Willer – hier mit einer Mitarbeiterin in seinem Geschäft in Kalletal.
Schuhhändler Jan Willer – hier mit einer Mitarbeiterin in seinem Geschäft in Kalletal.

Nicht nur die Technik muss bei Schuhhaus Willer an den Online-Handel angepasst werden, sondern auch die Lagerhaltung. Juniorchef Jan weiß, dass der Versand mittels FBA für Händler wie Kunden gleichermaßen Vorteile bietet. „Wir können es uns aber nicht leisten, zu viel Bestände an Amazon zu schicken, da wir ja weiterhin vor Ort im Ladengeschäft verkaufen.“ Als Lösung hat sich Willer für eine zweigleisige Strategie entschieden.

„Wir wollen die Topseller mit besonders hoher Drehzahl per FBA versenden und den Rest selbst verschicken.“ Doch müsse man erst einmal herausfinden, welche Schuhe online besonders gut liefen. „Seit dem Start bei Unternehmer der Zukunft haben sich unsere Verkäufe sehr gut entwickelt. Wir machen Fortschritte.“ Jan Willer kann sich sogar vorstellen, dass das bisherige Lager eines Tages an seine Kapazitätsgrenzen stößt. „Dann werden wir mehr über FBA verkaufen. Das macht mehr Sinn, als über ein neues Lager nachzudenken.“

Neu ist für Schuhhaus Willer auch das Thema Retouren. Gerade das Schuh-Segment ist online für seine besonders hohen Rücksendequoten bekannt. „Wir haben deshalb viele Retouren erwartet und sind nun überrascht, dass unsere Quoten so niedrig sind.“ Auch hier tastet sich Schuhhaus Willer Schritt für Schritt an das Online-Geschäft heran. Zunächst habe man nur Damen- und Herrenschuhe bei Amazon verkauft und auf das Angebot von Kinderschuhen verzichtet, da man hier besonders viele Rücksendungen befürchtete. „Nach den guten Erfahrungen sind wir jetzt aber auch auf Kinderschuhe neugierig geworden und wollen schauen, ob hier die Retourenquote tatsächlich höher ausfällt.“

Nach acht Generationen stationärer Erfahrung wächst bei Schuhhaus Willer nun also auch das Online-Know-How. Jan Willer will sich dabei zunächst auf Amazon konzentrieren, plant mittelfristig aber bereits die nächsten Schritte: „Wenn wir mit der Technik und unseren Prozessen soweit sind, wollen wir auch auf andere Marktplätze gehen. Und wenn alles klappt, planen wir im dritten Schritt dann einen eigenen Onlineshop.“

Kürzlich hat auch die Neue Westfälische über den Schuhhändler aus Kalletal berichtet.

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Auftakt in Berlin: Förderprogramm Unternehmerinnen der Zukunft startet in die dritte Runde
  • UdZ-Gewinnerin Julia Ritter: „Eigenmarken sind eine echte Überlebensstrategie“
  • In eigener Sache: Partnerschaft mit der Amazon-Manufaktur MarktPlatz1
  • Einladung zur Veranstaltung: Verkaufsstart bei Amazon Marketplace am 25.06.2018 in München

Kategorie: Unternehmer der Zukunft Stichworte: Amazon Förderprogramm

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels