• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Online-Umsätze Februar 2005
0

Online-Umsätze Februar 2005

11. April 2005 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Für die aktuellen Umsatzzahlen für Februar 2005 verkündet Tradedoubler ein starkes Umsatzplus: "Im Vergleich zum Februar 2004 stieg der Umsatz nach Volumen hingegen kräftig um 80 Prozent, der wertmäßige Umsatz um 66 Prozent."
Bei Licht betrachtet basiert dieser hohe Wert allerdings fast ausschließlich auf der enormen Entwicklung im Bereich Finanzdienstleistungen. Positive Entwicklungen werden ansonsten nur noch für die Bereiche ‚Reise & Urlaub‘ (+23%) und ‚Telekommunikation‘ (+9%) angegeben, in den Sektoren ‚Unterhaltungselektronik‘ (+3%) und ‚Unterhaltung‘ (-43%) halte der Abwärtstrend an.

Tradedoubler veröffentlicht monatlich aktuelle Zahlen zu Online-Verkäufen und Trends in Europa. Die Daten stammen von über 700 Tradedoubler-Kunden aus 15 europäischen Ländern, unter ihnen große Namen wie Apple, Bose, Dell, eBay, Expedia, Germanwings, Kelkoo, Mobile.de, Obi, Sony, T-Online und Viking Direkt. Für die branchenspezifischen Zahlen wertet Tradedoubler nach eigenen Aussagen allerdings nur die 10 "Top-Kunden" aus der jeweiligen Branche aus. Insofern ist es vermutlich ratsam, stark positive Zahlen bzw. Trends mit einer gewissen Vorsicht zu genießen, da sie ja allein durch die ‚Zugpferde‘ generiert werden und die weniger ’starken Kunden‘ bei der Berechnung hinten runter fallen.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Interview mit Andreas Hopson, Forum TraianiInterview mit Andreas Hopson, Forum Traiani
  • Jetzt Shops für Weihnachten optimieren IIJetzt Shops für Weihnachten optimieren II
  • Werbung wirkt – abhängig vom UmfeldWerbung wirkt – abhängig vom Umfeld
  • Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienen

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels