• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Semiometrie als Geheimwaffe bei der Kundengewinnung
0

Semiometrie als Geheimwaffe bei der Kundengewinnung

15. April 2005 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

"Eine aktuelle Studie hat ermittelt, worauf Onlinehändler achten müssen, um Marktanteile zu halten bzw. auszubauen." dieses bedrohliche ‚friss oder stirb‘-Fazit zieht der Hightext-Verlag aus der aktuellen Presseerklärung von TNS Infratest: "Onlinehändler müssen sich stärker auf ihre Kunden einstellen".
In seiner Studie ist TNS Infratest für mehrere Onlineshops den Fragen "wer nutzt eigentlich meine Angebote", "welche Charakteristika haben meine Kunden" oder "wie spreche ich eigentlich meine Kunden an" nachgegangen – und zwar mit Semiometrie-Analysen.

"Semiometrie ist ein Verfahren zur qualitativen Beschreibung von Zielgruppen. Es basiert auf der Grundannahme, dass Wertevorstellungen von Menschen durch die Beurteilung von Begriffen abgebildet werden können." beschreibt TNS Infratest das von ihnen bereits in 1998 in Deutschland einfgeführte Verfahren.

Damit wurden nun die Kunden von Amazon, Buch.de, Ebay, AutoScout24 und Mobile.de untersucht. Wenig bahnbrechende Ergebnisse: Amazon- und Buch.de-Kunden haben tendenziell einen höheren Bildungsstand und sind kulturell orientiert. AutoScout24 und Mobile.de-Kunden sind ‚eher männlich‘ und ‚lust-/erlebnisorientiert‘. Interessanter sind da schon die Ergebnisse zu ebay-Usern (‚verträumt‘) und zu den Einkommensverhältnissen insgesamt.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • „Sexy“ Werbung macht „Machos“ preisblind„Sexy“ Werbung macht „Machos“ preisblind
  • Einfach OttoEinfach Otto
  • 10 Optimierungen im Shop, um die Hotline zu entlasten10 Optimierungen im Shop, um die Hotline zu entlasten
  • Umsatzsättigung im Onlinehandel?Umsatzsättigung im Onlinehandel?

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels