• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Versandrisiko wenn der Nachbar das Päckchen annimmt
0

Versandrisiko wenn der Nachbar das Päckchen annimmt

11. Mai 2007 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Ein aktueller Artikel bei akademie.de beschäftigt sich mit der Frage wer beim Onlinehandel das Risiko für den Versand trägt. Prinzipiell ist nichts Neues zu erfahren. Eine Sache hatte sich mir, bis dato, allerdings noch nicht so vergegenwärtigt. Und zwar geht es um die Frage: "Und was ist, wenn das Transportunternehmen die Ware dem Nachbarn anvertraut und dieser – aus welchen Gründen auch immer – sie nicht wieder herausrückt?".

Auch wenn der Verkäufer es ablehnt, die Ware erneut zu liefern, er muss es in diesem Fall tun, wenn er nicht beweisen kann, dass der Nachbar zur Annahme durch den Käufer legitimiert ist. Dieser Beweis kann in einigen Fällen gelingen, etwa wenn der Nachbar in der Vergangenheit häufig als Ersatzempfänger diente. Der Verkäufer trägt in all diesen Fällen die Beweislast. Auch braucht sich der Käufer nicht auf eine etwaige Versandversicherung verweisen bzw. vertrösten lassen.

Wobei der Händler sich ja dann an seinen Logistiker wenden kann. Nach einer "Fahrerbefragung" holen sich diese das Paket entweder vom Nachbarn zurück oder leisten ggf. Ersatz. Das zumindest ergab eine kurze Befragung unter den OXID-Usern (auf diesem Wege nochmals vielen Dank für die schnellen Antworten!).

Wobei ich mich ja frage, wie dies so ganz genau in der Praxis abläuft. Die Nachverfolgung über den Logistiker dauert sicherlich einige Zeit. Der ursprüngliche Besteller möchte bestimmt nicht solange warten, also muss der Händler zwischenzeitlich erneut versenden. Was nun wenn es den Artikel nicht mehr gibt, es sich um eine Sonderanfertigung handelt oder erst beim Hersteller nachbestellen muss?

Aber wahrscheinlich kommen derlei Fälle tatsächlich nicht allzuoft vor.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verfügen jetzt über 31,44 Mio. potentielle Kunden in DEOnline-Händler verfügen jetzt über 31,44 Mio. potentielle Kunden in DE
  • Am Puls der Zielgruppe bleibenAm Puls der Zielgruppe bleiben
  • Gratis-eBook: 36 Experten verraten Praxis-TippsGratis-eBook: 36 Experten verraten Praxis-Tipps
  • Bestellabbrecher dürfen nicht kontaktiert werdenBestellabbrecher dürfen nicht kontaktiert werden

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Etablierter Onlinehandel für die Outdoor- und Jagdcommunity

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels