• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Epizentrum des E-Commerce: In Freiburg bebt die Erde
0

Epizentrum des E-Commerce: In Freiburg bebt die Erde

9. Juni 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

(Pressemitteilung): Zahlreiche Schreibtische von OXID eSales Partnern, Dienstleistern, Technologieanbietern und Shop-Betreibern blieben an diesem Tag leer. Mehr als 600 E-Commerce-Experten trafen sich in der Messe Freiburg zur OXID Commons 2016. Zum siebten Mal bot die Konferenz Networking, Best-Practice-Beispiele und Referenten der Extraklasse. Nach der Eröffnungs-Keynote durch OXID eSales Vorstand Roland Fesenmayr übernahm Wolfgang Grupp, Geschäftsführer und Inhaber von TRIGEMA, das Wort. Der Vollblut-Unternehmer produziert in Deutschland und nutzt alle Absatzwege – auch das Internet. Für ihn liegt darin die Chance, seine Produkte in aller Welt bekannt machen und verkaufen zu können. Neben zahlreichen Anekdoten gab Grupp auch Einblicke in eine beinahe ausgestorbene Zunft von verantwortungsbewussten Unternehmerpersönlichkeiten: „Ich bin Egoist und Kapitalist und will Geld verdienen. Nur wenn es meinen Mitarbeitern gut geht und sie von ihrem Lohn leben können, geht es mir auch gut. Dass wir den Mindestlohn in Deutschland überhaupt diskutieren, ist eine Schande“, erklärte Grupp energisch.

Commons 2016-590Insgesamt gab es auf der Commons 2016 mehr als 40 Vorträge und Präsentationen in fünf Sälen, eine Ausstellung mit 35 Ständen sowie eine Unconference für die Entwickler-Community. Unternehmen wie z.B. die Erich Utsch AG zeigten live auf der Bühne, wie ein einfallsreicher Mittelständler seine Zukunft sichert. So bedient der Spezialist für das Prägen von Kennzeichentafeln Endkunden mit einem Webshop ebenso wie Betriebe, die hier ihre Maschinen und Materialien einkaufen.

„Golden Cart Award“ – Das Highlight der OXID Commons 2016

In fünf Kategorien wird jeweils der “Golden Cart Award” vergeben. 60 Agenturen bewarben sich – teilweise gemeinsam mit den Kunden – mit ihren Projekten um den renommierten Preis. Die einzige Voraussetzung: Der programmierte Shop nutzt die Shopsoftware von OXID eSales. Gewonnen haben Top Concepts in der Kategorie B2B-Großhandel für den Shop www.voss-edelstahl.com, Magura und Proclane in der Kategorie B2B-Hersteller für den Shop www.magura-b2b.com, superReal in der Kategorie B2C-Markenhersteller für den Webshop von www.bench.de. TWT räumte den Award für den Shop von Porsche Design in der Kategorie Omnichannel/Retail ab. Laudert konnte die unabhängige Jury in der Kategorie B2C – OnlinePurePlayer mit dem Shop www.poetschke.de überzeugen. Wenn auch alle Shops auf der Software von OXID aufbauen: „Kein Shop gleicht dem anderen. Eine gute Shopsoftware ist ein Chamäleon, und gleicht sich den jeweiligen Ansprüchen des Kunden völlig an“, sagt Roland Fesenmayr.

B2B-Shops und Industrie 4.0 – So geht das zusammen

Ein Unternehmen wie Voss Edelstahl zeigt, welches Potential in einem B2B-Webshop liegt: „Wir haben hier eine B2B Großhandelsplattform, die weitaus mehr als Netto-Preise zu bieten hat“, sagt Laudatorin Andrea Seeger. Wie die Zukunft derweil aussieht, zeigten die Keynotes nach der Mittagspause, welche die Brücke von Industrie 4.0 zum E-Commerce schlugen. OXID Vorstand Roland Fesenmayr: „Es stecken viele Begriffe in Industrie 4.0, die für den E-Commerce nicht relevant sind. Streicht man die alle weg, bleiben dennoch genug stehen, die uns eine Vorstellung davon geben, wie Geschäftsmodelle in Zukunft aussehen können. Von prädiktiver Ersatzbestellung bis zu konfigurierter Produktion in Losgröße 1, also mass customizing in industrieller Skalierung.“

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware Community Day 2021: Shopware setzt klares Statement für Offenheit
  • E-Commerce-Erfolg multiplizieren: der 14. plentymarkets Online-Händler-Kongress
  • Shopware Community Day 2021 mit Steve Wozniak und Gary Vaynerchuk
  • Multichannel – Die ganze Welt des Onlinehandels

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software, Veranstaltungen Stichworte: Pressemitteilungen, Shop Software, Veranstaltungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels