• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Shopware Community Day 2015 – Shopware stellt neue Version vor und zelebriert die Community
0

Shopware Community Day 2015 – Shopware stellt neue Version vor und zelebriert die Community

7. September 2015 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung) Schöppingen, Ahaus, 4. September 2015 – Unter dem Motto „Circus eCommerce“ hat der Shopsystem-Hersteller shopware AG auf dem heutigen Shopware Community Day knapp 1.500 Händler, Partner, Entwickler und eCommerce-Begeisterte in Ahaus versammelt und ihnen Neuigkeiten aus dem Shopware-Ökosystem präsentiert. Als eines der vielen Highlights hat Shopware seine brandneue Version 5.1 vorgestellt, die mit zahlreichen neuen Funktionen aufwartet, wie Shopware-Vorstand Stefan Hamann in seiner Keynote eindrucksvoll erklärte.

„Product Streams“ für noch gezieltere Kampagnen

„Product Streams“ ist eine der neuen Funktionen und in ihrer Art einzigartig. Sie soll die Aufmerksamkeit der Kunden im Shop zielgerichtet auf bestimmte Sortimente lenken und damit die Conversion Rate erheblich steigern.

Grafik zu ProductStreams
So funktionieren Product Streams

Stark vereinfacht, sind Product Streams Suchfilter, die jedoch im Gegensatz zur internen Shopsuche vom Shopbetreiber vordefiniert werden. Beispiel: Ein Shopbetreiber möchte seinen Kunden die neuesten Produkte aus einer bestimmten Kategorie, von einer bestimmten Marke oder etwa alle rabattierten Artikel im Shop präsentieren. Dazu legt er im Backend gewünschte Eigenschaften für die jeweiligen Streams fest, die später an entscheidenden Stellen im Shop ausgespielt werden. Das können zum Beispiel Kategorieseiten, Produktdetailseiten oder auch Einkaufswelten sein. Der Clou an der neuen Funktion: Die Streams aktualisieren sich nach dem Anlegen automatisch, wenn z.B. neue Artikel im Shop hinzugefügt werden, die den Filterkriterien des jeweiligen Streams entsprechen.

„Digital Publishing“ als digitale Werbefläche

Screenshots zu Digital Publishing
Screenshots zu Digital Publishing

„Digital Publishing“ als weiteres Novum ist ein intuitiv zu bedienendes Tool, mit dem direkt aus Shopware heraus dynamische Banner erstellt und gestaltet werden können. Digital Publishing birgt für den Shopbetreiber mehrere Vorteile: Zum einen spart er Ressourcen bei der grafischen Gestaltung seines Shops. Zum anderen ist die Möglichkeit der einfachen Banner-Erstellung gerade im Hinblick auf das Thema Storytelling und emotionales Shoppen, das Shopware sich mit der Version 5 auf die Fahnen geschrieben hat, eine wertvolle Ergänzung.

Mit Hilfe verschiedener Bausteine wie Bildern, Hintergründen, Buttons und später auch Videos kann der Shopbetreiber sich sein Banner ganz einfach zusammenstellen und in einer Live-Vorschau im Bearbeitungsmodus betrachten. Das neue Advanced Feature ermöglicht darüber hinaus eine sehr einfache Platzierung von Texten über einem grafischen Hintergrund. Durch die HTML-Ausgabe sämtlicher Inhalte erzielt Digital Publishing dabei eine optimale SEO-Performance. Alle Texte in den erstellten Bannern können mit Hilfe des Translators direkt in andere Sprachen übersetzt werden.

Eine höhere Performance

Auch die Shopware-Technik wurde überarbeitet. So ist Shopware 5.1 eines der ersten Shopsysteme, das bereits mit dem im November erscheinenden PHP 7 kompatibel ist. Daraus folgt ein weiterer Performance-Vorteil von bis zu 50 Prozent.

Zu einer zusätzlichen Performance-Steigerung trägt die Verbesserung der Core-Architektur bei: Sämtliche Logiken, die bisher zentral im Kern der Software zusammengefasst waren, wurden in einzelne Funktionseinheiten unterteilt und lose an eine zentrale Schaltstelle gekoppelt. Damit wird Shopware noch mal ein ganzes Stück agiler und einfacher zu erweitern.

Durch die neue Flexibilität ist es nun auch möglich, die MySQL Datenbank, aus der der Produktservice im Shopware-Standard seine Daten bezieht, durch die sehr leistungsfähige Elastic Search zu ergänzen. Folglich ist die Nutzung von Elastic Search bereits ab der quelloffenen Shopware Community Edition möglich. Gerade bei großen Artikelmengen geht damit eine bis zu 120-fache Steigerung der Performance einher.

In der Keynote wurden viele weitere Features vorgestellt, die zum großen Teil durch Anregungen aus der lebendigen Shopware-Community entstanden sind. Der Release Candidate der Shopware 5.1 ist ab sofort unter www.shopware.com erhältlich.

Abwechslungsreiches Programm

Stefan Hamann
Shopware Vorstand Stefan Hamann bei der Keynote

Shopware hatte für den Community Day 2015 wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm auf die Beine gestellt, in dem der Software-Hersteller wie jedes Jahr über den Tellerrand schaute. Insgesamt 70 Vorträge und knapp 40 Aussteller erwarteten die Gäste in Ahaus.

Auf der Hauptbühne sprach neben vielen anderen in diesem Jahr Carsten Cramer, Marketing-Direktor von Borussia Dortmund, über die digitale Strategie des BVB. Felix Schmidt, eCommerce-Direktor von L’ORÉAL, beleuchtete in seinem Vortrag die Multibrand-Infrastruktur für Luxusgüter seines Unternehmens.

Auf der Timeline standen danach Fallbeispiele des EURONICS-Shops und des GAASTRA-Markenshops, der erst seit wenigen Tagen online ist.

„Allein in diesem Jahr sind so viele Markenshops auf Basis von Shopware an den Start gegangen, wie nie zuvor. Seidensticker, Eterna, Strenesse, GAASTRA und der VfB Stuttgart sind gute Beispiele dafür, und viele weitere folgen noch. Das große Interesse ist die beste Bestätigung für uns“, freute sich Shopware-Vorstand Sebastian Hamann über die aktuelle Entwicklung.

Vor allem aber stand in Ahaus die Shopware Community im Vordergrund, die Shopware wiederholt als wichtiger Motor für die Innovationsfähigkeit herausgestellt hat. Mit Events wie dem Shopware Community Day will der Shopsystem-Hersteller ein Forum schaffen, in dem Shopbetreiber, Partner, Händler und Entwickler zum produktiven Austausch zusammen kommen – und das ist wieder einmal gelungen.

Das Datum für den nächsten Shopware Community Day steht bereits fest: der 20.05.2016!

Atrium bei Tobit.Software
Das volle Atrium bei Tobit.Software

Die wichtigsten Fakten zum Shopware Community Day im Überblick:

  • 1.500 Händler, Partner und Entwickler auf einem der wichtigsten eCommerce-Events, Motto: „Circus eCommerce“
  • Shopware 5.1 vorgestellt samt neuer Features „Product Streams“, „Digital Publishing“, Einbindung von Elastic Search schon ab der Community Edition, PHP 7 Kompatibilität und höherer Performance
  • Enormes Wachstum von Shopware, auch mit Hilfe der Community
  • Viele neue Markenshops
  • Abwechslungsreiches Speaker Lineup auf der Hauptbühne, über 70 Vorträge

Über die Shopware AG

Die shopware AG ist einer der führenden Shopsystem-Hersteller in Deutschland und beschäftigt 90 Mitarbeiter an ihrem Standort im westfälischen Schöppingen. Als unabhängiges und eigenkapitalfinanziertes Unternehmen entwickelt das Unternehmen qualitativ hochwertige Software und arbeitet dazu besonders eng mit seinen 48.000 Kunden und 1200 Partnern in ganz Europa zusammen. Shopware entwickelt transparent und geht stets offen und flexibel auf Wünsche aus der großen Community ein. Jeden Tag trägt die Community zur Weiterentwicklung des Open Source Produkts Shopware bei und stellt immer mehr Plugins zu den jetzt schon 2.000 Erweiterungen im Shopware Community Store bereit. Das derzeitige Kernprodukt, Shopware 5, steht unter dem Slogan „Emotional Shopping on any Device“ und bietet mit „Storytelling“ inspirierende und emotional gestaltbare Einkaufswelten im Full Responsive Design. Dabei zeichnet sich Shopware 5 als eines der leistungsfähigsten Shopsysteme auf dem Markt durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit, den Einsatz modernster Technologien, ausgeklügelte Marketingfunktionen und ein unvergleichliches Design aus. Die Shopsoftware Shopware ist, je nach individuellen Anforderungen, als kostenlose Open Source-Version und in drei weiteren kommerziellen Versionen, der Professional, Professional Plus und Enterprise-Edition, erhältlich.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Logo der E-Commerce Berlin ExpoWählen Sie Ihre Top-Unternehmen für die E-Commerce Berlin Awards 2018!
  • Online Marketing Konferenz im ISS DOME Düsseldorf – Am 14. und 15. Juni geht die Conversion und Traffic Konferenz Contra im in die sechste Runde
  • plentymarkets bei Verleihung des ERP des Jahres 2017 ausgezeichnet
  • Review Speed4Trade FUTURE DAYS: Handelsplattformen einfach anbinden

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels