• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Kostenlose SEO-Tools: Die Google Webmaster-Tools sinnvoll nutzen
0

Kostenlose SEO-Tools: Die Google Webmaster-Tools sinnvoll nutzen

13. Februar 2015 von Markus Hövener

Logo DatawowMachen Sie Ihr Unternehmen krisenfest

Tipp der Redaktion: Unser Partner DataWow analysiert Ihre Daten und zeigt Ihnen auf, wie Sie nicht nur Umsatz und Ertrag signifikant steigern können, sondern auch Ihre Liquidität, Lager und Sortiment optimieren. Dies ist die beste Ausgangslage, um möglichst unbeschadet aus der zu erwartenden Lieferkrise mit deren Folgeschäden für den Online-Handel herauszukommen und danach gesund durchzustarten.

Sehen Sie hier einen beispielhaften Ausschnitt Ihrer Analysen

Hier geht es zum einmaligen Angebot für mehr Erfolg im E-Commerce

Eines der sinnvollsten kostenlosen SEO-Tools kommt von Google selber. Google weist immer gerne darauf hin, dass ihre Webmaster-Tools sehr wichtig sind, um die Website in Bezug auf die Suchmaschine gut aufzustellen. Der große Vorteil der Tools besteht vor allem darin, dass sie kostenlos sind und direkte Informationen von Google enthalten – anders als viele SEO-Tools, die nur eigene oder abgeleitete Daten liefern können. Deshalb ist es verwunderlich, dass es nach wie vor Unternehmen gibt, die die Webmaster-Tools nicht oder nur sporadisch nutzen.

logo-bloofusionMarkus Hövener, Geschäftsführer der SEO-/SEM-Agentur bloofusion, gibt in diesem Artikel einen schnellen Überblick, welche Funktionen aus den Google Webmaster-Tools gebraucht werden und warum.

Um die Webmaster-Tools nutzen zu können, müssen Website-Betreiber diese zunächst validieren, was verhindern soll, dass auf Daten fremder Website zugegriffen werden kann. Dafür gibt es verschiedene Optionen: Unter anderem lässt sich etwa ein bestimmter HTML-Code in die eigene Website einbauen, was bei einer fremden Website nicht möglich ist.

Sobald die Validierung erfolgt ist – die übrigens regelmäßig überprüft wird –, kann der Kontoinhaber auf viele Funktionen zugreifen, vor allem:

  1. Leistungs-Daten (Suchanfragen, Klickraten, …)
  2. Fehlermeldungen bzw. potenzielle Fehler (z. B. Seiten, die 404-Fehler liefern)
  3. Übermitteln von Website-Änderungen an Google (vor allem: Umzug der Domain)
  4. Meldungen von Google bei Abstrafungen oder kritischen Problemen (Hacking)
  5. Diagnostische Hilfsmittel (z. B. bei der internationalen Ausrichtung einer Website)

In der Tabelle finden sich alle derzeit verfügbaren Funktionen mit einer Einschätzung, wie oft diese genutzt werden sollten. Es empfiehlt sich ohnehin für alle Website-Betreiber, einen regelmäßigen (z. B. monatlichen) Check vorzunehmen, bei der alle relevanten Funktionen überprüft werden. Leider muss dazu gesagt werden, dass in der Regel keine klaren Handlungsanweisungen durch Google gegeben werden. Die Interpretation der Daten und die Ableitung sinnvoller To-dos nimmt einem die Suchmaschine leider nicht ab. Aus Platzgründen kann nicht auf jede Funktion in der Tiefe eingegangen werden.

Fazit

Die Google Webmaster-Tools bieten sehr viele umfangreiche Funktionen, deren Daten allerdings richtig interpretiert werden müssen, um sinnvolle Maßnahmen abzuleiten. Auf Grund der Alleinstellung des Tools gibt es hierzu eigentlich keine Alternative, so dass sich jeder Website-Betreiber tief in dieses Tool einarbeiten sollte. Es ist ebenfalls zu empfehlen, einen regelmäßigen Check aller Daten vorzunehmen, um so rechtzeitig Probleme zu erkennen.

Mehr Lesestoff

Wer sich tiefer in die Google Webmaster-Tools einarbeiten möchte, findet dazu im Buch „Suchmaschinenoptimierung mit Google Webmaster Tools – Die Website mit kostenlosen Tools optimieren“ (ISBN 978-3955617288) von Stefan Czysch viele Hintergrundinformationen.

Auch die Google-Hilfe bietet viele Informationen: https://support.google.com/webmasters/?hl=de

Menüpunkt
Website-BenachrichtigungenIn dieser Funktion findet sich das zentrale Postfach, in dem Google Nachrichten ablegt. Einige davon können kritisch sein (z. B. bei Abstrafungen). Manchmal erscheinen dort Hinweise auf vermeintliche Fehlermeldungen, die keinerlei negative Auswirkungen haben. Jede Nachricht sollte deshalb gewissenhaft geprüft werden.Regelmäßig prüfen
Darstellung der Suche > Strukturierte DatenHier kann eingesehen werden, wie viele der eigenen Seiten welche strukturierten Daten nutzen und ob es dabei zu Fehlern kommt. Diese Informationen sollten regelmäßig überprüft werden, um z. B. festzustellen, ob und wann ein bestimmtes Schema aus Versehen entfernt wurde oder ob ein notwendiges Attribut nicht auf allen Seiten mitgeliefert wird.Regelmäßig prüfen
Darstellung der Suche > Data HighlighterWer strukturierte Daten nicht im HTML-Code markieren möchte oder keine Möglichkeit dazu hat, kann stattdessen den „Data Highlighter“ nutzen und ihm gewissermaßen die Struktur bestimmter Daten beibringen.Bei Bedarf
Darstellung der Suche > HTML-VerbesserungenIn den „HTML-Verbesserungen“ werden bestimmte typische Onpage-Probleme angezeigt. Sind Seitentitel zu lang/kurz, fehlen irgendwo Meta Descriptions? Eine hohe „Fehlerzahl“ muss nicht unbedingt nachteilig sein, da sich die „Fehler“ auf unwichtige Seiten beziehen können. Dennoch sollten alle Punkte geprüft werden, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten.Regelmäßig prüfen, vor allem am Anfang
Darstellung der Suche > SitelinksIn der Regel erscheinen im Google-Ergebnis so genannte Sitelinks, wenn nach der eigenen Marke gesucht wird. Falls dort ungewollte Seiten erscheinen, können diese über die Sitelinks-Funktion wieder entfernt werden. In der Regel wählt Google die Sitelinks sinnvoll aus, so dass auf diese Funktion eher selten zurückgegriffen werden muss.Bei Bedarf
Suchanfragen > SuchanfragenDie Auswertung „Suchanfragen“ bietet im Vergleich zu den anderen Funktionen das höchste Optimierungspotenzial. Der Reiter „Die häufigsten Seiten“ zeigt die Traffic-stärksten Seiten der Website und die dazugehörigen Suchanfragen, Impressions- und Klickzahlen der max. letzten 90 Tage. So lassen sich z. B. einzelne Seiten gezielter auf schlecht abgedeckte Suchbegriffe abstimmen.Regelmäßig prüfen
Suchanfragen > Links zu Ihrer WebsiteMit „Links zu Ihrer Website“ erhält man einen Überblick über externe Verlinkungen: Welche Domains verlinken? Welche internen Seiten werden verlinkt? Welche Ankertexte werden dabei genutzt? Die Daten sind mit Vorsicht zu genießen, da angesichts bestimmter Werte („Website wird 8.000 Mal von shopwiki.de verlinkt“) schnell Angst aufkommen kann, negativ verlinkt worden zu sein. Nutzen sollte man daher eher die Funktion „Aktuelle Links herunterladen“, um einen Blick auf kürzlich entstandene bzw. von Google entdeckte Links zu werfen.Regelmäßig prüfen
Suchanfragen > Interne LinksDie Funktion „Interne Links“ zeigt an, welche Seiten wie oft verlinkt werden. Leider sind die Daten nur selten stimmig, so dass hier wenig abgeleitet werden kann.Eher nicht prüfen
Suchanfragen > Manuelle MaßnahmenWer durch Google abgestraft wurde, kann in dieser Sektion dazugehörige Details abrufen – und entsprechend reagieren. Leider erhält man nur Informationen bei Abstrafungen (= manuelle Maßnahmen, die von Personen vorgenommen wurden), nicht jedoch bei Abwertungen (algorithmische Maßnahmen).Regelmäßig prüfen
Suchanfragen > Internationale AusrichtungWer auf seiner Website das hreflang-Tag nutzt, um Inhalte unterschiedlicher Sprachen/Länder miteinander zu „verlinken“, erhält über dieses Tool Fehlermeldungen, falls das hreflang-Tag nicht korrekt implementiert wurde. Leider enthält die Auswertung bisweilen Falschmeldungen, so dass die Daten in jedem Fall noch geprüft werden sollten.Regelmäßig prüfen
Google-Index > IndexierungsstatusDiese Funktion zeigt im Zeitverlauf, wie viele Inhalte Google in den Index aufgenommen hat; über die Unterfunktion „„Erweitert“ hingegen, wie viele der Inhalte für Suchmaschinen gesperrt sind. Hier sollte darauf geachtet werden, ob es signifikante Sprünge gibt. Leider hilft das Tool nicht dabei, die Ursachen von Veränderungen in der Indexierung zu finden (bis auf die Sperrung von Inhalten für Suchmaschinen).Regelmäßig prüfen
Google-Index > Content-KeywordsÜber die Sinnhaftigkeit und Aussagekraft dieser Funktion gibt es unterschiedliche Meinungen: Hier werden Suchbegriffe angezeigt, die Google oft beim Crawling gefunden hat. Ob es allerdings schädlich ist, wenn dort ein Wort wie „Versandkosten“ erscheint, ist strittig. Deshalb sollte nicht aktionistisch reagiert werden, wenn dort unpassende Suchbegriffe erscheinen.Regelmäßig prüfen
Google-Index > URLs entfernenWer einzelne URLs, Ordner oder die gesamte Website aus dem Index entfernen möchte, kann natürlich darauf warten, dass Google diese von sich aus entfernt – vorausgesetzt, sie sind Suchmaschinen gesperrt oder generieren einen Fehler. Wer darauf nicht warten möchte, z. B. weil schnell reagiert werden muss, kann die Funktion „URLs entfernen“ nutzen, um so innerhalb weniger Stunden für die Entfernung der Inhalte zu sorgen.Bei Bedarf
Crawling > Crawling-FehlerDie Sektion „Crawling-Fehler“ enthält potenziell sehr wichtige Daten. Hier werden Fehler beim Herunterladen (vor allem 404-Fehler) dokumentiert. Im Normalfall sind solche Fehler nicht schlimm, da es immer dazu kommen kann, dass bestimmte Seiten nicht mehr verfügbar sind (z. B. auslaufende Produkte in einem Shop). Auch finden sich dort immer mal wieder fehlerhafte URLs, die Google „geraten“ hat, die also innerhalb einer Website nicht verlinkt sind. Dennoch sollte vor allem auf sprunghafte Anstiege nicht gefundener URLs geachtet werden, da unter Umständen die Konfiguration der eigenen Website die Fehlerquelle sein kann und ggf. Gegenmaßnahmen eingeleitet werden müssen.Regelmäßig prüfen
Crawling > Crawling-StatistikenIn den Crawling-Statistiken wird angezeigt, wie viele Daten/Seiten Google pro Tag von der eigenen Website herunterlädt. Auch die Zugriffszeiten („Dauer des Herunterladens einer Seite“) werden angegeben. Primär sollte darauf geachtet werden, dass sich die Daten nicht signifikant verändern, ansonsten kann das auf Probleme hindeuten.Regelmäßig prüfen
Crawling > Abruf wie durch GoogleDie Funktion „Abruf wie durch Google“ erlaubt es, eine bestimmte Seite durch Google herunterladen und das Ergebnis anzeigen zu lassen. Das kann helfen, um z. B. bei Server-Problemen zu überprüfen, ob Seiten korrekt an Google übermittelt werden. Falls eine Seite also nicht in den Index aufgenommen wird, kann dieses Tool bei der Diagnostik helfen. Es hat noch mehr Funktionen: So kann eine positiv heruntergeladene Seite direkt an den Index übermittelt werden („An den Index senden“), das ist hilfreich bei Aktualisierungen. Mit der Funktion „Abrufen und Rendern“ kann überprüft werden, wie Google eine Website „sieht“, wenn die Suchmaschinen nicht nur die HTML-Seite, sondern auch alle anderen Elemente (vor allem CSS-Code) herunterlädt (siehe: http://www.internetkapitaene.de/2014/05/28/abruf-wie-durch-google-warum-google-seiten-rendern-moechte/).Bei Bedarf
Crawling > robots.txt-TesterWer die Effekte der eigenen robots.txt-Datei überprüfen möchte, kann das in diesem Tool machen. So lässt sich überprüfen, ob eine bestimmte URL durch die robots.txt gesperrt wird oder nicht. Vor allem aber können probehalber die robots.txt-Anweisungen geändert werden, um zu prüfen, wie sich die Änderungen auf bestimmte Seiten auswirken. Das Tool ist für bestimmte Zwecke sinnvoll, da mit der robots.txt aber viel Schaden angerichtet werden kann, sollten Änderungen an der Datei vorsichtig eingeleitet werden.Bei Bedarf
Crawling > SitemapsXML-Sitemaps können Google helfen, alle Unterseiten einer Website zu kennen und diese gezielt in den Index aufzunehmen. In der Sektion „Sitemaps“ lassen sich XML-Sitemaps bzw. deren URLs an Google übermitteln. Wichtig ist, dass Google Fehlermeldungen ausgibt, wenn eine XML-Sitemap z. B. fehlerhafte oder für Google gesperrte URLs beinhaltet. Diese Fehler sollten behoben werden, da Google sich bei hoher Fehlerzahl dazu entscheiden könnte, die XML-Sitemap zu ignorieren.Regelmäßig prüfen
Crawling > URL-ParameterViele Websites nutzen URL-Parameter für das Tracking, aber ebenso für die Steuerung interner Funktionen. Auf der Seite „URL-Parameter“ nennt Google alle bekannten relevanten Parameter. Diese können unterschiedlich behandelt werden, Google bietet dazu dementsprechend verschiedene Optionen an. Bei Tracking-Parametern lässt sich z. B. einstellen, dass die se ignoriert werden sollen. Zu Recht warnt Google, dass diese Funktion nur dann genutzt werden soll, wenn man genau weiß, welche Einstellungen mit welchen Konsequenzen möglich sind.Regelmäßig prüfen
SicherheitsproblemeWenn eine Website gehackt wurde und dort z. B. Malware zu finden ist, warnt Google an dieser Stelle. Wichtig ist, diese Probleme schnellstmöglich zu beheben, da die Suchmaschine in den Suchergebnissen vor der Malware warnt und der Traffic somit quasi zum Erliegen kommt.Regelmäßig prüfen
Einstellungen > Webmaster-Tools-EinstellungenHier sollte in jedem Fall die Option „E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren“ ausgewählt werden, damit man von Google per E-Mail benachrichtigt wird, sobald Probleme/Hinweise vorliegen.Einmal am Anfang
Einstellungen > Website-EinstellungenWer Probleme mit einer zu hohen Crawling-Geschwindigkeit durch Google hat (zu hohe Serverlast), kann diese hier („Crawling-Geschwindigkeit“) einstellen.Bei Bedarf
Einstellungen > AdressänderungWer seine Website auf eine andere Domain/Subdomain verschieben möchte, sollte unbedingt dieses Tool nutzen. Im Oktober wurde das Interface überarbeitet, so dass jetzt beim Umzug keine relevanten Fehler mehr gemacht werden können.Bei Bedarf
Einstellungen > Google Analytics-PropertyWer die Webmaster-Tools mit Google Analytics verbindet, kann in Google Analytics auf Daten aus den Webmaster-Tools zurückgreifen.Bei Bedarf

Tabelle 1: Alle Funktionen der Google Webmaster-Tools auf einen Blick

Dieser Beitrag ist in Ausgabe #51 des SEO-/SEM-Magazins suchradar erschienen. Die gesamte Ausgabe #51 des suchradars mit dem Fokusthema „ Lokale Suche“ kann unter www.suchradar.de kostenlos als PDF-Version heruntergeladen werden!

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic
  • Google kündigt „Speed-Update“ an
  • Längere Meta-Description – was muss ich an meinem Online-Shop ändern?

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, Shop-Marketing

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Logo Datawow

Logo Händlerbund

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!