Der B2C-Handel erfährt täglich, dass sich die Kunden nicht die Bohne um „Kanäle“ scheren, sondern beim Recherchieren, Kaufen, Retournieren „cross-channel“ munter genau die Kontaktstellen nutzen, auf die sie gerade Lust haben oder die für sie naheliegend sind. Konsequenterweise hat der Handel längst auf das Channel-hopping der Kunden reagiert und so gibt es mittlerweile eine Fülle von Cross-Channel-Lösungen und Modellen im B2C-E-Commerce.
Anders sieht die Lage im B2B-Bereich aus, hier tut man sich noch immer schwer mit dem Cross-Channel-Gedanken. Dabei besteht auch hier – ähnlich wie beim B2C – ein großes Gewinnpotetial durch die Verknüpfung verschiedener Vertriebskanäle. Schließlich ist die Erkenntnis, dass im E-Commerce insbesondere an den Prozessen verdient wird, nicht neu. Doch gerade die Prozesse für den Cross-Channel-Vertrieb stellen für den B2B-Handel eine besondere Herausforderung dar.
Diesem Thema wird sich das kommende ECC-Forum „Cross-Channel im B2B-E-Commerce“ des ECC Köln am Dienstag, dem 23. September in Köln widmen. Dabei erwarten die Teilnehmer:
- Aktuelle Studienergebnisse des ECC Köln zum Verhalten von Geschäftskunden im Beschaffungsprozess
- Spannende Expertenvorträge und Erfolgsbeispiele von Unternehmen aus verschiedenen B2B-Handelsbereichen
- Eine spannende Diskussionsrunde „The future of B2B-E-Commerce“ mit Blick in die Zukunft des B2B-Handels
- Zudem gibt es genügend Raum zum Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen beim leckeren Mittagessen, den Pausen oder dem abschließenden „Networking bei Fingerfood & Kölsch“
Die ganztägige Veranstaltung kostet 99,00 Euro (inkl. gesetzl. MwSt.) für Händler bzw. 349,00 Euro (inkl. gesetzl. MwSt.) für Dienstleister.
Hier geht es zum Programm und zur Online-Anmeldung.
Herzlich aus Hürth
Nicola Straub