• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / Fast jeder zweite Online-Händler mit Google Analytics im Einsatz verstößt gegen den Datenschutz
5

Fast jeder zweite Online-Händler mit Google Analytics im Einsatz verstößt gegen den Datenschutz

25. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

In den letzten Jahren standen insbesondere Webcontrolling-Lösungen unter Kritik bei den Datenschutzbehörden. Diese Lösungen sammeln Daten über das Nutzerverhalten auf den Webseiten. Dadurch werden die Daten über die Besucher und ihre eventuelle Identifikation in diesen Systemen gespeichert. Zusätzlich können aus diesen Daten sogenannte Benutzerprofile (Zielgruppen) gebildet und für Werbezwecke verwendet werden.

Mittlerweile ist einige Zeit vergangen und Analyse-Tools haben zwischenzeitlich nachgebessert und ermöglichen es beispielsweise die IP-Adressen der Surfer zu anonymisieren. Für eine aktuelle Studie hat aQvisit nun bei über 6.500 Shop-Webseiten analysiert, inwiefern diese von den Anonymisierungsmöglichkeiten Gebrauch machen.

Fast alle speichern Daten wie Besucherverhalten, Seitenaufrufe oder Herkunft der Besucher. Mehr als die Hälfte der untersuchten Online-Shops, nämlich 3.327, nutzen zu diesem Zweck Google Analytics.

41% aller Shops, die Google Analytics nutzen, wiederum verstoßen jedoch gegen diese Richtlinie. Hier werden z.B. IP-Adressen unverschlüsselt gespeichert, was nicht datenschutzkonform ist und gesetzlich belangt werden kann.

In dieser Studie wurden zwar alle Lösungen berücksichtigt, jedoch stand Google Analytics aufgrund der hohen Marktpenetration auf dem deutschen Markt deutlich im Vordergrund. Aber auch andere Webcontrolling-Lösungen können und müssen datenschutzkonform eingesetzt werden. Jede Lösung hat ihre spezifischen Einstellungen und sollte im Einzelfall gründlich auf die Einhaltung der Richtlinien geprüft werden. Es ist natürlich bedenklich, dass insgesamt 41 Prozent der überprüften Onlineshops mit Google Analytics gegen die aktuellen Richtlinien verstoßen, es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sich auch Webseiten mit anderen Webcontrolling-Lösungen in einer ähnlichen Situation befinden.

Jeder Fünfte nutzt keine gängigen Webtracking-Lösungen

Neben den Versäumnissen im Datenschutz, zeigt die Studie noch weitere interessante Erkenntnisse auf, wie:

  • Nur 59 Shopseiten von 6.523 überprüften Seiten setzen teure High-end-
  • Lösungen wie SiteCatalyst, Webtrends oder Webtrekk ein.
  • Insgesamt 3.628 Shops setzen kostenlose Webcontrolling-Lösungen für das
  • Auswerten von Besucherverhalten ein. Davon verwenden:
    • 3.327 Webseiten Google Analytics
    • 281 Webseiten Piwik
    • 5 Webseiten Open Web Analytics
    • 15 Webseiten Statcounter.
  • Insgesamt 876 Onlineshops nutzen die bezahlte Webcontrolling- Lösung eTracker aus Hamburg.
  • Insgesamt 413 Onlineshops nutzen die bezahlte Webcontrolling-Lösung Econda
  • Von den 6.253 überprüften Webseiten konnten auf 1.277 Seiten keine gängigen Webtracking-Lösungen identifiziert werden. Darüber hinaus gibt es die veraltete Möglichkeit, die Analysen mit sogenannten Logfiles zu machen. Bei den Logfile-Analysen werden die Daten auf dem Server abgelegt und können nicht von außen identifiziert
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • NebelmosterDSGVO: Dem Monster ins Gesicht sehen
  • Die DSGVO rollt auf uns zu – Sind Sie vorbereitet?
  • Experten-Webinar: Die DSGVO betrifft jeden – wir machen Sie in nur 15 Minuten fit
  • DS-GVO: Die Technischen und organisatorischen Maßnahmen

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Datenschutz

Reader Interactions

Kommentare

  1. Nero meint

    29. Juli 2014 um 21:52

    Interessantes Bericht, hier wird nämlich Privatfähre mit Füßen getreten.

  2. marvin meint

    30. Juli 2014 um 13:53

    Viele Online-Shops tun aktuell noch nicht einmal das nötigste (z.B. Anonymisierung der IP-Adresse) um den Datenschutz gerecht zu werden …

  3. Nero meint

    30. Juli 2014 um 20:27

    Ich betreibe ja auch eine Homepage, ich weise meinen Besuchern Spezifisch im Copyright diesbezüglich.

  4. Michael meint

    31. Juli 2014 um 12:46

    Um das Problem zu lösen, muss man in 3 Schritten vorgehen:
    1. Quellcode der Seite ändern
    2. Datenschutzerklärung anpassen
    3. Gespeicherte (nicht anonyme) Daten löschen

    Beste Grüße,
    Michael
    aQvisit

  5. Nero meint

    31. Juli 2014 um 21:59

    Dann kommen aber doch Probleme auf wie social button ect. ist für mich als Laien sowie viele nicht gerade einfach.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels