• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Bonitätsprüfung – lohnt das?
0

Bonitätsprüfung – lohnt das?

19. September 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Online-Kunden wollen per Rechnung zahlen – Händler aber scheuen das Risiko. Einen Ausweg aus dem Dilemma bieten Bonitätsprüfungen. Aber rechnet sich das wirklich, oder sind Bonitätsprüfungen ‚unbezahlbar‘? Unser neues Gratis-Whitepaper hilft, diese Frage zu beantworten.

Was dem stationären Shop der Ladendiebstahl, ist dem Online-Shop der Warenkreditbetrug. Es gibt wohl kaum einen Webshop, der noch keine Berührung mit diesem Problem hatte. Manche Warengruppen sind so schlimm betroffen, dass sie online praktisch nicht mehr oder nur gegen Vorkasse vertrieben werden können. Diese Zahlmethode wiederum schreckt potentielle (gute) Kunden ab.

Eine Bonitätsprüfung aller (oder auch nur der verdächtigen) Bestellungen kann die Quote der Zahlungsausfälle massiv drücken. Dennoch zögern viele Shophändler immer noch davor zurück. Als Grund dafür werden immer wieder die Kosten genannt. Dabei werden bei der Akzeptanz für Kreditkarten Zusatzkosten für die Zahlungsversicherung ganz selbstverständlich getragen.

Sind also die Kosten von Bonitätsprüfungen wirklich so unerträglich hoch? Oder ist dies ein falsches Gerücht, dass viele Händler daran hindert, das Richtige zu tun? Antwort gibt unser aktuelles Gratis-Whitepaper "Bonitätsprüfungen und ihre Rentabilität – Über die Wirtschaftlichkeit von Bonitätsinformationen".

Darin wird ganz konkret vorgerechnet, was eine Bonitätsprüfung kostet – und was sie bringt. Dieser kostenlose Ratgeber bietet neben der ausführlichen Anleitung zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Bonitätsprüfungen auch Beispielrechnungen mit Erfahrungswerten aus der Praxis. Die Ergebnisse sprechen für sich: Gerade bei kleineren Umsätzen oder geringen Margen können Bonitätsprüfungen ihre Kosten leicht einspielen sowie zusätzliche Erlöse sichern!

Doch weil Erfahrungswerte das eine sind, die individuelle Situation aber etwas anderes, gibt es die im Ratgeber enthaltenen Formeln zusätzlich auch als Excel-Sheet: Zum bequemen Nachrechnen mit eigenen Daten und damit als ‚ultimativen Entscheidungsfinder‘ pro oder contra den Einsatz von Bonitätsprüfungen.

Der Autor des Ratgebers, Michael Brand, ist Shopanbieter.de-Nutzern bereits von seinem Whitepaper zum aktiven Forderungsmanagement her bekannt. Aus seiner langjährigen Tätigkeit im Inkassowesen und als geschäftsführender Gesellschafter der Stuttgarter GMF Gesellschaft für innovatives Forderungsmanagement mbH weiß er um die Problematik der Zahlungsausfälle und kennt die Methoden der Warenkreditbetrüger.

Hier geht es zum kostenlosen Download des aktuellen Ratgebers sowie des Excel-Sheets.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • TechDivision veröffentlicht Whitepaper zu Datensicherheit von Online-Shops
  • So läuft der E-Commerce in Österreich und der SchweizSo läuft der E-Commerce in Österreich und der Schweiz
  • Checkliste „Weihnachtsfahrplan“ – Teil 3Checkliste „Weihnachtsfahrplan“ – Teil 3
  • Jako-o Service "Dazubestellt"Der Weihnachts-Countdown beginnt

Kategorie: Marketing Stichworte: Bonitätsprüfung, Whitepaper

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels