• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Massenhaft Mängel bei AGB Österreichischer Online-Shops
0

Massenhaft Mängel bei AGB Österreichischer Online-Shops

1. September 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der Zustand der AGB von österreichischen Online-Shops ist schlecht, berichtet ORF Futurezone. Bei einem Test von 18 Shops fand die Arbeiterkammer Wien Fehler in allen (!) Allgemeinen Geschäftsbestimmungen. Meist waren Klauseln zum Nachteil der Konsumenten formuliert und verstießen damit gegen das Konsumentenschutzgesetz oder gegen das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch. Das Ausmaß war erschreckend, die überprften AGB enthielten im Schnitt 10 Fehler, der schlimmste Vertrag enthielt 38 Fehler.

Oft scheuen die Händler den Gang zum Anwalt und schreiben ihre AGB von den (fehlerhaften) AGB anderer Händler ab. Wird dann noch nach eigenem Gutdünken angepasst, summieren sich die fehlerhaften Klauseln. Fehlerhafte AGB jedoch sind unwirksam – somit ist diese Vorgehensweise für die Unternehmen nicht grad ungefährlich.

Immerhin: Positiv aufgefallen ist die Einhaltung der besonderen Regelungen zum Fernabsatz – in diesem Bereich wurden wenig Fehler gefunden. Die Details der Ergebnisse (PDF, 36,5 kb) gibt es auf der Website der Arbeiterkammer Wien; hier sind auch Beispiele fehlerhafter Formulierungen aufgeführt und erläutert.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Abmahnwelle auf Basis falscher/fehlender Energieeffizienzklassen-AngabeAbmahnwelle auf Basis falscher/fehlender Energieeffizienzklassen-Angabe
  • Nicht auf einen Preisvergleich verlassenNicht auf einen Preisvergleich verlassen
  • Plattform-Ökonomie mal anders: Wie Schuhe24 stationäre Händler ins Netz bringt
  • Unsere Lieblingsfehler im Web – nichts NeuesUnsere Lieblingsfehler im Web – nichts Neues

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels