• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Wo und wie findet man gute SEO-Vorsätze für das Jahr 2014
0

Wo und wie findet man gute SEO-Vorsätze für das Jahr 2014

19. Dezember 2013 von Markus Hövener

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Alles weiter wie im letzten Jahr? Oder neuen Kurs setzen? Wer letzteren Weg gehen möchte, sollte Tools nutzen, um von seinen Wettbewerbern und anderen Websites zu lernen.

Die Anforderungen durch Suchmaschinen haben sich in den letzten Jahren – vor allem dank der Panda und Penguin Updates – dramatisch geändert. Google mag Brands, organische Linkprofile und hochwertige Inhalte. Wer bis zu diesem Zeitpunkt seine SEO-Strategie noch nicht geändert hat, sollte also den Jahreswechsel nutzen, um sich durch Analysen in Bezug auf Inhalte und Linkaufbau inspirieren zu lassen. Welche Inhalte sind bei Konkurrenten für Rankings, Links oder auch soziale Signale verantwortlich? Können daraus Maßnahmen für die eigene Website abgeleitet werden?

Dieser Artikel zeigt einige Analysen und Überlegungen, die zu nutzen sind. Eine Einschränkung ist wichtig: Für einige Analysen werden kostenpflichtige SEO-Tools benötigt. Zum Teil sind dieselben Ergebnisse mit kostenlosen Tools erhältlich, aber leider nicht alle in gleichem Umfang.

Was hat funktioniert?

Zunächst wird mit der eigenen Website begonnen. Ein Blick auf die Google Webmaster Tools, das eigene Web-Analyse-Tool und eine Liste eigener Verlinkungen helfen dabei, wichtige Fragen zu beantworten:

  • Gibt es einzelne Links auf die eigene Website, die „multiplizierbar“ sind? Also: Ist ein Schema zu erkennen, nach dem weitere ähnliche Links aufbaubar sind?
  • Gibt es konkrete Seiten, die besonders gerne verlinkt werden? Könnten mehr derartige Inhalte erschaffen werden?

Blick auf Wettbewerber

gute-vorsaetze-1
Abbildung 1: Auswertung der am besten verlinkten Seiten mit Majestic SEO

Danach sollte vor allem ein Blick auf direkte Wettbewerber geworfen werden. Eine wichtige Auswertung liefert die so genannten „Top Pages“, also die bestverlinkte Seite einer Website. Eine solche Auswertung kann z. B. das kostenpflichtige Tool Majestic SEO (siehe Abbildung 1) erstellen – oder aber die kostenlose Variante unter www.opensiteexplorer.org. Dann können – zumindest für einige Wettbewerber – interessante Erkenntnisse wie im Fall von www.mycare.de gezogen werden: Offensichtlich gab es hier in der Vergangenheit zwei Gewinnspiele, die auf Grund ihrer Methodik (z. B. Websites müssen für die Teilnahme am Gewinnspiel über dieses berichten) recht viele Links generiert haben.

Analog kann man sich z. B. mit Searchmetrics die Seiten liefern lassen, welche die meisten sozialen Signale (also Tweets, Like, Shares, …) haben. In vielen Fällen wird festgestellt werden, dass die Ergebnisse nicht deckungsgleich mit den bestverlinkten Seiten sind. Je nach Zielsetzung (sollen viele soziale Signale generiert oder primär Links aufgebaut werden?) können über die Auswertung also ganz andere Strategien gefunden werden.

gute-vorsaetze-2
Abbildung 2: Welche Verzeichnisse erzeugen besonders viele Rankings?

SEO-Tools lassen sich ebenfalls nutzen, um erfolgreiche Verzeichnisse auszuwerten. So zeigt die Abbildung 2, dass bei dem Wettbewerber Horze.de ein großer Teil der interessanten Rankings über eine Sektion für „Tipps + Tricks“ kommt. Die Website bietet in der Tat nicht nur die üblichen Shop-Inhalte, sondern unter der URL http://blog.horze.de/tipps-und-tricks/ eine Menge redaktioneller Beiträge an. Wenn Horze.de nun ein Wettbewerber ist, kann eine derartige Strategie eventuell kopiert werden.

Der Blick auf die Besten

Um zu sehen, welche SEO-Maßnahmen Erfolg bringen, kann ein Blick jenseits der eigenen Branche gewagt werden. So lernt ein Unternehmen theoretisch von Websites mit ganz anderen Themen und Zielgruppen und kann die erfolgreichen Maßnahmen auf die eigene Thematik übertragen.

Eine Möglichkeit, Websites zu finden, die eine gute Steigerung ihrer Sichtbarkeit erlangt haben, sind Auswertungen von SEO-Tool-Betreibern. So veröffentlich SISTRIX unregelmäßig den so genannten IndexWatch, der Gewinner und Verlierer eines Jahres oder Monats aufzeigt.

Dabei muss man natürlich immer im Hinterkopf behalten, dass solche Auswertungen immer vom Zeitgeist bzw. vom Google-Algorithmus abhängen. So führt die Auswertung für 2012 (http://www.sistrix.de/news/indexwatch-2012-gewinner/) einige Websites auf, die ein extrem hohes Wachstum hatten – die das im Jahr 2013 aber mit einem rasanten Absturz bezahlt haben (siehe Abbildung 3).

Wer sich nun die Auswertung für aktuelle Monate (z. B. http://www.sistrix.de/news/indexwatch-092013/) anschaut, wird entdecken, dass vor allem Brand-Websites wie fressnapf.de oder hornbach.de eine positive Entwicklung hingelegt haben. Das liegt nicht unbedingt daran, dass dort in Bezug auf SEO besondere Entscheidungen getroffen wurden, sondern an den geänderten Anforderungen von Google. Brands können leider Signale generieren, die von Google goutiert werden, die aber ein kleines Unternehmen ohne gewaltiges Budget nicht direkt kopieren kann.

gute-vorsaetze-3
Abbildung 3: Wie gewonnen, so (fast auch) zerronnen

 

Deswegen sind solche Auswertungen oft nicht sehr ergiebig. Gleichwohl finden sich immer einige Beispiele, die inspirieren können:

  • Über den kreativen Linkaufbau von kaufda.de wurde bereits im suchradar 43 geschrieben.
  • fressnapf.de ist sicherlich ein Brand, zeigt aber auch sonst einige gute Ansätze, um Links zu generieren: So werden Ratgeberseiten wie http://www.fressnapf.de/ratgeber/kategorie/meerschweinchen oft von thematisch passenden Seiten verlinkt (in diesem Fall: Meerschweinchenzüchter) und mit Aktionen wie http://www.fressnapf.de/special/bavaria-dog wurden viele gute lokale Links erzeugt.
  • stepstone.de bietet z. B. unter der URL http://www.stepstone.de/gehaltsreport/ eine sehr interessante Auswertung an, die viele gute Links – vor allem von redaktionellen Medien – gebracht hat. Ebenfalls zu sehen ist, dass stepstone.de sehr viele lokale Links generiert hat (z. B. auf lokale Seiten wie www.stepstone.de/jobs/Berlin.html).
  • …

Wie passt das zusammen?

Aus all diesen einzelnen Inspirationen – bei Wettbewerbern und anderen Websites gesammelt – muss eine stimmige Gesamtstrategie abgeleitet werden. Dazu kann man sich die folgenden Fragen stellen:

  • Welche bestehenden Inhalte meiner Website kann ich mit welchen Maßnahmen besser verlinken?
  • Welche neuen Inhalte müssen erzeugt werden, um so entweder Rankings zu erzeugen oder über diese Inhalte Verlinkungen zu erzeugen?

Idealerweise ist die Strategie so zu wählen, dass unterschiedliche Maßnahmen zum Einsatz kommen, da manche Strategieteile nicht wie geplant funktionieren können. Außerdem ist es wichtig, das Linkprofil divers aussehen zu lassen. Wer nur noch Links über Blogs aufbauen würde, könnte Gefahr laufen, dass Suchmaschinen das negativ bewerten.

Fazit

Eine gründliche Analyse anderer Websites kann helfen, wichtige Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. So können sowohl direkte Wettbewerber als auch andere Websites mit positiver Entwicklung Inspiration liefern. Dabei müssen die Maßnahmen kritisch und mit strategischem Blick beäugt werden. Denn nicht alle, die man sich ausdenken kann, werden langfristig funktionieren.

Dieser Beitrag ist in Ausgabe #45 des SEO-/SEM-Magazins suchradar erschienen. Die gesamte Ausgabe #45 des suchradars kann unter www.suchradar.de ab dem 18.12. 2013 kostenlos als PDF-Version heruntergeladen werden! Im Special der Ausgabe #45 „Ich glaube, dass…“ geben insgesamt 28 Online-Marketer Ihre Sicht der Dinge für das Jahr 2014 wieder.

 

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • eBay: Änderung laufender Auktion nicht möglich?eBay: Änderung laufender Auktion nicht möglich?
  • Neue Abmahngefahr bei Listung in Preissuchmaschinen?Neue Abmahngefahr bei Listung in Preissuchmaschinen?
  • Zwitscher, twitter, pieps, piepZwitscher, twitter, pieps, piep
  • Bannerkosten-SimulatorBannerkosten-Simulator

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels