• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / bvh korrigiert Umsatzerwartungen nach oben
4

bvh korrigiert Umsatzerwartungen nach oben

19. November 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Heute vermeldete der bvh aktualisierte Umsatzzahlen für den Interaktiv- und Versandhandel. Auf der Auswertung der Zahlen der vergangenen drei Quartale korrigierte der bvh seine im Februar vermeldeten Prognosen für das Gesamtjahr nun deutlich nach oben. So erwartet er für 2013 nun einen Gesamtumsatz im Interaktivhandel von 48 Milliarden Euro (+22,2 Prozent zum Jahr 2012).  Rund 83 Prozent davon soll der Onlinehandel mit Waren ausmachen, der insgesamt auf einen Umsatz von 39,8 Milliarden Euro kommen soll (+44,2 Prozent zum Jahr 2012).

Chart der Umsatzprognose für 2013 (Quelle: bvh)Mit seinen optimistischen Prognosen reiht sich der bvh ein in eine ganze Reihe anderer Untersuchungen, die alle eine weiterhin deutlich positive Entwicklung des Konsumes – und dabei insbesondere auch des Einkaufens via Internet – vorhersagen.

Basis der aktuellen Prognose des bvh sind die Daten des dritten Quartals 2013, die – wie bereits die des 2. Quartals – überraschend gut ausfielen: So wurde zwischen Juli und September dieses Jahres allein über den Onlinevertrieb von Waren ein Umsatz von 9,711 Milliarden Euro erzielt – eine Steigerung gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr um 44 Prozent!

Damit betrug der Anteil des E-Commerce am gesamten Versandhandelsumsatzes von 11,646 Milliarden Euro im 3. Quartal 2013 satte 83,4 Prozent. Zum Vergleich: Im Vorjahreszeitraum betrug der Anteil des E-Commerce erst 73,4 Prozent.

Die 5 umsatzstärksten Warengruppen in Millionen Euro

Warengruppe 3. Q. 2013 3. Q. 2012 Entwickl.
1. Bekleidung / Textilien / Schuhe 3.885 3.230 +20,28 %
2. Bücher, Bild- und Tonträger 1.974 930 +112,26 %
3. Unterhaltungselektronik/Elektronikartikel 982 930 +5,59 %
4. Haushaltsgeräte / Haushaltswaren & Kleinartikel 594 640 -7,19 %
5. Hobby, Sammel- und Freizeitartikel 578 550 +5,09 %

Bereits für das zurückliegende Quartal hatte der bvh die Umsätze nach Vertriebswegen aufgeschlüsselt, wobei sich die Bedeutung der Marktplätze zeigte. Das größte Wachstum jedoch lag bei den Internet Pure Playern. Im dritten Quartal 2013 stellt sich die Situation allerdings anders dar: Während der Sommermonate konnten nur die Marktplätze sowie die Versender mit Heimat im Stationärhandel spürbar zulegen, die Internet Pure Player mussten deutlich Anteile abgeben.

Umsätze nach Vertriebswegen in Millionen Euro

Vertriebsweg 3. Q. 2013 2. Q. 2013 Entwickl.
1. OMP
Online-Marktplätze wie eBay, Amazon, Rakuten, Mercateo, MeinPaket.de etc.
6.596 6.269 +5,22 %
2. MCV NEU
Alle Versender, die mehr als einen Vertriebskanal benutzen, aufaddiert / Dazu zählt der Umsatz der klassischen Multichannel-Versender plus der Umsatz der Apothekenversender plus der Umsatz der Versender mit Heimat im Stationärhandel plus der Umsatz der Teleshoppingversender
3.455 3.417 +1,11 %
3. MCV
Versender mit Katalog- und Internetangebot
1.906 1.982 -3,83 %
4. IPP
Internet-Pure-Player
1.171 1.572 -25,51 %
5. STV
Versender mit Heimat im Stationärhandel
1.150 1.088 +5,70 %

Wer angesichts dieser Entwicklungen seinen Vertrieb über Marktplätze intensivieren oder nun erstmals auf Vertriebsplattformen starten möchte, sei an dieser Stelle auf unseren aktuellsten Ratgeber hingewiesen: „Der einfache Einstieg in den E-Commerce – Fakten und Tipps zum Verkaufen auf Online-Marktplätzen“.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • UdZ-Siegercoaches: Marktanalyse und das kaufmännische 1×1 sind die Basis für den Erfolg im E-Commerce
  • Market Genius verrät Amazon-Verkaufszahlen
  • preisentwicklung-weihnachstgeschaeft-2013Elektronikartikel: Preise purzeln auch vor Weihnachten
  • Marktpreise in Deutschland am niedrigstenMarktpreise in Deutschland am niedrigsten

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Marktanalyse

Reader Interactions

Kommentare

  1. Ricarda M. meint

    26. November 2013 um 13:51

    Unser Umsatz 2013 lehnt sich an 2011 an – von Umsatzsteigerung ist hier keine Spur. Eine Steigerung betrifft in unseren Augen nur die stetige Anzahlsteigerung von Konkurrenz-Shops mit gleichen Produkten. Harte Bedingungen für 2014.

    • Peter Höschl meint

      26. November 2013 um 14:19

      @ Ricarda,

      meiner Einschätzung nach profitieren vor allem die großen Onlineshops und (meist VC-finanzierten) Neueinsteiger vom weiter anhaltenden E-Commerce-Boom.

      Für alle anderen heißt es erst einmal – Rendite steigern und Prozesse optimieren.

    • Nicola Straub meint

      27. November 2013 um 12:52

      Das zeigt ja die Auswertung sehr gut: Nach den zahlen des bhv ging der Umsatz bei den IPP ganz MASSIV nach unten. Minus 25% ist eine Menge!
      Oder ganz konkret: Ein Umsatzrückgang um ein Viertel kann das Geschäft kosten – zumal das Erstarken der Marktplätze weiter anhält. Insofern wird auch in meinen Augen auf der Strecke bleiben, wer es nicht schafft,
      a) mehr Gewinn aus dem (verbliebenen) Umsatz zu schöpfen und
      b) andere Märkte zu gewinnen. Das können ganz banal andere Kanäle sein, die man bedient – auch z.B. die Marktplätze, wenn man es strategisch klug angeht. Und es können die Märkte in anderen Ländern sein, Stichwort Internationalisierung.
      Übrigens: Gerade weil wir das so sehen, bringen wir immer mehr Inhalte und Ratgeber, die bei diesen drei Aufgaben helfen:

      – Hinweise zur Professionalisierung „Mehr Return aus dem Umsatz“
      – Das aktuellste Whitepaper zur Vertrieb über Marktplätze
      – Unser Themenschwerpunkt „Ticker International“

      Herzlich, Nicola Straub

Trackbacks

  1. Checkliste Weihnachtsgeschäft IV » Blog für den Onlinehandel sagt:
    3. Dezember 2013 um 15:42 Uhr

    […] – allen voran für Multichannel-Versender und Vertriebs-Marktplätze, die laut bvh weiterhin ein deutliches Wachstum hinlegen, während Internet-Pureplayer zusehen müssen, wie sie mehr Gewinn aus einem […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels