• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Stationäres Geschäft verkauft im Laden Produkte von Onlinehändlern
0

Stationäres Geschäft verkauft im Laden Produkte von Onlinehändlern

31. Oktober 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo HändlerbundProfessionalisieren Sie Ihr Online-Geschäft - mit dem Händlerbund!
Der Händlerbund ist das 360°-Netzwerk für den E-Commerce und unterstützt Online-Händler bei der Professionalisierung ihres Geschäfts. Profitieren Sie von unseren Angeboten - von der rechtlichen Absicherung und Beratung von Online- und Plattformshops über Events und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu aktuellen Studien und News.

Jetzt informieren: https://www.haendlerbund.de/de/shopanbieter

In unserem Buch Local Heroes hatten wir etliche Beispiele dafür skizziert, wie auch stationäre Händler vom Internet profitieren können. Eine der aufgeführten Ideen waren Shop-in-Shop-Konzepte, mittels derer lokale Händler ihr Sortiment quasi beliebig breit erweitern können. So könnte ein Weinhändler in seinem Geschäft einen Showroom für Weingläser integrieren. Die Ausstellungsstücke selbst stammen dabei von einem Partner-Onlineshop. Gekauft wird dann via Tablet im Onlineshop des Partners.

Diese Idee wird nun von einem Rewe-Markt in Hungen umgesetzt: mit monatlich wechselndem Sortiment verkauft der Markt Produkte aus Online-Warenangeboten. Als erste Aktion werden ausgewählte Modelle des Online-Shops koffer24.de via der Cross-Channel-Plattform von storeplus angeboten.

Verkauft werden die Online-Warenangebote über beliebige Endgeräte stationär am POS und dienen vor Ort als Anschauungsobjekte. Über ein nutzerfreundliches Terminal werden die Waren direkt im Online-Shop ausgewählt und bestellt, die Bezahlung erfolgt über einen Code wie gewohnt an der Ladenkasse (auch bar). Der Kunde kann sich die Lieferung nach Hause schicken lassen oder zur Abholung in den Laden.

Die Vorteile dieser Vernetzung für Händler und Online-Shop liegen auf der Hand: der stationäre Händler kann sein Angebot für die Kunden um besondere, wechselnde Waren erweitern und somit sein Sortiment mit wenig zusätzlichem Platzbedarf im Verkaufsraum attraktiver gestalten. Neben der zusätzlichen Einnahmequelle durch die Beteiligung an den Umsätzen verbessert das Service-Element darüber hinaus die Beratung der Kunden und somit den Kundenkontakt. Für den jeweiligen Online-Partner bietet die Integration in den (Einzel-)Handel die interessante Möglichkeit, seine Vertriebsaktivitäten ohne großen Aufwand zu erweitern und seine Waren an vielfältigen Standorten offline zu präsentieren.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • LOCAL HEROES – Zukunftsfähiger Einzelhandel durch On- / Offline-Integration
  • Was Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen könnenWas Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen können
  • Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt ziehtNicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht
  • Ausführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testenAusführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testen

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Datawow

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Logo Händlerbund

Logo Deutsche Recycling

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Newslettermarketing: Branchen-Benchmark zur Orientierung
  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Verkaufsbörse: Etablierter Onlineshop für Inkontinenz-, urologische Medizin- u. Pflegeartikel
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce

Neueste Kommentare

  • Peter Höschl bei Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • spollo28 bei Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels