• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Ticker International: Türkei: Online-Handel soll bis 2017 auf mehr als 100% wachsen
0

Ticker International: Türkei: Online-Handel soll bis 2017 auf mehr als 100% wachsen

5. August 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Laut einer Studie von Euromonitor International wächst der türkische Online-Handel bis 2017 um mehr als 100%. Das jährliche Wachstum liegt bei 15,8%. Bei einem konstanten Wachstum auf jährlicher Basis betrüge der Marktanteil in 2017 6,6 Milliarden Dollar. Gründe dafür sind der technologische Fortschritt und die wachsende Bevölkerung. Derzeit gibt es rund 40 Millionen Internet-Nutzer in der Türkei (53% der Bevölkerung). In der Europäischen Rangliste der Länder mit der höchsten Zahl der Internet-Nutzer nimmt die Türkei damit den 5. Platz ein. In 2012 erreichte der B2C-E-Sektor 5,4 Milliarden, 50% mehr als noch in 2011.

E-Commerce Report über die Kleidungsbranche von yStats

Laut dem Europe Clothing B2C E-Commerce Report 2013 von yStats.com stieg der Anteil an Personen, die Kleidung und Sportartikel online gekauft haben, in 2012 an und erreichte 20%. Wichtige Erkenntnisse: In UK zeigt der Kleidungssektor im B2C-E-Commerce einen hohen Grad der Marktreife mit beinahe 50% Käufern unter den Erwachsenen. Sos und Debenhams gehörten hierbei zu den besonders erfolgreichen Shops Anfang 2013. In Frankreich kaufte in 2012 knapp die Hälfte der Internetnutzer Kleidung online ein. Auch in Russland stiegen die Verkäufe von Kleidung und Schuhen um über 40% in 2012, was etwa einem Fünftel des gesamten russischen B2C-E-Commerce entspricht.

42% Umsatzwachstum für Cool Blue

Cool Blue, die als bester Webshop der Niederlande ausgezeichnete Website, verzeichnete im ersten Halbjahr 2013 ein Wachstum von 42 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Wie hoch genau der Umsatz ausgefallen ist, ist jedoch nicht bekannt. Im vergangenen Jahr erzielte Cool Blue Einnahmen von 168 Millionen Euro, ein Plus von 48 Prozent. Für 2013 plant das Shopping-Portal mehr als 300 Shops integriert zu haben. Als Erfolgsfaktor nennt Cool Blue den Fokus auf Kundenzufriedenheit.

Spanien: Reise- und Tourismusbranche als Online-Primus

Etwa 13 Millionen Menschen in Spanien, also über 52% aller Internet-Nutzer, besuchten eine Website für Reisebuchungen, die zusammen mit dem Tourismussektor zu den beiden meist frequentierten Seiten Spaniens gehören. Dies zeigen Daten aus dem Monat Mai, erhoben von comScore. Bevorzugt genutzt werden diese Seiten von der Alterklasse 35-44, die 24,8% der Besuche auf sich verbuchen. Die Gruppe 25-34 stellen 22,5% der Besucher dar. Am längsten auf den Seiten verblieb die Altersgruppe 55+. Nach Schätzungen von eMarketer werden in diesem Sektor in 2013 etwa 13 Milliarden Dollar umgesetzt, was 60% des spanischen E-Commerce entspricht.

UK: Online-Sektor verhilft Next zum Wachstum

Obwohl die Verkäufe in ihren Geschäften rückläufig sind, verhalf der Online-Sektor Next (next.co.uk) ein Wachstum in ihrem ersten Finanzjahr verzeichnen zu können. Verkäufe via Katalog des Modehändlers stiegen um 8,3% in diesem Jahr bis zum 27. Juli. Gleichzeitig sanken in dieser Zeit die Filial-Verkäufe um 0,9%, resultierend in einen Gesamtanstieg von 2,3%. Laut Next tendieren Kunden dazu, spontaner einzukaufen. Wöchentliche Verkäufe wurden mehr durch kurzfristige Ereignisse beeinflusst (z.B. Wetterumbruch) oder Schulferien. Mehr Informationen auf internetretailing.net.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels