• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Ticker international: Gründe für zahlreiche Bestellabbrüche in UK enthüllt und mehr
0

Ticker international: Gründe für zahlreiche Bestellabbrüche in UK enthüllt und mehr

11. Juli 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Obwohl Händler ständig versuchen, ihre Konversionsrate zu verbessern, scheint es dennoch schwierig zu sein, britische Verbraucher zum Kaufabschluss zu verleiten. Dem aktuellen Report von Cloud.IQ zufolge verlassen 70% ihren Einkaufswagen ohne Kaufabschluss. Von 2000 Befragten gab ein Viertel an, den Prozess aufgrund fehlender Kommunikationsmöglichkeit mit dem Händler vor dem Kauf beendet zu haben. Viele Konsumenten wünschten sich die Möglichkeit, einen Anruf vom Händler und somit Beratung zu bekommen, bevor sie einen größeren Geldbetrag ausgeben. Weitere Erkenntnisse finden Sie hier.

eBay erweitert Global Shipping Program auf Deutschland und Österreich

Das Global Shipping Program von eBay wird zukünftig auch Deutschland und Österreich berücksichtigen. Die Änderungen treten bei Bestellungen aus den USA in die beiden besagten Länder ab dem 15.Juli in Kraft. So soll es Händlern ermöglicht werden, leichter international zu verkaufen. Die Händler schicken ihre Sendungen an Versandcenter in den USA und müssen sich nur um den inländischen Versand kümmern. Alles Weitere fällt in den Aufgabenbereich des Unternehmens Pitney Bowes. Insgesamt bietet eBay diesen Service für den Versand in 36 Länder an, u.a. auch nach Japan, China, Indonesien, Frankreich, Südafrika und UK.

Infografik über prognostizierten E-Commerce-Umsatz weltweit

Nach einer Prognose von eMarketer wächst der globale B2C E-Commerce dieses Jahr um 17% und wird 1,2 Billionen US-Dollar erreichen. Nordamerika befindet sich an der Spitze mit knapp 420 Mrd. Dollar Umsatz, gefolgt von Asien und der Pazifikregion mit knapp 389 Mrd. Dollar. Mit 44,6% Internetnutzern verfügt diese Region jedoch noch über ein großes Wachstumspotenzial. Westeuropa belegt mit einem Umsatz von gut 291 Mrd. Dollar den dritten Platz. Im Ländervergleich führt die USA die Umsatzliste an, gefolgt von China und Japan.

UK: Starkes Wachstum im Juni für den Onlinehandel

Die Online-Verkäufe verzeichneten das schnellste Wachstum seit Weihnachten. Der Grund dürfte das Wetter sein, das viele Konsumenten veranlasste, ihre Garderobe zu erweitern. Auch Gartenzubehör und Waren aus dem Heimwerkerbereich fanden verstärkt Absatz. Somit betrug das Wachstum im Juni 2013 14,1%, im Vergleich zu Juni 2012 mit einem Wachstum von 12,1%. Abgesehen von Weihnachten ist dies das stärkste Wachstum seit Juli 2012. Darüber hinaus war der Online-Handel für ein Drittel der Verkäufe verantwortlich (exklusive Nahrungsmittel).

Belkin eröffnet Online-Shops in fünf europäischen Ländern

Belkin ist eine britische Marke im Bereich Heimelektronik, zu deren Produkten u.a. Accessoires für Smartphones und Tablets sowie kabelloses Netzwerkzubehör für den Heimgebrauch gehören.
Zu den neuen Zielländern gehören Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und die Niederlande. Entwickelt wurden die Seiten von Trojan etail. Jeder Shop verfügt über lokalisierte Inhalte und Katalogdetails. Clive Murphy, geschäftsführender Direktor, betont den kurzen Zeitraum, in dem das Projekt verwirklicht werden musste.

Niederlande: Preisvergleichsportale und demografische Merkmale

40% der niederländischen Internetnutzer besuchten im Mai 2013 eine Website für Preisvergleiche. Auf Basis einer demografischen Analyse stellte sich heraus, dass Frauen mit einer 3%ig höheren Wahrscheinlichkeit Vergleichsseiten nutzen als der durchschnittliche Internetnutzer. Größere Unterschiede als der Geschlechtervergleich offenbart die Gegenüberstellung von Altersgruppen. Besonders die Altersgruppe 45-54 besucht mit einer 20%ig höheren Wahrscheinlichkeit Portale dieser Art. Die Gruppe 33-44 und 55+ befinden sich nah am Durchschnitt. Auffällig ist noch die Gruppe 15-24, deren Nutzerwahrscheinlichkeit 21% unter dem Durchschnitt liegt. Eine aufschlussreiche Infografik befindet sich hier.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels