• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Ticker International: Globaler E-Commerce wird 2013 um 17,4% wachsen
0

Ticker International: Globaler E-Commerce wird 2013 um 17,4% wachsen

4. Juli 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Die globalen Ausgaben im E-Commerce-Sektor betrugen 2012 820,5 Mrd. Dollar, dies entspricht einem Wachstum von 20,6% im Vergleich zu 2011. In diesem Jahr soll erneut ein zweistelliges Wachstum erzielt werden: 17,4%, resultierend in 963 Mrd. Dollar. Innerhalb des E-Commerce repräsentiert der M-Commerce den am schnellsten wachsenden Verkaufskanal. 2016 sollen 56,2% der Online-Käufe über Mobilgeräte getätigt werden. 2012 belief sich dieser Wert auf 20,9% oder auch 171,5 Mrd. Euro. Gemäß der Prognose werden über den M-Commerce 2016 617 Mrd. Dollar generiert.

Irland: Nur jedes 6. Unternehmen sieht E-Commerce als bedeutend für Wachstum an

Eine Studie des Irish International Business Network (IIBN) legte offen, dass irische Firmen in der digitalen Wirtschaft im internationalen Vergleich zurückliegen. Lediglich 16,2% der befragten KMU sehen den E-Commerce als hilfreich bei der Entwicklung ihres Unternehmens an, im Gegensatz zu 25,8% der britischen Unternehmen. Gleichwohl sind irische Unternehmen sehr engagierte Exporteure. 60% der in Irland ansässigen Unternehmen exportieren, im Gegensatz zu 40% der Unternehmen in UK. Fenton, Vorsitzender des IIBN betont dennoch, dass irische Unternehmen besser unterstützt werden müssen, um den Weg in den Online-Sektor zu finden und somit konkurrenzfähig zu bleiben.

Frankreich: 77% der Internetnutzer kauften online ein

Laut FEVAD kauften über 33 Millionen französische Online-Shopper im ersten Quartal 2013 ein, dies entspricht einem Plus von 5% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2012. Die meisten Käufe wurden im Bereich Reisen/Tourismus getätigt. 6 von 10 buchten eine Reise oder Fahrt online. Die Bereiche mit dem größten Wachstum sind Gesundheit und Schönheit (mit einem Anteil von 28% im Gegensatz zu 23% im Vorjahr) und Nahrungsmittel (21% im Vergleich zu 16% im Vorjahr). Der Wert des durchschnittlichen Warenkorbs beträgt 90€, schwankt aber erheblich je nach Sektoren. Führend bei den Händlern ist Amazon. 49% der Online-Shopper kauften zumindest einmal in den letzten 6 Monaten dort.

Präsentationen der Global E-Commerce Summit online

Vom 02.-04. Juni 2013 fand der Global E-Commerce Summit in Barcelona statt.

Zahlreiche Redner aus verschiedenen Branchen, Berufen und Ländern präsentierten Einsichten in ihre Strategien und Erfolge. Die Präsentationen sind nun online einsehbar. Zu den Themen gehören der E-Commerce in China, erfolgreiches Wirtschaften im Omni-Channel-Bereich, Logistik, Schwierigkeiten des Cross-Border-E-Commerce, innovative Strategien im E-Commerce und mehr. Eine Übersicht der Präsentationen gibt es hier.

Briten sind loyal zu Händlern

Oftmals wird angenommen, dass die Kaufgewohnheiten der Konsumenten eher von Angeboten als von der Affinität zu gewissen Händlern bestimmt werden. Eine Studie von OnePoll und EPiServer, in der 1000 britische Konsumenten über ihre Onlinegewohnheiten befragt wurden, legt nah, dass 57% eher bei einem Händler einkaufen, den sie bereits kennen und vertrauen, selbst wenn er nicht notwendigerweise den niedrigsten Preis anbietet. Der E-Commerce sei nicht zwangsweise schädlich für den Handel hinsichtlich der Loyalität der Kunden. So sollten sich Marken laut Report nicht nur einen Preiskampf liefern, sondern auch um die Beziehung zu ihren Kunden kümmern.

Trusted Shops zertifiziert niederländische Shops

Das deutsche Unternehmen Trusted Shops verleiht sein gleichnamiges Gütesiegel nun auch vertrauenswürdigen niederländischen Online-Shops und tritt somit in direkte Konkurrenz zu Thuiswinkel.org. Bereits 2011 kündigte Trusted Shops an, auch in den Niederlanden aktiv werden zu wollen, konzentrierte sich jedoch noch sehr auf deutsche Einzelhändler. Zu diesem Zeitpunkt verfügte Trusted Shops nur über ein B2C-Siegel für einige niederländische Webshops, die von deutschen Konsumenten besucht wurden. Nun werden sowohl niederländische B2C-Webshops wie auch B2B-Online-Unternehmen berücksichtigt.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels