• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Ticker International: E-Commerce in anderen europäischen Ländern weiter, Deutschland nur Platz 10
0

Ticker International: E-Commerce in anderen europäischen Ländern weiter, Deutschland nur Platz 10

19. Juni 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Eurostat veröffentlichte eine Übersicht über die Top 10 Länder nach E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz der Unternehmen im Jahr 2012. Das Schlusslicht der Top 10 bildet Deutschland mit 17%. Die Niederlande, Frankreich oder Spanien befinden sich mit Werten von 13 bzw. 14% nicht unter den Top 10. Führend mit 24% ist die Tschechische Republik (2010 mit 19% auf Platz 3), knapp gefolgt von Luxemburg (23%) und Irland (21%). Die vollständigen Daten finden Sie auf Eurostat, die graphische Ansicht der Top 10 hält etailment.de bereit.

UK: Online-Verkäufe wiesen eindrucksvolles Wachstum von 16% auf

Obgleich die Verkäufe insgesamt um 16% im Mai anstiegen, verzeichnete der M-Commerce seine schwächste Wachstumsrate (148%) seit Erfassung durch IMRG. Der durchschnittliche Einkaufswert fiel von £83 auf £77 in 2012 und von £86 in 2011. Gleichwohl stieg die Konversionsrate auf 4,9%, was einem Anstieg von 20% entspricht, zieht man den Vergleich zum selben Monat in 2011 und 2012. Diese Entwicklung wird als Indikator gesehen, dass Verbraucher besonders Angebote suchen und oft den Preis als Einkaufsentscheidung heranziehen. Der Online-Handel wächst zwar schneller als erwartet, doch geben Kunden weniger pro Bestellung aus, resultierend in geringeren Margen.

Tschechische Republik: Online-Kampagnen und CTR

Hinsichtlich der durchschnittlichen CTR bei Online-Kampagnen liegt Tschechien im Mittelfeld der zentral- und osteuropäischen Länder. Für das 2. Halbjahr 2012 betrug die durchschnittliche CTR 0,38%, 0,06% mehr als vor einem Jahr. Spitzenreiter ist die Ukraine mit 1,15%. Die meisten Werbekampagnen-Eindrücke verzeichnen die Bereiche Finanzen, Versicherung und Brokerage (36,4%), Automobil (12,5%), die Reise- und Tourismusbranche/Hotels (12,3%) und Pflege und Hygiene (5,4%). Weitere Sektoren befinden sich unter der 5%-Marke.

UK: Nur 8% der Händler verfügen über Tablet-optimierte Seite

Laut dem Internet Advertising Bureau verfügen lediglich 8% der Händler aus UK über eine optimierte Seite für Tablets. Obwohl 74% der Top-50-Händler über eine optimierte Seite für Mobilgeräte verfügen, besteht der Mangel an optimierten Seiten für Tablets. 81% der Marken mit optimierter Seite bieten die Möglichkeit für Transaktionen. Von den 62% der Händler, die über eine App verfügen, bieten nur 48% der Apps dieser Firmen diese Möglichkeit. Nachholbedarf besteht auch bei der Suchmaschinenoptimierung für den Mobilsektor, denn nur 48% ergriffen Maßnahmen für die Verbesserung.

Spanien: Zahlen zur Modebranche und dem M-Commerce

In 2012 kauften rund 14 Millionen Spanier mit ihrem Mobilgerät ein. Dies stellt ein Wachstum von 70% gegenüber dem Vorjahr dar. Die Konversionsrate für Mobilgeräte stieg um 7% an. Weiterhin nutzten 32% ihre Smartphones regelmäßig in (Offline-)Geschäften.
Der mobile Sektor scheint besonders für die Modebranche interessant zu sein, denn durch Smartphones und Tablets erhöhte sich der Gesamtumsatz um 16%. Zudem stiegen Käufe via Tablet um 82%. 15% der Spanier installierten eine App mit Modebezug auf ihrem Smartphone. Führend sind Privalia, ZARA, Vente Privee, Mango und Buy Vip.

Polen: E-Commerce-Verband tritt Ecommerce Europe bei

Die kürzlich gegründete E-Commerce-Organisation e-Commerce Polska tritt als 10. europäischer Verband dem Branchenverband Ecommerce Europe bei. Gegründet von 33 führenden polnischen E-Commerce-Unternehmen und mehr als 100 Mitglieder repräsentierend, soll eines der ersten Projekte die Errichtung einer Handelskammer für die digitale Branche sein. Außerdem möchte der Verband dazu beitragen, dem E-Commerce in Brüssel mehr Gehör zu verschaffen. Mit einem Wachstum von 25% von 2011 auf 2012, resultierend in einen Online-Umsatz von 4,2 Mrd. €, zählt Polen zu den wachstumsstärksten Online-Märkten Europas.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels