• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / 42 Prozent der US-Onlinehändler aus Internet Retailer Top 500 beliefern Kunden in Europa
0

42 Prozent der US-Onlinehändler aus Internet Retailer Top 500 beliefern Kunden in Europa

17. Mai 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Europa zählt zu den Top-Adressen für den internationalen Versand für die führenden US-Onlinehändler. Laut dem Internet Retailer Top 500 Guide 2013 liegt der Anteil an Sendungen in die 18 wichtigsten europäischen Märkte bei 42 Prozent. Die Aufträge werden aus den USA über eigene Fulfillment-Center abgewickelt oder es werden kommerzielle Anbieter wie Borderfree sowie europäische Logistikdienstleister genutzt.

Bei den größten europäischen Absatzmärkten, UK, Frankreich und Deutschland, haben die Onlinehändler im Jahr 2012 etwa $ 87.88 Milliarden Umsatz erzielt und sich um 14 Prozent gegenüber 2011 gesteigert. Weiterführende Infos

Europäische Online-Kunden kaufen immer häufiger bei den europäischen Nachbarn

Nach einer aktuellen Eurostat-Studie hat der Online-Kauf über die Ländergrenzen Europas 2012 gegenüber dem Vorjahr stark zugenommen. So hat im Jahr 2012 durchschnittlich eine von neun Personen in einem anderen EU-Land Waren oder Dienstleistungen bestellt. Im Vergleich dazu war es 2011 noch ein Online-Shopper von zehn. Beim grenzüberschreitenden Online-Handel liegt Luxemburg im europäischen Vergleich mit 60 % an Personen, die online einkaufen, deutlich vorn. Danach folgt Malta mit 38 % sowie Finnland und Norwegen. Insgesamt liegt der Anteil an Waren oder Dienstleistungen, die online grenzüberschreitend gekauft werden bei 11 Prozent. Weiterführende Infos

Einzelhandel in Europa kann von Multi-Channel-Lösungen profitieren

Eine aktuelle Tradedoubler-Studie zeigt den Zusammenhang von mobiler Internetrecherche und dem Einkauf im stationären Handel. Von 2000 Smartphone-Nutzern verwenden 38 % ihr Mobilgerät, bevor sie das Produkt im Geschäft kaufen. Die meisten von ihnen wickeln den kompletten Kauf online ab, davon 47 % über den PC, 25 % über ein Mobiltelefon und übrige 7 % über ein Tablet. Über die reinen Online-Käufe entgehen den Stores viele Profite. Die Studie empfiehlt dem stationären Handel mehr auf Multi-Channel zu setzen. Um Kunden optimal anzusprechen zählen dazu auch Gutschein-Codes, Willkommens-Rabatte und Angebote. Weiterführende Infos

Mobiler E-Commerce in Spanien liegt über dem europäischen Durchschnitt

Der Umfang an mobilem Shopping über internetfähige Geräte, wie Smartphones und Tablets, ist gegenüber dem Vorjahr um 140 % gestiegen. Die meisten Verkaufsumsätze wurden über die Verwendung von iPads erzielt. Das neue xanos-Barometer zur Mobile-Performance-2012 liefert Daten zum M-Commerce im europäischen Ländervergleich. Es wurden Daten von Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Benelux, Skandinavien sowie Polen erhoben. Der M-Commerce wird weiter wachsen und erreicht einen durchschnittlichen Anteil von 3,9 % am gesamten E-Commerce Umsatz. Mit 4,5 % liegt der mobile Anteil in Spanien im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern hoch. Weiterführende Infos

Online-Händler aus UK erwarten einen Anstieg um 70 Prozent bei Paketsendungen bis 2017

Nach IMRG, Interactive Media in Retail Group, der U.K. membership community for the e-retail industry, werden schätzungsweise bis zum Jahr 2017 rund 2,2 Milliarden Pakete über den Onlinehandel im Vereinigten Königreich versendet. Dies wäre eine Steigerung um 70 % gegenüber 2012, in dem 1,3 Milliarden Pakete versendet wurden. Einen hohen Anteil hierbei wird der zunehmende internationale Online-Handel haben. Bisher liegt dieser Anteil beim Gesamtumsatz durchschnittlich unter 10 Prozent. Mit der Ausweitung an Cross-Border-Lösungen wird etwa rund ein Drittel der Online-Händler in UK über die eigenen Landesgrenzen in das europäische Ausland Pakete versenden. Bisher ist der Online-Handel in UK aufgrund der vorhandenen Strukturen noch stark auf diese Länder konzentriert. Weiterführende Infos

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels